In dieser Bachelor-Thesis geht es um die Rechtfertigung der Sezession von Staaten. Sezession ist eines der grundlegendsten Probleme der politischen Theorie und eines der größten Probleme der heutigen Welt. Als schwerwiegende Ereignisse bedrohen Sezessionen die Sicherung des internationalen Friedens und der internationalen Gerechtigkeit sowie den Schutz der grundlegenden Menschenrechte. Die Frage, unter welchen Bedingungen eine Sezession gerechtfertigt ist, soll daher beantwortet werden.
Nach einer Definition des Begriffs der Sezession von Staaten sowie einer Untersuchung der Zulässigkeit von Sezessionen im positiven Recht anhand des Völkerrechts und des Verfassungsrechts werden in dieser Bachelor-Thesis verschiedene Rechtfertigungs-versionen der normativen Sezessionstheorien in der modernen politischen Theorie vorgestellt und kritisch analysiert. Schließlich wird eine Perspektive gegeben, in welcher Form ein Sezessionsrecht im Völkerrecht formuliert werden sollte. -
This Bachelor-Thesis is about the justification of the secession of states. Secession is one of the most basic problems of political theory and one of the most important problems of the present world. As serious events secessions threaten the securing of the international peace and justice as well as the protection of the basic human rights. The question under which conditions secession is morally justified must therefore be answered.
After giving a definition of the notion of the secession of states and a study of the legality of secession in the positive law on the basis of international and constitutional law, in this Bachelor-Thesis different justification versions of normative theories of secession in modern political theory are presented and critically analyzed. Finally, a perspective is announced, how a right of secession should be formulated in international law.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff der Sezession von Staaten
- 3. Sezession von Staaten im positiven Recht
- 3.1 Zulässigkeit von Sezessionen im Völkerrecht
- 3.1.1 Sezessionsrecht als Selbstbestimmungsrecht der Völker
- 3.1.2 Defizitäres Sezessionsrecht des Völkerrechts
- 3.2 Zulässigkeit von Sezessionen im Verfassungsrecht
- 3.2.1 Anerkennung oder Ausschluss eines Sezessionsrechts
- 3.2.2 Implikationen für ein völkerrechtliches Sezessionsrecht
- 3.1 Zulässigkeit von Sezessionen im Völkerrecht
- 4. Sezessionstheorien in der modernen politischen Theorie
- 4.1 „Primary Right“-Theorien
- 4.1.1 „Ascriptivist (Nationalist)“-Theorien
- 4.1.1.1 „Pure Nationalist” These
- 4.1.1.2 „Communitarian” These
- 4.1.1.3 Kritik – Contra zugeschriebenes Sezessionsrecht
- 4.1.2 „Plebiscitary (or Majoritarian)“-Theorien
- 4.1.2.1 Liberal-demokratischer Ansatz
- 4.1.2.2 Libertär-kontraktualistischer Ansatz
- 4.1.2.3 Kritik - Contra plebiszitäres Sezessionsrecht
- 4.1.1 „Ascriptivist (Nationalist)“-Theorien
- 4.2 „Remedial Right Only“-Theorien
- 4.2.1 Vergangenes territoriales Unrecht
- 4.2.2 Gegenwärtiges politisches Unrecht
- 4.2.3 Kritik - Contra Sezessionsrecht als Notwehrrecht
- 4.1 „Primary Right“-Theorien
- 5. Positivierung eines Sezessionsrechts - eine Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rechtfertigung von Staatssezessionen, ein zentrales Problem der politischen Theorie und der aktuellen Weltpolitik. Die Arbeit analysiert die Zulässigkeit von Sezessionen im Völker- und Verfassungsrecht und bewertet verschiedene normative Sezessionstheorien. Ziel ist es, eine fundierte Perspektive für die Formulierung eines Sezessionsrechts im Völkerrecht zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sezession“
- Analyse der Zulässigkeit von Sezessionen im positiven Recht
- Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen normativen Sezessionstheorien
- Entwicklung einer Perspektive für ein völkerrechtliches Sezessionsrecht
- Spannungsverhältnis zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlicher Souveränität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sezession von Staaten ein und hebt die Bedeutung der Thematik für die politische Theorie und die internationale Politik hervor. Sie beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlicher Souveränität und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Besteht ein Sezessionsrecht? Wenn ja, auf welchen Argumenten basiert es? Unter welchen Voraussetzungen ist es vertretbar? Welche Gruppen können es ausüben? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
2. Begriff der Sezession von Staaten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Sezession". Aufgrund des Fehlens einer einheitlichen Definition im Völkerrecht wird eine völkerrechtliche Definition vorgestellt und für die Arbeit adaptiert. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen unilateraler und konsensualer Sezession. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des unilateralen Sezessionsrechts, da die Frage der Rechtfertigung im Falle einer konsensualen Sezession als irrelevant betrachtet wird.
