"Null-Wissen-Beweise" - so lautet die deutsche ¨Ubersetzung des Titels dieser Seminararbeit.
Was verbirgt sich nun aber hinter diesem sonderbaren Begriff?
Genau diese Frage soll in der voliegenden Seminararbeit zu beantworten versucht werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Die „magische” Tür
1.1 Aufbau des Beweises
1.2 Effektivität des Beweises
2 Allgemeine Definition
2.1 Interaktive Beweise
2.2 Kriterien von Zero-Knowledge-Beweisen
2.2.1 Vollständigkeit
2.2.2 Zuverlässigkeit
2.2.3 Zero-Knowledge-Eigenschaft
3 Historischer Hintergrund
3.1 Läsungsformel fär Gleichungen dritten Grades
3.2 Gültigkeit des Beweises
4 Graphenisomorphie
4.1 Was ist ein Graph?
4.2 Was bedeutet Isomorphie?
4.3 Zero-Knowledge-Protokoll
4.4 Gältigkeit des Beweises
5 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Philipp Brader (Author), 2010, Kryptologie: Zero-Knowledge-Beweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179604