„Postmoderne“ ist ursprünglich ein in der Architektur verwendeter Begriff, der die gesamte gegenwärtige Kulturepoche bezeichnet. Dieser Baustil ist mehr als Funktionserfüllung, er regt in seiner Vielfalt die Phantasie an.
Schließlich wurde dieses Wort auch auf andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens übertragen, so spricht man auch von postmoderner Literatur. Diese Schreibweise entwickelte sich aus der Erschöpfung der Innovationsmöglichkeiten der literarischen Moderne. Diese modernen Experimente erreichten oft nur die gehobenen Kreise der gebildeten Kenner. Die Postmoderne greift nun wieder zunehmend auf traditionelle Erzählformen zurück, wobei sie versucht, breitere Leserschichten anzusprechen. Meist sind postmoderne Texte kunstvoll aufgebaut und auf Spannung bedacht, sie gehen auf Historisches zurück, das einerseits vergessenes Wissen entfaltet, andererseits aber auch eine kriminalistisch oder detektivisch geprägte Handlung enthält.
Auch in Patrick Süskinds Roman ist diese Vielfalt an genrespezifischen Lesarten wieder zu finden. Er vereint den Bildungsroman mit der Biografie (Lebensgeschichte Grenouilles), die kulturgeschichtlichen Hintergründe weisen .....
....Der Songtext „Scentless Apprentice“ von Nirvana fasst in kurzen und prägnanten, thesenförmigen Aussagesätzen biografisch die olfaktorische Situation Grenouilles zusammen. Für eine Person, die mit dem Buch „Das Parfum“ vertraut ist, steht dieses Lied in direktem Bezug zu dem Roman, fast könnte man meinen, der Künstler besinge das Schicksal Grenouilles. Denn die Figur, von der die Rede ist, lässt sich nahezu wie eine Folie auf Grenouille übertrage, wie auch die Amme Jeanne Bussie feststellt, riechen normale Babies nach Milch, Butter und Karamel (vgl. S.17). Auf diese Tatsache wird auch in dem Song verwiesen (“most babies smell like butter“ Z.1). Die Geruchlosigkeit wird in dem Lied mit dem Fehlen jeglicher moralischer Normen und humanen Handelns gleichgesetzt (“scentless and senseless“ Z.3), was an dem Beispiel von Grenouille bewiesen scheint. Aufgrund seiner Sauggier (vgl. S.9) wechselte .....
...In „Les Miserables“ beeinflussen die historischen Gegebenheiten den Handlungsablauf in entscheidenden Punkten, in Süskinds Roman dient die Schilderung der sozialen Missstände vor allem als Kontrastfolie, als stimmige Kulisse, vor der das begabte Duftgenie Grenouille sein .....
Inhaltsverzeichnis
- „Postmoderne“ in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“
- Vergleich von << Scentless Apprentice » (von Nirvana), << Les Miserables » und « Das Parfum »
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die postmoderne Ästhetik in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ und vergleicht sie mit anderen Werken. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erzählstruktur, der Charakterisierung der Hauptfigur Grenouille und der Einbettung des Romans in einen intertextuellen Kontext.
- Postmoderne Elemente in „Das Parfum“
- Charakterisierung Grenouilles und dessen olfaktorische Wahrnehmung
- Intertextualität und der Vergleich mit „Michael Kohlhaas“
- Vergleich mit „Scentless Apprentice“ von Nirvana und „Les Misérables“
- Soziale Missstände als Hintergrund des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
„Postmoderne“ in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“: Dieses Kapitel analysiert die postmoderne Natur von Süskinds Roman. Es beschreibt, wie der Roman verschiedene Genres wie Bildungsroman, Biografie, historischen Roman und Kriminalroman vereint. Die Verwendung traditioneller Erzählformen, kombiniert mit kunstvollem Aufbau und Spannungselementen, wird hervorgehoben. Die Intertextualität des Romans, deutlich gemacht durch Anspielungen und Zitate, wird ebenfalls diskutiert, mit besonderem Fokus auf den Vergleich mit Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ und dessen parallele Charakterisierung der Protagonisten. Die ironische und parodistische Verwendung von Sprache und die Integration historischer Bezüge werden als kennzeichnend für die postmoderne Schreibweise Süskinds präsentiert. Der Vergleich mit dem Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff verdeutlicht die intertextuelle Verknüpfung und das geschaffene historische Umfeld.