3. Sezession von Staaten im positiven Recht: Dieses Kapitel analysiert die Zulässigkeit von Sezessionen im Völkerrecht und im Verfassungsrecht. Es untersucht das Sezessionsrecht als Aspekt des Selbstbestimmungsrechts der Völker und beleuchtet die Defizite des bestehenden Völkerrechts in Bezug auf Sezessionen. Des Weiteren werden die verschiedenen Ansätze im Verfassungsrecht zur Anerkennung oder zum Ausschluss eines Sezessionsrechts untersucht und deren Implikationen für ein völkerrechtliches Sezessionsrecht diskutiert.
4. Sezessionstheorien in der modernen politischen Theorie: Dieses Kapitel stellt verschiedene normative Sezessionstheorien vor und analysiert sie kritisch. Es differenziert zwischen „Primary Right“-Theorien, die ein grundlegendes Recht auf Sezession postulieren, und „Remedial Right Only“-Theorien, die ein Sezessionsrecht nur unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. bei schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen, zulassen. Innerhalb dieser Kategorien werden unterschiedliche Ansätze (z.B. nationalistische, liberal-demokratische, libertär-kontraktualistische) diskutiert und ihre Stärken und Schwächen kritisch bewertet.
5. Positivierung eines Sezessionsrechts - eine Perspektive: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, den Schluss nicht zu berücksichtigen, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Staatssezession, Sezessionsrecht, Völkerrecht, Verfassungsrecht, Selbstbestimmungsrecht, staatliche Souveränität, normative Sezessionstheorien, „Primary Right“-Theorien, „Remedial Right Only“-Theorien, unilaterale Sezession, konsensuale Sezession.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Rechtfertigung von Staatssezessionen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung von Staatssezessionen, ein zentrales Problem der politischen Theorie und der aktuellen Weltpolitik. Sie analysiert die Zulässigkeit von Sezessionen im Völker- und Verfassungsrecht und bewertet verschiedene normative Sezessionstheorien. Ziel ist die Entwicklung einer fundierten Perspektive für die Formulierung eines Sezessionsrechts im Völkerrecht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sezession“, Analyse der Zulässigkeit von Sezessionen im positiven Recht (Völkerrecht und Verfassungsrecht), kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen normativen Sezessionstheorien (Primary Right- und Remedial Right Only-Theorien, inklusive nationalistischer, liberal-demokratischer und libertär-kontraktualistischer Ansätze), und die Entwicklung einer Perspektive für ein völkerrechtliches Sezessionsrecht. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen Selbstbestimmungsrecht und staatlicher Souveränität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriff der Sezession von Staaten, Sezession von Staaten im positiven Recht (Völker- und Verfassungsrecht), Sezessionstheorien in der modernen politischen Theorie, und Positivierung eines Sezessionsrechts (eine Perspektive). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Sezessionstheorien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht „Primary Right“-Theorien, die ein grundlegendes Recht auf Sezession postulieren, und „Remedial Right Only“-Theorien, die ein Sezessionsrecht nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen) zulassen. Innerhalb dieser Kategorien werden verschiedene Ansätze (nationalistisch, liberal-demokratisch, libertär-kontraktualistisch) kritisch analysiert.
Welche Rechtsgebiete werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das Völkerrecht und das Verfassungsrecht im Hinblick auf die Zulässigkeit von Sezessionen. Sie analysiert das Sezessionsrecht als Aspekt des Selbstbestimmungsrechts der Völker und beleuchtet Defizite des bestehenden Völkerrechts in Bezug auf Sezessionen. Es werden verschiedene Ansätze im Verfassungsrecht zur Anerkennung oder zum Ausschluss eines Sezessionsrechts untersucht.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit (ohne den Schluss)?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Perspektiven auf das Sezessionsrecht, sowohl aus rechtswissenschaftlicher als auch aus politisch-theoretischer Sicht. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Selbstbestimmung, staatlicher Souveränität und den verschiedenen normativen Argumentationslinien. Die detaillierten Kapitelzusammenfassungen geben einen umfassenden Überblick über die Argumentationslinien und die Analyse der bestehenden Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Staatssezession, Sezessionsrecht, Völkerrecht, Verfassungsrecht, Selbstbestimmungsrecht, staatliche Souveränität, normative Sezessionstheorien, „Primary Right“-Theorien, „Remedial Right Only“-Theorien, unilaterale Sezession, konsensuale Sezession.
- Quote paper
- Sandra Arnold (Author), 2010, Rechtfertigung der Sezession von Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179210