Besonders politische Veränderungen, wie der Fall der Mauer und die Transformation der postkommunistischen Staaten in Marktwirtschaften, haben die Europäische Union vor große Herausforderungen gestellt. Im Mai 2004 werden 10 Mittel- und Osteuropäische Staaten der Europäischen Union beitreten. Die Staaten sind, Ungarn, Slowenien, die Baltischen Staaten, die Tschechische Republik, die Slowakei, Malta, Zypern und Polen. Somit findet die größte Erweiterung in der Geschichte der EU statt. Durch die daraus resultierenden gravierenden politischen sowie wirtschaftlichen Veränderungen wird nun in der Öffentlichkeit die Frage diskutiert, ob die Europäische Union nach dieser Runde eine weitere Erweiterung übersteht. War und ist die Europäische Union überhaupt in der Lage den Integrationsraum zu vergrößern? Von offizieller EU-Seite scheint sich diese Frage kaum zu stellen, denn die nächsten Kandidaten sind bereits assoziiert und Gelder aus Europäischen Programmen fließen in den Aufbau EU konformer Verwaltungsapparate in diesen Ländern. Das wird die EU jedoch vor neue und größere Aufgaben stellen, die sich nicht einfach lösen lassen werden.
Kritiker monieren, dass es der heutigen Europäischen Union an Transparenz mangelt und weitere Integrationen z.B. am veralteten Verwaltungsapparat scheitern könnten. Angesichts der wirtschaftlich prekären Lage in der EU und des starken Euro würden die Vorteile, die eine Integration mit sich bringt, ausgelöscht werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Integration. Es soll überprüft werden, ob die Idee eines vereinten Europas tatsächlich einen großen Nutzen und die Steigerung der Wohlfahrt für die beteiligten Staaten sowie für die Bevölkerung bewirken kann. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas sind die Aktualität und Brisanz der Thematik und die vielfältigen und zum Teil sehr kontroversen Meinungen.
Im Allgemeinen werden in der Arbeit die Ziele und Bedeutungen einer Wirtschaftsintegration anhand der Europäischen Union dargestellt. Es soll geprüft werden, ob die Vorteile überwiegen und ob die Integration vorangetrieben werden sollte. Es wird der Frage nachgegangen, in wie weit die wirtschaftliche Integration für die teilnehmenden Akteure Staat, Unternehmen, Arbeitnehmer und Konsument Vorteile bringen soll. Für eine Verdeutlichung der Auswirkungen wurden zwei Bereiche als Beispiele gewählt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE EUROPÄISCHE INTEGRATION
- Wirtschaftliche Integration
- Die wirtschaftliche Integration - Begriff und Ausprägungen
- Stufen der wirtschaftlichen Integration
- Vor- und Nachteile einer Wirtschaftsintegration
- Mögliche Vorteile einer wirtschaftlichen Integration
- Mögliche Nachteile einer Wirtschaftsintegration
- Etappen der europäischen Integration bis zum heutigen Zeitpunkt
- Die frühen Anfänge – erste Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Realisierung des Binnenmarktes zum Mauerfall
- Beitrittsverhandlungen mit MOE Staaten in der Luxemburg Runde und der Helsinki Runde
- Politische Umsetzung, Grenzen und Konflikte bei der Integration
- Wirtschaftliche Integration
- DER WETTBEWERB UND DIE WETTBEWERBSPOLITIK ALS BEISPIEL EINES INTEGRATIONSBEREICHES AUF EUROPÄISCHER EBENE
- Der Wettbewerb Begriffsklärung und Determinanten
- Definition Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
- Institutionen zur Überwachung des Wettbewerbs
- Durch den Wettbewerb beeinflusste makroökonomische Märkte
- Auswirkungen auf den Wettbewerb bei einer weitergehenden Integration auf Europäischer Ebene
- Positive Auswirkungen auf den Wettbewerb der verschiedenen Märkte in Europa
- Negative Auswirkungen auf den Wettbewerb der verschiedenen Märkte in Europa
- Der Wettbewerb Begriffsklärung und Determinanten
- DER ARBEITSMARKT UND DIE ARBEITSMARKTPOLITIK ALS BEISPIEL EINES INTEGRATIONSBEREICHES IM EUROPÄISCHEN INTEGRATIONSRAUM
- Der Arbeitsmarkt und seine Determinanten
- Definition von Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
- Institutionen zur Überwachung und Regulierung des Arbeitsmarktes
- Lageanalyse
- Aktuelle Situation auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- Maßnahmen und Instrumente zur Erreichung der Ziele der Europäischen Beschäftigungspolitik
- Auswirkungen der Integration der MOE-Staaten auf den Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarktlage in den MOE- Staaten
- Auswirkungen der Integration der MOE-Staaten auf den gesamteuropäischen Arbeitsmarkt
- Ausblick
- Der Arbeitsmarkt und seine Determinanten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der europäischen Integration auf wirtschaftlicher Ebene. Sie analysiert die Vor- und Nachteile einer Wirtschaftsintegration, untersucht die verschiedenen Stufen der Integration und beleuchtet die Entwicklung der europäischen Integration bis zum heutigen Zeitpunkt. Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen wie Wettbewerb und Arbeitsmarkt, welche Auswirkungen die Integration auf die verschiedenen Bereiche der europäischen Wirtschaft hat.
- Die verschiedenen Stufen der wirtschaftlichen Integration
- Vor- und Nachteile der Wirtschaftsintegration
- Entwicklung der europäischen Integration
- Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im europäischen Kontext
- Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in der europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der wirtschaftlichen Integration erläutert, die verschiedenen Stufen der Integration definiert und die Vor- und Nachteile einer Wirtschaftsintegration aufgezeigt. Anschließend werden die wichtigsten Etappen der europäischen Integration bis zum heutigen Zeitpunkt beschrieben.
Kapitel drei analysiert den Wettbewerb und die Wettbewerbspolitik als ein Beispiel für einen Integrationsbereich auf europäischer Ebene. Es werden die Definition des Wettbewerbs, die Institutionen zur Überwachung des Wettbewerbs und die Auswirkungen des Wettbewerbs auf makroökonomische Märkte erläutert. Weiterhin werden die positiven und negativen Auswirkungen der Integration auf den Wettbewerb der verschiedenen Märkte in Europa beleuchtet.
Kapitel vier befasst sich mit dem Arbeitsmarkt und der Arbeitsmarktpolitik als einem weiteren Beispiel für einen Integrationsbereich im europäischen Integrationsraum. Es werden die Definition des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik, die Institutionen zur Überwachung und Regulierung des Arbeitsmarktes sowie die aktuelle Situation auf dem europäischen Arbeitsmarkt erläutert. Außerdem werden Maßnahmen und Instrumente zur Erreichung der Ziele der Europäischen Beschäftigungspolitik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Europäische Integration, Wirtschaftliche Integration, Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, MOE-Staaten, Binnenmarkt, Europäische Union, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Rat.
- Quote paper
- Irina Ignatjuk (Author), 2003, Die Europäische Integration auf wirtschaftlicher Ebene und deren Vor- und Nachteile anhand ausgewählter Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17940