Vergleich von << Scentless Apprentice » (von Nirvana), << Les Miserables » und « Das Parfum »: Dieses Kapitel vergleicht Süskinds „Das Parfum“ mit dem Nirvana-Song „Scentless Apprentice“ und dem Musical „Les Misérables“. Der Song „Scentless Apprentice“ wird als eine prägnante Zusammenfassung der olfaktorischen Situation Grenouilles beschrieben, die zahlreiche Parallelen zum Roman aufweist, beispielsweise in Bezug auf Grenouilles Geruchlosigkeit und die Ablehnung durch seine Umgebung. Im Gegensatz dazu wird die Verbindung zu „Les Misérables“ als weniger direkt beschrieben, wobei jedoch Parallelen in der gesellschaftlichen Ausgrenzung der Protagonisten (Grenouille und Jean Valjean) und ihrem gesellschaftlichen Aufstieg, sowie in der Ausdauer und Anpassungsfähigkeit beider Figuren, herausgearbeitet werden. Auch die ähnliche Darstellung von sozialen Missständen und die Rolle von Cosette, deren Situation mit Grenouilles Arbeitssituation verglichen wird, werden als Gemeinsamkeiten genannt. Die unterschiedliche Funktion der historischen Gegebenheiten in beiden Werken wird als wesentlicher Unterschied hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Postmoderne Literatur, Patrick Süskind, Das Parfum, Grenouille, Geruch, olfaktorische Wahrnehmung, Intertextualität, Michael Kohlhaas, Scentless Apprentice, Les Misérables, soziale Missstände, Bildungsroman, Biografie, historischer Roman, Kriminalroman, Ironie, Parodie.
Häufig gestellte Fragen zu "Postmoderne in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die postmoderne Ästhetik in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“. Sie vergleicht den Roman mit anderen Werken wie dem Nirvana-Song "Scentless Apprentice" und Victor Hugos "Les Misérables", untersucht die Erzählstruktur, die Charakterisierung der Hauptfigur Grenouille und die Einbettung des Romans in einen intertextuellen Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung postmodernen Elementen im Roman und der Untersuchung sozialer Missstände als Hintergrund.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Postmoderne Elemente in „Das Parfum“, die Charakterisierung Grenouilles und dessen olfaktorische Wahrnehmung, die Intertextualität und der Vergleich mit Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“, der Vergleich mit „Scentless Apprentice“ und „Les Misérables“, sowie die Darstellung sozialer Missstände im Roman.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die "Postmoderne" in "Das Parfum" analysieren und einen Vergleich mit "Scentless Apprentice" und "Les Misérables" ziehen. Es werden Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt, die die jeweiligen Analysen detailliert beschreiben.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das erste Kapitel analysiert die postmoderne Natur von Süskinds Roman, untersucht die Verwendung von Genres (Bildungsroman, Biografie, historischer Roman, Kriminalroman), die Erzählstruktur, die Intertextualität (mit Bezug auf "Michael Kohlhaas" und "Mondnacht"), und die ironische und parodistische Sprache. Das zweite Kapitel vergleicht "Das Parfum" mit "Scentless Apprentice" und "Les Misérables", wobei Parallelen und Unterschiede in Bezug auf die Protagonisten, die sozialen Missstände und die historische Einbettung herausgearbeitet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Postmoderne Literatur, Patrick Süskind, Das Parfum, Grenouille, Geruch, olfaktorische Wahrnehmung, Intertextualität, Michael Kohlhaas, Scentless Apprentice, Les Misérables, soziale Missstände, Bildungsroman, Biografie, historischer Roman, Kriminalroman, Ironie, Parodie.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung.
- Quote paper
- Lisa Maria Hirschfelder (Author), 2011, Postmoderne in Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ - Vergleich von « Scentless Apprentice » (von Nirvana), « Les Miserables » und « Das Parfum », Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179261