In dieser Arbeit wird versucht, einen knappen Überblick über die Syntax des Deutschen und des Albanischen zu geben.
Zuerst werden verschiedene Grammatikmodelle kurz dargestellt, denn je nach Ausgangsprinzipien der Modelle gibt es unterschiedliche Herangehensweise an die Analyse der Syntax.
Dann wird auf den Aufsatz von Vennemann eingegangen, der kurz und knapp einige wesentlichen Merkmalen der Syntax darbietet.
Das dritte und vierte Kapitel stellen die Hauptteil der Arbeit dar.
Im drittem Kapitel geht es um die Syntax des Deutschen. Hier werden zwei Grammatiken (Duden und Flämig) vorgestellt, wobei zu bemerken ist, dass auf die Grammatik Flämigs ausführlicher eingegangen wird.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Syntax des Albanischen. Hier wird die Syntax des Albanischen anhand von zwei Grammatiken (Buchholz/Fiedler und Kelmendi/Hasimja) dargestellt. Die Grammatik von Buchholz/Fiedler wird als die aktuellste sowie umfassendste Grammatik des Albanischen nicht nur in der deutschen Sprache, sondern auch in der albanischen Sprache gehalten. Deswegen wird auf diese Grammatik auch ausführlich eingegangen. Es werden aber auch einige wichtigen Punkten von der in Prishtinë (Kosova) veröffentlichten Grammatik Kelmendi/Hasimjas gekürzt beschrieben.
Schließlich wird im fünften Kapitel versucht, die Syntaxen beider Sprachen anhand der Satzmodelle zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Grammatikmodelle
- Die Syntax des Deutschen
- Die Syntax des Deutschen nach Flämig
- Syntaktische Komponente
- Der Satz
- Der einfache Satz
- Der zusammengesetzte Satz
- Die Syntax des Deutschen nach Duden
- Gegenstandsbereich der Syntax
- Satzarten
- Satzformen
- Operationale Verfahren in der Syntax
- Der einfache Satz
- Der zusammengesetzte Satz
- Die Grundmuster deutscher Sätze
- Die Syntax des Deutschen nach Flämig
- Die Syntax des Albanischen
- Die Syntax des Albanischen nach Buchholz/Fiedler
- Wortgruppen
- Der Satz
- Der zusammengesetzte Satz
- Reihenfolgebeziehungen im Satz
- Die Syntax der albanischen Sprache nach Kelmendi/Hasimja
- Die Definition der Syntax
- Die Syntax des Satzes
- Der einfache Satz
- Die Syntax des Albanischen nach Buchholz/Fiedler
- Der Vergleich der Satzmodelle beider Sprachen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen vergleichenden Überblick über die Syntax des Deutschen und des Albanischen zu geben. Dabei werden verschiedene Grammatikmodelle betrachtet und die Syntax beider Sprachen anhand ausgewählter Grammatiken analysiert.
- Vergleichende Analyse der deutschen und albanischen Syntax
- Darstellung verschiedener Grammatikmodelle
- Detaillierte Betrachtung der Syntax nach Flämig (Deutsch) und Buchholz/Fiedler (Albanisch)
- Einbeziehung weiterer Grammatiken (Duden, Kelmendi/Hasimja)
- Analyse von Satzmodellen und deren Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Vergleich der deutschen und albanischen Syntax im Kontext der indogermanischen Sprachfamilie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf die Darstellung verschiedener Grammatikmodelle und die detaillierte Analyse der Syntax anhand ausgewählter Grammatiken liegt. Der vergleichende Aspekt wird bereits hier als zentrales Element der Arbeit hervorgehoben.
Verschiedene Grammatikmodelle: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an Grammatikmodellen, wie die traditionelle Grammatik, inhaltsbezogene Grammatik, funktionale Grammatik, operationale Syntax, Dependenzgrammatik und generative Transformationsgrammatik. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Vertreter der jeweiligen Modelle kurz dargestellt, um den Leser mit den verschiedenen Ansätzen der Syntaxanalyse vertraut zu machen. Die Vielfältigkeit der Modelle wird betont, um die Komplexität des Gebiets zu verdeutlichen.
