Gibt es eine musikalische Montage im Musikvideo und wodurch unterscheidet sie sich von Montage im Kurzfilm?
Der erste Teil der Arbeit untersucht diese Fragestellung unter verschiedenen theoretischen Aspekten: Genrefizierung von Musikvideos, narrative Elemente des Musikvideos, Schnitt im Spiel-/Kurzfilm und im Musikvideo, Montagen u. a.
Der zweite Teil der Arbeit versucht die dargestellten Thesen anhand eines praktischen Beispiels näher zu erörtern. Hierfür montierten zwei Cutter unabhängig voneinander dasselbe Rohmaterial (BLACK CAT): der eine als Kurzfilm, der andere als Musikvideo...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Dank
- 2. Teil I - Die Theorie
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.a Einstellung - Szene - Sequenz
- 2.1.b Schnitt - Montage
- 2.1.c Kurzfilm
- 2.1.d Musikvideo
- 2.2 Genrefizierung von Musikvideos
- 2.2.a Performance-Video
- 2.2.b Konzept-Video
- 2.3 Genrespezifische Narrative Elemente des Musikvideos
- 2.3.a Narrative Rahmenhandlung
- 2.3.b Dosierte Rätselhaftigkeit
- 2.3.c Dehnungsfugen
- 2.4 Schnitt im Spiel-/Kurzfilm
- 2.4.a Schnitt-Wirkungen
- 2.4.b Techniken des Schnitts
- 2.4.c Einstellungsverkettungen
- 2.5 Schnitt im Musikvideo
- 2.5.a Schnittgeschwindigkeit
- 2.5.b Schnitt & Rhythmus
- 2.6 Unterscheidung von Ton im Musikvideo & Kurzfilm
- 2.6.a Wertigkeit
- 2.6.b Ton/Bild - Kontrastierung im Musikvideo
- 2.6.c Kitt für die Bilder
- 2.7 Einflüsse von Montage-Techniken auf den Spiel-/Kurzfilm
- 2.7.a Beispiel: Weißflash
- 2.8 Musikalische Montagen
- 2.8.a Geräuschhaftigkeit
- 2.8.b Found Footage
- 2.8.c Bild-Scratching
- 2.8.d Unterschiedliche Bebilderung von A- & B-Teilen
- 2.8.e Synchronisation von Bewegungen
- 3. Teil II - Das Experiment
- 3.1 Vorgeschichte
- 3.1.a Die Paramounts
- 3.1.b BLACK CAT
- 3.2 Experiment
- 3.2.a Ablauf
- 3.2.b Begründung für die Wahl der Cutter
- 3.3 Analyse
- 3.3.a Einfluss von Montagetechniken des Musikvideos
- 3.3.b Montage-Variationen
- 3.3.c Bedeutung des Originaltons
- 3.3.d Kitt für die Bilder
- 3.3.e Zusammenspiel von Musik & Bild
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Schnitt- und Montagetechniken im Musikvideo und vergleicht sie mit denen im Kurzfilm. Ziel ist es, die Besonderheiten der "musikalischen Montage" im Musikvideo herauszuarbeiten und die Frage zu beantworten, wie Musik visuell dargestellt werden kann. Die Arbeit analysiert zwei konkrete Realisierungen, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen.
- Begriffsdefinitionen von Schnitt und Montage im Kontext von Musikvideo und Kurzfilm
- Genrespezifische Narrative Elemente im Musikvideo
- Unterschiede in der Schnittgeschwindigkeit und dem Rhythmus zwischen Musikvideo und Kurzfilm
- Die Rolle des Tons im Musikvideo und seine Interaktion mit dem Bild
- Analyse eines praktischen Experiments zum Vergleich von Schnitttechniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung / Dank: Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand zum Musikvideo und die bestehenden Meinungsverschiedenheiten über dessen Bedeutung und Wirkung. Sie kritisiert die oberflächliche Auseinandersetzung vieler Wissenschaftler mit dem Thema und betont die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der visuellen Darstellung von Musik. Der Autor begründet seine Forschungsfrage nach den Besonderheiten der musikalischen Montage im Musikvideo im Vergleich zum Kurzfilm.
