Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kundenbindung einer kleinen Sortimentsbuchhandlung. Der dargestellte Fall ist ein Beispiel für die strukturellen und technologischen Veränderungen in der Buchbranche.
Man verfolgt die Fragen: Wie kann die Stammkundschaft schnell wieder zufriedengestellt und an das Unternehmen gebunden werden? Denn wirksame Kundenbindungsmaßnahmen erhöhen die Chancen der langfristigen Überlebensfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Die Problemdefinition
2.Die theoretischen Grundlagen
2.1 Die Definition der Kundenbindung
2.2 Die strategische Ebene
2.3 Die operative Ebene
3.Die Diagnose und Ursachenanalyse
3.1 Die Untersuchung der Ist-Situation
3.1.1Die Kundenanalyse
3.1.2 Die Rivalität auf dem Buchmarkt
3.1.3 Die Substitution des Papierbuchs durch mediale Angebote
3.1.4 Die Lieferanten
3.2 Das Stärken-Schwächen-Profil
4.Der Praxisteil
4.1 Der strategische Rahmen
4.2 Die operativen Maßnahmen
4.2.1 Alternative 1 – Eventmarketing
4.2.2 Alternative 2 – Erstellung einer Kundenbindungszeitschrift
4.2.3 Alternative 3 – Integration der Kunden
4.2.4 Alternative 4 – Direkte Ansprache durch Newsletterversand
5. Die Implementierung
6.Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
- Quote paper
- Astrid Matejka-De Jonghe (Author), 2011, Fallstudie zur Kundenbindung am simulierten Beispiel der Buchhandlung „LESEZEIT“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179540