......Nach der Hinrichtung seiner Mutter wird Grenouille, wie zu der damaligen Zeit für Waisen üblich, auf Staatskosten einer bezahlten Amme zugewiesen. Aufgrund seiner Sauggier, die ein „rentables Stillen“ (S.9) unmöglich macht, befindet er sich als er von der Amme Jeanne Bussie aus der Rue Saint-Denis versorgt wird bereits in der Obhut der vierten Amme. Wenige Wochen später übergibt diese den unersättlichen „Bastard“ (S.11) wieder dem Kloster. Jeanne Bussie lebt in ihrer Profession als Amme. Da er sie „leergepumpt hat bis auf die Knochen“ (S.11) sieht sie ihre Lebensgrundlage gefährdet. Sie begründet ihre Entscheidung damit, dass Grenouille vom Teufel besessen sei, da er überhaupt nicht rieche. Damit wird das Motiv des Riechens aufgegriffen, denn die Amme verfügt über einen sehr feinen Geruchssinn und bemerkt als Erste die Geruchlosigkeit Grenouilles. ....
....Nach ihrer Ermordung zieht er sich aus der Öffentlichkeit zurück und beabsichtigt, bei der Hinrichtung des Mörders diesem „den ganzen Ekel in die Augen [zu] träufeln“ (S.295). Doch anstatt ihm seinen hass entgegenzuschleudern, fällt „kein rächender Engel, sondern ein erschütterter, kläglich schluchzender Richis“ (S.308) in die Arme des Mörders. Richis’ Persönlichkeit verändert sich, bzw. zerfällt auf groteske weise. Seine Begierde richtet sich nun auf den neuen Träger des Duftes seiner Tochter. Durch diese Depersonalisierung reiht sich auch Richis in die Gallerie der Figuren, die nach Kontakt mit Grenouille des Lebens nicht mehr fähig sind....
Inhaltsverzeichnis
- Jeanne Bussie
- Pater Terrier
- Madame Gaillard
- Madame Arnulfi
- Dominique Druot
- Antoine Richis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Protagonisten Grenouille und seine Interaktionen mit verschiedenen Figuren zu analysieren. Dabei werden die Auswirkungen von Grenouilles außergewöhnlichem Geruchssinn und seiner daraus resultierenden Isolation auf sein Umfeld beleuchtet. Die Narrative konzentriert sich auf die Charaktere, die Grenouille auf seinem Weg begegnet und wie diese von ihm beeinflusst werden.
- Der Einfluss von Grenouilles Geruchlosigkeit auf sein Leben und seine Beziehungen.
- Die Darstellung verschiedener Mutterfiguren und ihre Rolle in Grenouilles Entwicklung.
- Die Exploration des Themas von Isolation und gesellschaftlicher Ausgrenzung.
- Die Rolle des Geruchs als zentrales Motiv und seine symbolische Bedeutung.
- Die Untersuchung von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Hierarchien.
Zusammenfassung der Kapitel
Jeanne Bussie: Der Text beschreibt die erste Amme Grenouilles, Jeanne Bussie, die ihn aufgrund seiner ungewöhnlichen Geruchlosigkeit und seiner unersättlichen Sauggier wieder abgibt. Jeanne Bussie, die selbst einen starken und angenehmen Eigengeruch besitzt, repräsentiert eine moralische und fürsorgliche Figur im Kontrast zu Grenouilles unnatürlicher Geruchlosigkeit. Ihre Abgabe des Kindes wird als Folge ihrer moralischen Überzeugung und der Sorge um ihre Existenzgrundlage dargestellt, da Grenouille sie "leergepumpt" hat. Ihre Handlung illustriert die unmittelbare Auswirkung von Grenouilles Besonderheit auf seine Umwelt und die Herausforderungen, die seine Existenz mit sich bringt.
Pater Terrier: Nach der Amme Jeanne Bussie gelangt Grenouille ins Kloster und in die Obhut von Pater Terrier. Der Pater, ein aufgeklärter Geistlicher mit philosophischen Neigungen, versucht, Grenouilles Geruchlosigkeit rational zu erklären, indem er sie mit der Unschuld des Säuglings in Verbindung bringt. Er repräsentiert den Versuch, das Übernatürliche durch rationale Erklärungen zu ersetzen. Jedoch wird Pater Terriers rationale Fassade durch die Konfrontation mit Grenouilles anomaler Geruchlosigkeit erschüttert. Die anfänglichen väterlichen Gefühle des Paters weichen einer wachsenden Unbehaglichkeit, die schließlich zu seiner Entscheidung führt, Grenouille weiterzugeben. Dieser Abschnitt zeigt den Konflikt zwischen Aufklärung und Aberglauben, der durch Grenouilles Existenz ausgelöst wird.
Madame Gaillard: Madame Gaillard, die nächste Pflegeperson Grenouilles, ist eine gefühlskalte Frau, deren eigener Verlust des Geruchssinns sie unempfindlich gegenüber menschlichen Emotionen macht. Sie pflegt die Kinder aus rein ökonomischen Gründen, und Grenouille stellt für sie nur ein weiteres Kind dar. Ihre kalte und berechnende Natur bietet jedoch Grenouille ein Überleben, da sie ihn nicht emotional involviert. Der Zusammenhang zwischen Grenouilles eigener emotionaler Kälte und Madame Gaillards Gefühlslosigkeit wird hervorgehoben, und ihr Schicksal unterstreicht die Folgen von Materialismus und sozialer Gleichgültigkeit.