Die Syntax des Deutschen: Dieses Kapitel behandelt die deutsche Syntax, wobei die Grammatiken von Flämig und Duden im Detail vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Grammatik von Flämig, die ausführlicher erläutert wird. Die Kapitel beschreiben die syntaktischen Komponenten, den einfachen und den zusammengesetzten Satz, sowie die relevanten Satzstrukturmuster und Kommunikationsmuster der deutschen Sprache. Die unterschiedlichen Ansätze der beiden Grammatiken werden implizit verglichen.
Die Syntax des Albanischen: Das Kapitel widmet sich der Syntax des Albanischen, hauptsächlich basierend auf den Grammatiken von Buchholz/Fiedler und Kelmendi/Hasimja. Die Grammatik von Buchholz/Fiedler wird als die umfassendste und aktuellste dargestellt und ausführlicher behandelt. Die Grammatik von Kelmendi/Hasimja wird ergänzend und kürzer vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf Wortgruppen, Satzmodelle, den einfachen und zusammengesetzten Satz sowie die Reihenfolgebeziehungen im Satz.
Schlüsselwörter
Deutsche Syntax, Albanische Syntax, Grammatikmodelle, Satzstruktur, Satzmodelle, Vergleichende Sprachwissenschaft, Flämig, Duden, Buchholz/Fiedler, Kelmendi/Hasimja, Indogermanische Sprachfamilie.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich der deutschen und albanischen Syntax
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Vergleich der Syntax des Deutschen und des Albanischen. Sie analysiert verschiedene Grammatikmodelle und untersucht die Syntax beider Sprachen anhand ausgewählter Grammatiken (Flämig, Duden für Deutsch; Buchholz/Fiedler, Kelmendi/Hasimja für Albanisch).
Welche Grammatikmodelle werden behandelt?
Die Arbeit stellt verschiedene Grammatikmodelle vor, darunter die traditionelle Grammatik, inhaltsbezogene Grammatik, funktionale Grammatik, operationale Syntax, Dependenzgrammatik und generative Transformationsgrammatik. Diese werden kurz erläutert, um den Leser mit den unterschiedlichen Ansätzen der Syntaxanalyse vertraut zu machen.
Welche Grammatiken werden für die deutsche Syntax verwendet?
Die deutsche Syntax wird anhand der Grammatiken von Flämig und Duden analysiert. Die Grammatik von Flämig steht dabei im Mittelpunkt und wird ausführlicher behandelt. Der Vergleich der Ansätze beider Grammatiken erfolgt implizit.
Welche Grammatiken werden für die albanische Syntax verwendet?
Die albanische Syntax wird hauptsächlich anhand der Grammatiken von Buchholz/Fiedler und Kelmendi/Hasimja untersucht. Die Grammatik von Buchholz/Fiedler wird als umfassender und aktueller dargestellt und detaillierter behandelt; die Grammatik von Kelmendi/Hasimja dient als ergänzende Quelle.
Welche Aspekte der Syntax werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Satzstruktur, Satzmodelle (einfacher und zusammengesetzter Satz), Wortgruppen (im Albanischen) und Reihenfolgebeziehungen im Satz (im Albanischen). Die Arbeit hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Syntax beider Sprachen hervor.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Verschiedene Grammatikmodelle, Die Syntax des Deutschen, Die Syntax des Albanischen, Der Vergleich der Satzmodelle beider Sprachen und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Syntax, Albanische Syntax, Grammatikmodelle, Satzstruktur, Satzmodelle, Vergleichende Sprachwissenschaft, Flämig, Duden, Buchholz/Fiedler, Kelmendi/Hasimja, Indogermanische Sprachfamilie.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen vergleichenden Überblick über die Syntax des Deutschen und des Albanischen zu geben und dabei verschiedene Grammatikmodelle und deren Anwendung auf beide Sprachen zu präsentieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu verschiedenen Grammatikmodellen und detaillierte Analysen der deutschen und albanischen Syntax. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Satzmodelle und ein Fazit.
- Quote paper
- M.A. Ruzhdi Kicmari (Author), 2002, Die deutsche und die albanische Syntax im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179176