In der vorliegenden Arbeit wird es vom zentralen Interesse sein, den Faktor Motivation aus der Sicht der Fremdsprachenlehrlernforschung zu sehen. Der Schwerpunkt wird auf die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation gelegt. Im laufe der Arbeit soll herausgefunden werden, ob die beiden Motivationsarten über ein vergleichbares Erfolgspotential für das Fremdsprachenlernen verfügen. Zu diesem Zweck werden zunächst die zentralen Begriffe "Motivation" sowie deren zwei Ausprägungen "intrinsisch" und "extrinsisch" erläutert. Um das angesprochene Potential herleiten zu können, werden darauf folgend einige Befunde zur Bedeutung von intrinsischer bzw. extrinsischer Motivation präsentiert. In Anlehnung an diese Befunde werden einige der Wechselwirkungen zwischen den beiden Arten der Motivation präsentiert.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dessen Rahmen auf der Grundlage bearbeiteter Aspekte eine Antwort auf die oben formulierte Ausgangsfrage geliefert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff Motivation
- 2.1 Intrinsische Motivation
- 2.2 Extrinsische Motivation
- 3. Zur Bedeutung des Faktors Motivation für das Fremdsprachenlernen
- 3.1 Einige Befunde zur intrinsischen Motivation
- 3.2 Einige Befunde zur extrinsischen Motivation
- 4. Zu Wechselwirkungen zwischen zwei Motivationsarten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf den Erfolg des Fremdsprachenlernens. Sie beleuchtet die beiden Motivationsarten, analysiert relevante Forschungsbefunde und geht der Frage nach, ob beide Arten ein vergleichbares Erfolgspotential aufweisen.
- Definition und Abgrenzung intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse empirischer Befunde zur Bedeutung beider Motivationsarten für das Fremdsprachenlernen
- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Bewertung des vergleichbaren Erfolgspotentials beider Motivationsarten
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Fremdsprachenlernforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fremdsprachenlernens ein und hebt die Bedeutung des Faktors Motivation hervor. Sie beschreibt die Vielschichtigkeit des Motivationsbegriffs und die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Disziplinen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und der zentralen Forschungsfrage, ob beide Arten ein vergleichbares Erfolgspotential für das Fremdsprachenlernen besitzen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung dieser Frage eingesetzt werden.
2. Zum Begriff Motivation: Dieses Kapitel beleuchtet den Motivationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit einer intuitiven Vorstellung von Motivation als „Beweggründe“ und erweitert diese durch Definitionen aus dem DUDEN und der wissenschaftlichen Literatur. Es werden unterschiedliche Erklärungsansätze aus der Fremdsprachenforschung vorgestellt, die die Vielfältigkeit und Komplexität des Begriffs verdeutlichen, beispielsweise die Definitionen von Ellis (2006) und Riemer (2005), und die verschiedenen Motivationskonzeptionen nach Kleppin (2001). Das Kapitel unterstreicht die fehlende einheitliche Definition von Motivation innerhalb der Fremdsprachenforschung und bereitet den Weg zur detaillierten Betrachtung intrinsischer und extrinsischer Motivation.
2.1 Intrinsische Motivation: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Begriff der intrinsischen Motivation. Er beschreibt intrinsische Motivation als selbstbestimmtes, freiwilliges Verhalten, das mit Interesse, Spaß und Freude an der Aufgabe verbunden ist. Es werden Definitionen von Riemer (2005) und Urhahne (2008) vorgestellt und durch den Bezug auf das integrativ-instrumentelle Motivationsmodell von Gardner und Lambert erweitert. Der Abschnitt verdeutlicht, dass die Aufgabe selbst die Quelle der Belohnung darstellt. Zusätzlich werden differenziertere Subkategorien der intrinsischen Motivation erwähnt, wie die Flow-Theorie von Csikszentmihályi und die Unterscheidung von Vallerand, ohne jedoch auf deren detaillierte Erklärung einzugehen.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Fremdsprachenlernen, Erfolgspotential, Fremdsprachenforschung, Motivationsmodelle, empirische Befunde, Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf den Erfolg des Fremdsprachenlernens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss intrinsischer und extrinsischer Motivation auf den Erfolg beim Fremdsprachenlernen. Sie analysiert die beiden Motivationsarten, relevante Forschungsbefunde und vergleicht ihr Erfolgspotential.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung intrinsischer und extrinsischer Motivation, die Analyse empirischer Befunde zu ihrer Bedeutung beim Fremdsprachenlernen, die Untersuchung ihrer Wechselwirkungen und die Bewertung ihres vergleichbaren Erfolgspotentials. Die Ergebnisse werden im Kontext der Fremdsprachenlernforschung eingeordnet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Motivationsbegriff (inkl. intrinsischer und extrinsischer Motivation), ein Kapitel zu deren Bedeutung für das Fremdsprachenlernen, ein Kapitel zu Wechselwirkungen beider Motivationsarten und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 erläutert den Motivationsbegriff umfassend, Kapitel 3 analysiert empirische Befunde, und Kapitel 4 untersucht die Interaktion beider Motivationsformen.
Was versteht man unter intrinsischer Motivation im Kontext dieser Arbeit?
Intrinsische Motivation wird als selbstbestimmtes, freiwilliges Verhalten mit Interesse, Spaß und Freude an der Aufgabe beschrieben. Die Aufgabe selbst ist die Quelle der Belohnung. Die Arbeit bezieht sich auf Definitionen von Riemer (2005) und Urhahne (2008) und das integrativ-instrumentelle Motivationsmodell von Gardner und Lambert.
Was versteht man unter extrinsischer Motivation im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit definiert extrinsische Motivation im Gegensatz zur intrinsischen Motivation, wobei konkrete Definitionen und Beispiele im Text zu finden sind (siehe Kapitel 2.2).
Welche Forschungsbefunde werden analysiert?
Die Arbeit analysiert empirische Befunde zur Bedeutung sowohl intrinsischer als auch extrinsischer Motivation für das Fremdsprachenlernen. Konkrete Studien und deren Ergebnisse werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet das vergleichbare Erfolgspotential von intrinsischer und extrinsischer Motivation beim Fremdsprachenlernen. Die Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Fremdsprachenlernforschung wird ebenfalls im Fazit vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Fremdsprachenlernen, Erfolgspotential, Fremdsprachenforschung, Motivationsmodelle, empirische Befunde, Selbstbestimmung.
Welche Autoren und Modelle werden zitiert?
Die Arbeit zitiert unter anderem Ellis (2006), Riemer (2005), Kleppin (2001), Urhahne (2008), Gardner und Lambert (integrativ-instrumentelles Motivationsmodell), sowie Csikszentmihályi (Flow-Theorie) und Vallerand (Subkategorien intrinsischer Motivation).
- Quote paper
- Viktoria Hermes (Author), 2010, Intrinsische vs. extrinsische Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179199