2. Teil I - Die Theorie: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Er definiert zentrale Begriffe wie Einstellung, Szene, Sequenz, Schnitt und Montage. Es werden verschiedene Genres von Musikvideos unterschieden (Performance-Video, Konzept-Video) und deren narrative Elemente analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Schnitttechniken im Kurzfilm und im Musikvideo, einschließlich der Analyse von Schnittwirkungen, Techniken und Einstellungsverkettungen. Der Einfluss des Tons und die spezifische Interaktion von Ton und Bild im Musikvideo werden detailliert untersucht.
3. Teil II - Das Experiment: Dieser Abschnitt beschreibt ein praktisches Experiment, bei dem zwei Cutter unabhängig voneinander den gleichen Film bearbeiten. Die Vorgeschichte des Experiments wird beleuchtet, und der Ablauf sowie die Begründung für die Wahl der Cutter werden dargelegt. Die Analyse des Experiments konzentriert sich auf den Einfluss von Montagetechniken des Musikvideos, die Variationen in der Montage und die Bedeutung des Originaltons als "Kitt für die Bilder". Das Zusammenspiel von Musik und Bild wird in diesem Abschnitt kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Musikvideo, Kurzfilm, Schnitt, Montage, musikalische Montage, Genrefizierung, Narrative Elemente, Schnittgeschwindigkeit, Rhythmus, Ton, Bild, Experiment, Vergleich, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Schnitt- und Montagetechniken im Musikvideo im Vergleich zum Kurzfilm
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht und vergleicht Schnitt- und Montagetechniken im Musikvideo und Kurzfilm. Der Fokus liegt auf der "musikalischen Montage" im Musikvideo und der visuellen Darstellung von Musik. Die Arbeit beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch die Analyse eines praktischen Experiments.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsdefinitionen (Einstellung, Szene, Sequenz, Schnitt, Montage), Genrefizierung von Musikvideos (Performance-Video, Konzept-Video), narrative Elemente im Musikvideo, Unterschiede in Schnittgeschwindigkeit und Rhythmus zwischen Musikvideo und Kurzfilm, die Rolle des Tons und seine Interaktion mit dem Bild im Musikvideo, sowie die Analyse eines Experiments zum Vergleich von Schnitttechniken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptteilen: Einleitung/Dank, Teil I - Die Theorie und Teil II - Das Experiment, sowie einem Fazit. Teil I legt die theoretischen Grundlagen dar, Teil II beschreibt und analysiert ein praktisches Experiment mit zwei Cuttern, die denselben Film bearbeiten. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsstand dar. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Besonderheiten der "musikalischen Montage" im Musikvideo herauszuarbeiten und zu zeigen, wie Musik visuell dargestellt werden kann. Der Vergleich mit dem Kurzfilm soll die spezifischen Eigenschaften der Musikvideo-Montage verdeutlichen.
Wie wird das Experiment in der Arbeit durchgeführt?
Das Experiment besteht darin, dass zwei Cutter unabhängig voneinander denselben Film bearbeiten. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in den resultierenden Montagen und untersucht den Einfluss verschiedener Montagetechniken sowie die Bedeutung des Tons als verbindendes Element ("Kitt für die Bilder").
Welche Aspekte des Tons werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Wertigkeit des Tons im Musikvideo und Kurzfilm, die Kontrastierung von Ton und Bild, die Funktion des Tons als verbindendes Element ("Kitt für die Bilder") und das Zusammenspiel von Musik und Bild.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Musikvideo, Kurzfilm, Schnitt, Montage, musikalische Montage, Genrefizierung, Narrative Elemente, Schnittgeschwindigkeit, Rhythmus, Ton, Bild, Experiment, Vergleich, Analyse.
Welche konkreten Genres von Musikvideos werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Performance-Videos und Konzept-Videos.
Welche Art von Analyse wird im Experiment durchgeführt?
Die Analyse des Experiments konzentriert sich auf den Einfluss von Montagetechniken des Musikvideos, Variationen in der Montage, die Bedeutung des Originaltons, und das Zusammenspiel von Musik und Bild.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und ist in der HTML-Version dieser FAQ enthalten.
- Quote paper
- Michael Rösel (Author), 1998, Schnitt und Montage im Musikvideo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17951