Madame Arnulfi: In Grasse findet Grenouille eine Stelle bei der Witwe Madame Arnulfi. Madame Arnulfi, eine geschäftstüchtige und leidenschaftliche Parfümeurin, stellt einen Kontrast zu den vorherigen Figuren dar. Sie verkörpert eine gewisse Emotionalität, die jedoch von ihrem geschäftlichen Kalkül überschattet wird. Ihre Beziehung zu Grenouille ist rein geschäftlich, sie erkennt sein Talent, nutzt es aber für ihre eigenen Zwecke aus. Die Schilderung ihrer Arbeit und ihres Lebens unterstreicht die Bedeutung von Duftstoffen in der Gesellschaft und die wirtschaftliche Seite des Parfümgewerbes.
Dominique Druot: Dominique Druot, der Geselle in der Parfümerie, ist eine eher unintelligente, aber gutmütige Figur, die Grenouille mit einer Mischung aus Herablassung und Respekt begegnet. Seine Beziehung zu Madame Arnulfi und seine wechselnde Wahrnehmung von Grenouille spiegeln die unterschiedlichen Reaktionen auf Grenouilles Fähigkeiten wider. Druots Schicksal zeigt die Folgen von Grenouilles Verschwinden und die Ungerechtigkeit, die durch seine Handlungen verursacht wird. Er wird für Grenouilles Taten verantwortlich gemacht und hingerichtet, obwohl er selbst nichts damit zu tun hat.
Antoine Richis: Antoine Richis, ein reicher und einflussreicher Mann, versucht als einziger, Grenouilles Plan zu vereiteln. Seine strategische Denkweise und sein Besitzdenken stehen im Gegensatz zu Grenouilles impulsiven Handlungen. Seine Liebe zu seiner Tochter und seine Sorge um ihren Schutz bringen ihn dazu, Grenouille aufzuspüren, doch er scheitert letztendlich, was seine Grenzen hervorhebt. Richis' Schicksal wird in gleicher Weise wie die anderen von Grenouilles Handlungen beeinflusst und ist ein Beispiel für den zerstörerischen Einfluss von Grenouilles Geruchssinn und seinen Taten.
Schlüsselwörter
Geruch, Geruchssinn, Isolation, Ausgrenzung, Mutterfiguren, Parfüm, Gesellschaft, Macht, Rache, Grenouille.
Häufig gestellte Fragen zu „Das Parfum“
Was ist der Inhalt des vorliegenden Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Vorschau auf ein Werk, vermutlich Patrick Süskinds „Das Parfum“. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit den wichtigsten Figuren, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des Protagonisten Grenouille und seinen Interaktionen mit verschiedenen Charakteren, insbesondere im Hinblick auf seinen außergewöhnlichen Geruchssinn und die daraus resultierende Isolation.
Welche Figuren werden im Text vorgestellt?
Der Text beschreibt die wichtigsten Figuren, mit denen Grenouille im Laufe der Handlung in Kontakt kommt: Jeanne Bussie (seine erste Amme), Pater Terrier (der ihn im Kloster betreut), Madame Gaillard (eine weitere Pflegeperson), Madame Arnulfi (eine Parfümeurin), Dominique Druot (ein Geselle in der Parfümerie) und Antoine Richis (ein reicher und einflussreicher Mann).
Was sind die zentralen Themen des Textes?
Die zentralen Themen umfassen den Einfluss von Grenouilles Geruchlosigkeit auf sein Leben und seine Beziehungen, die Darstellung verschiedener Mutterfiguren und ihre Rolle in seiner Entwicklung, die Exploration von Isolation und gesellschaftlicher Ausgrenzung, die symbolische Bedeutung des Geruchs als zentrales Motiv und die Untersuchung von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Hierarchien.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Für jede der genannten Figuren (Jeanne Bussie, Pater Terrier, Madame Gaillard, Madame Arnulfi, Dominique Druot und Antoine Richis) gibt es eine kurze Zusammenfassung, die ihre Rolle in Grenouilles Leben und ihre Beziehung zu ihm beschreibt. Die Zusammenfassungen beleuchten die jeweiligen Charaktere und ihre Bedeutung für die Handlungsentwicklung und die Thematik des Werks.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen Geruch, Geruchssinn, Isolation, Ausgrenzung, Mutterfiguren, Parfüm, Gesellschaft, Macht, Rache und Grenouille selbst, die die zentralen Aspekte der Handlung und der Thematik des Werks repräsentieren.
Worum geht es in der Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung besteht in der Analyse der Entwicklung des Protagonisten Grenouille und seinen Interaktionen mit verschiedenen Figuren. Der Text beleuchtet die Auswirkungen seines außergewöhnlichen Geruchssinns und seiner daraus resultierenden Isolation auf sein Umfeld und konzentriert sich auf die Charaktere, die Grenouille begegnet und wie diese von ihm beeinflusst werden.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist als umfassende Vorschau konzipiert und eignet sich für Leser, die sich einen Überblick über die Handlung, die Figuren und die zentralen Themen des Werkes verschaffen möchten. Die akademische Ausrichtung deutet auf den Einsatz in einem wissenschaftlichen Kontext hin.
- Quote paper
- Lisa Maria Hirschfelder (Author), 2009, Charakterisierungen der Hauptpersonen in "Das Parfum" - Patrick Süskind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179258