Ich möchte anhand der Vertreter zweier unterschiedlicher Gattungen der Dramatik zeigen, wie unterschiedlich die dramatische Darstellung der Realität ist.
Zum einen werde ich „Die Physiker“ von Dürrenmatt als Vertreter der Tragikomödie untersuchen, zum anderen „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ von Kipphardt als Vertreter des Dokumentartheaters. Beide Autoren sind sehr bekannt und erhielten viele Ehrungen. Zuerst werde ich die Begriffe „Tragikomödie“ und „Dokumentartheater“ erläutern. Diese Begriffsbestimmung soll dazu dienen, die Gegensätzlichkeit der beiden Gattungen herauszustellen.
Eine detaillierte Untersuchung der Thematik, der Gestaltungselemente und der dramatischen Realitätsdarstellung folgt der Inhaltsangabe der Stücke. Mein Ziel ist es, die unterschiedliche dramatische Darstellung der Realität unter anderem am Beispiel der Thematik zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1 Definition des Dokumentartheaters
- 2.2 Definition der Tragikomödie
- 3. Untersuchung der Stücke
- 3.1 Inhaltsangabe Dürrenmatts „Die Physiker“
- 3.2 Untersuchung Dürrenmatts „Die Physiker“
- 3.2.1 Die Thematik
- 3.2.2 Die Gestaltung der Realität
- 3.3 Inhaltsangabe Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“
- 3.4 Untersuchung Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“
- 3.4.1 Die Thematik
- 3.4.2 Die Gestaltung der Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedliche dramatische Umsetzung der Realität in zwei Stücken unterschiedlicher Gattungen: Dürrenmatts Tragikomödie „Die Physiker“ und Kipphardts Dokumentartheater „In der Sache J. Robert Oppenheimer“. Ziel ist es, anhand der Analyse beider Werke die spezifischen Gestaltungsmittel und die daraus resultierende Wirkungsweise auf das Publikum zu beleuchten. Die Begriffsbestimmung beider Gattungen bildet die Grundlage für den Vergleich.
- Dramatische Darstellung der Realität
- Vergleich von Tragikomödie und Dokumentartheater
- Analyse der Thematik in beiden Stücken
- Untersuchung der Gestaltungselemente
- Wirkung auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die einen Vergleich der dramatischen Darstellung der Realität in Dürrenmatts „Die Physiker“ (Tragikomödie) und Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ (Dokumentartheater) vornimmt. Es wird angekündigt, zunächst die Begriffe Tragikomödie und Dokumentartheater zu definieren, um anschließend eine detaillierte Untersuchung der Thematik und der Gestaltungselemente beider Stücke vorzunehmen. Das Hauptziel ist die Darstellung der unterschiedlichen dramatischen Umsetzung der Realität.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Dokumentartheater und Tragikomödie. Es wird deutlich, dass eine einheitliche Definition für Dokumentartheater fehlt, aber Stücke mit berichterstattendem Charakter und der Komprimierung dokumentarischen Materials beschrieben werden. Die Tragikomödie wird als Mischform von Tragödie und Komödie dargestellt, wobei Dürrenmatts Sichtweise als besonders relevant hervorgehoben wird; seine Tragikomödie verbindet tragische Aspekte mit komödiantischen Elementen, um das Publikum zu erreichen und an seinen Wertvorstellungen zweifeln zu lassen.
3. Untersuchung der Stücke: Dieses Kapitel beinhaltet die Inhaltsangabe und Analyse von Dürrenmatts „Die Physiker“ und Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“. Die Analyse wird sich auf die Thematik und die Gestaltung der Realität in beiden Stücken konzentrieren und die Unterschiede in der dramatischen Darstellung der Realität hervorheben. Es wird eine tiefgehende Untersuchung der jeweiligen Stücke und ihrer spezifischen Charakteristika bieten und einen detaillierten Vergleich beider Werke ermöglichen.
Schlüsselwörter
Tragikomödie, Dokumentartheater, Friedrich Dürrenmatt, Heinar Kipphardt, Realitätsdarstellung, Thematik, Dramaturgie, Gestaltungselemente, „Die Physiker“, „In der Sache J. Robert Oppenheimer“, Vergleich, Wirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Dürrenmatts "Die Physiker" und Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die dramatische Umsetzung der Realität in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie "Die Physiker" und Heinar Kipphardts Dokumentartheater "In der Sache J. Robert Oppenheimer". Der Fokus liegt auf der Analyse der Gestaltungsmittel und der daraus resultierenden Wirkung auf das Publikum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die dramatische Darstellung der Realität, einen Vergleich von Tragikomödie und Dokumentartheater, die Analyse der Thematik in beiden Stücken, die Untersuchung der Gestaltungselemente und die Wirkung auf das Publikum. Die Begriffsbestimmung beider Gattungen bildet die Grundlage des Vergleichs.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung von Tragikomödie und Dokumentartheater, und ein Kapitel zur Untersuchung der beiden Stücke. Die Untersuchung beinhaltet Inhaltsangaben und detaillierte Analysen von "Die Physiker" und "In der Sache J. Robert Oppenheimer", mit Schwerpunkt auf Thematik und Gestaltung der Realität.
Welche Stücke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie "Die Physiker" und Heinar Kipphardts Dokumentartheater "In der Sache J. Robert Oppenheimer".
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die einen Vergleich der dramatischen Darstellung der Realität in den beiden Stücken vornimmt. Sie kündigt die Definition der Begriffe Tragikomödie und Dokumentartheater an und die anschließende detaillierte Untersuchung der Thematik und Gestaltungselemente.
Was wird im Kapitel zur Begriffsbestimmung erläutert?
Dieses Kapitel liefert Definitionen von Dokumentartheater (mit Hinweis auf den Mangel einer einheitlichen Definition) und Tragikomödie. Es wird Dürrenmatts Sichtweise auf die Tragikomödie als besonders relevant hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel zur Untersuchung der Stücke?
Dieses Kapitel enthält Inhaltsangaben und Analysen von Dürrenmatts "Die Physiker" und Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer". Die Analyse konzentriert sich auf die Thematik und die Gestaltung der Realität, wobei die Unterschiede in der dramatischen Darstellung hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tragikomödie, Dokumentartheater, Friedrich Dürrenmatt, Heinar Kipphardt, Realitätsdarstellung, Thematik, Dramaturgie, Gestaltungselemente, "Die Physiker", "In der Sache J. Robert Oppenheimer", Vergleich, Wirkung.
- Quote paper
- Benjamin Brinkmann (Author), 2003, Die dramatische Umsetzung der Wirklichkeit - Ein Vergleich zwischen Dürrenmatts "Die Physiker" und Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17964