Der 25. Dezember 1991 - ein symbolisches Datum. Anfang und Ende zweier Supermächte, die sich während einem halben Jahrhundert bekriegt haben. Mit der Auflösung der Sowjetunion erreichen die USA den Zenith ihrer alleinigen, weltweiten Macht - laut George Modelski und William R. Thompson.
Doch spätestens seit 9/11 und dem „Kampf gegen den Terror“ stellt sich immer wieder die Frage um die Beschaffenheit der Macht der USA. Handelt es sich wirklich um eine Hegemonie oder sind sie nicht doch eher eine Imperialmacht? Des Weiteren werden seitdem immer mehr Stimmen lauter, die behaupten, dass die Vereinigten Staaten sich in der Phase des Niedergangs befänden. Doch ist dem in der Tat so? Und wer käme als Nachfolger in Frage?
Inhaltsverzeichnis
- „Absturz oder Sinkflug des Adlers“ - Die USA, eine fallende Hegemonialmacht oder ein zusammenstürzendes Imperium?
- I. Hegemonie vs. Imperium - Begriffserläuterungen
- I.1. Hegemonie...
- 1.2. Imperium...
- II. Die Decline-Debatte um die USA
- II.1. Die USA als Hegemon
- II.2. „American Empire“
- III. „The Fall of the US [...] - And Then What?“
- III.1. China - „ein heißer Anwärter auf den Thron“
- III.2. Ein weiterer Ausweg: die Regionalisierung?
- III.3. Die USA, tatsächlich ein sinkendes Schiff?
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob die USA als Hegemonialmacht im Niedergang begriffen sind oder ob sie sich in einer Phase des Übergangs zu einem Imperium befinden. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen der Begriffe „Hegemonie“ und „Imperium“ beleuchtet und auf die spezifische Situation der USA angewendet.
- Hegemonie vs. Imperium: Abgrenzung der Konzepte und ihre Anwendung auf die USA
- Decline-Debatte um die USA: Analyse verschiedener Perspektiven auf den vermeintlichen Niedergang
- Zukünftige Machtverhältnisse: Analyse der Rolle Chinas und der Regionalisierungstendenzen
- Empirische Evidenz: Untersuchung der Entwicklung der USA im Kontext der hegemonialen Zyklen
- Kritik an hegemonialen und imperialen Strukturen: Diskussion über die Folgen für die internationale Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe „Hegemonie“ und „Imperium“. Es werden die unterschiedlichen Merkmale und Eigenschaften beider Konzepte herausgearbeitet und auf die spezifische Situation der USA im Kontext der weltpolitischen Ordnung angewendet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Decline-Debatte um die USA. Es werden verschiedene Argumente für und gegen einen möglichen Niedergang der Vereinigten Staaten beleuchtet und in Bezug auf die hegemoniale Machtposition der USA diskutiert. Dieses Kapitel untersucht auch die Frage, ob die USA bereits in eine neue Phase der Imperialmacht eingetreten sind.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wer oder was auf die USA folgen könnte, sollten diese tatsächlich in eine Phase des Niedergangs eintreten. Es werden dabei die Rolle Chinas als möglicher Nachfolger und die Bedeutung von Regionalisierungstendenzen für die zukünftige Gestaltung der Weltordnung untersucht.
Schlüsselwörter
Hegemonie, Imperium, USA, Decline-Debatte, Hegemoniezyklen, Soft Power, Hard Power, China, Regionalisierung, Weltpolitik, Internationale Ordnung, Decline, Aufstieg und Fall von Großmächten.
- Quote paper
- Danielle Wilhelmy (Author), 2011, „Absturz oder Sinkflug des Adlers“ - Die USA, eine fallende Hegemonialmacht oder ein zusammenstürzendes Imperium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179519