“Organized crime is a common menace
without a common criminal code.“ (Harfield 2008, S. 484)
Bereits das Eingangszitat suggeriert die Allgegenwärtigkeit von organisierter Kriminalität. Und tatsächlich scheint es so, dass wir organisierter Kriminalität, zumindest der Begrifflichkeit selbst, beinahe täglich begegnen, sei dies in verschiedensten Unterhaltungsprogrammen oder im Rahmen der aktuellen Berichterstattung. Bereits Küster hob hervor, dass es im Hinblick auf organisierte Kriminalität längst nicht mehr um die Frage der Existenz gehe, sondern allenfalls darum, wie stark sie verbreitet sei. Aber wie steht es wirklich um dieses Phänomen? Und vor allem, was kann dieser Form der Kriminalität entgegengehalten werden? D.h., welche Maßnahmen der Bekämpfung der organisierten Kriminalität stehen zur Verfügung und wie wirkungsvoll sind sie?
Die Vielzahl der vorliegenden Phänomene, d.h. der Facettenreichtum der verschiedenen Formen der organisierten Kriminalität wirft bereits Fragen bezüglich der/den, verschiedensten Analysen zugrunde liegenden Definition(en), sowie der Kompatibilität, d.h. der Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf. Außerdem wird oftmals, falls überhaupt, nur in beschränktem Umfang auf die zur Anwendung gelangenden Ermittlungsmaßnahmen eingegangen, geschweige denn auf deren Effizienz. Beides, d.h. die Definitionsproblematik und die im Zuge der Bekämpfung der organisierten Kriminalität zur Anwendung gelangenden Maßnahmen und deren Effizienz werden in den folgenden Kapiteln diskutiert und anhand von ausgewählten empirischen Forschungsergebnissen kontrastiert.
Inhaltsverzeichnis
- Organisierte Kriminalität
- Ubiquität und Ambiguität - Ein Definitionsproblem
- Arbeitsdefinition
- Bekämpfung organisierter Kriminalität
- Deutsches Recht
- Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG)
- Geldwäschegesetz, Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten
- „Verbrechensbekämpfungsgesetz“ (Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und anderer Gesetze)
- Gesetz zur Bekämpfung der Korruption
- Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- Europäisches/Internationales Recht
- Maßnahmen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität – Empirische Erkenntnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und Europa. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und Maßnahmen, die zur Bekämpfung dieses Phänomens eingesetzt werden, und bewertet deren Wirksamkeit anhand empirischer Forschungsergebnisse. Der Fokus liegt auf der Definitionsproblematik von organisierter Kriminalität und der Effizienz der angewandten Bekämpfungsmaßnahmen.
- Definition und Abgrenzung organisierter Kriminalität
- Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und Europa
- Empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Bekämpfungsmaßnahmen
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Kampf gegen organisierte Kriminalität
- Bewertung der Effektivität verschiedener Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Organisierte Kriminalität: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, eine präzise Definition für organisierte Kriminalität zu finden. Es unterstreicht die allgegenwärtige Verwendung des Begriffs und seine vielfältigen Interpretationen, die durch die Komplexität des Phänomens selbst entstehen. Der Text verdeutlicht die Ambiguität des Begriffs und die Herausforderungen, die sich daraus für die Analyse und Bekämpfung ergeben. Die Ausführungen legen den Grundstein für die anschließende Diskussion der rechtlichen und empirischen Aspekte der Kriminalitätsbekämpfung.
Bekämpfung organisierter Kriminalität: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und Europa. Es beschreibt verschiedene Gesetze und Maßnahmen, die auf nationaler und internationaler Ebene ergriffen wurden. Dabei werden Gesetze wie das OrgKG, das Geldwäschegesetz und das Verbrechensbekämpfungsgesetz detailliert beschrieben und in ihren Zusammenhängen erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesetzlichen Instrumente, die zur Bekämpfung des Problems eingesetzt werden. Die Kapitel analysieren sowohl nationale als auch europäische und internationale Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität.
Schlüsselwörter
Organisierte Kriminalität, Kriminalitätsbekämpfung, Deutsches Recht, Europäisches Recht, Empirische Forschung, Geldwäsche, Rauschgifthandel, Effizienz von Maßnahmen, Definitionsproblematik, Dunkelfeldproblematik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Bekämpfung organisierter Kriminalität
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und Europa. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen und Maßnahmen, bewertet deren Wirksamkeit anhand empirischer Forschung und beleuchtet die Definitionsproblematik von organisierter Kriminalität.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung organisierter Kriminalität, die rechtlichen Grundlagen der Bekämpfung in Deutschland und Europa (einschließlich spezifischer Gesetze wie OrgKG, Geldwäschegesetz und Verbrechensbekämpfungsgesetz), empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Bekämpfungsmaßnahmen, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Kampf gegen organisierte Kriminalität sowie eine Bewertung der Effektivität verschiedener Strategien.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in Kapitel zu "Organisierte Kriminalität" (mit Fokus auf Definitionsproblemen), "Bekämpfung organisierter Kriminalität" (mit detaillierter Beschreibung nationaler und internationaler Rechtsgrundlagen) und einem Ausblick.
Wie wird organisierte Kriminalität definiert?
Das Dokument betont die Schwierigkeiten, eine präzise Definition von organisierter Kriminalität zu finden, und hebt die Ambiguität des Begriffs und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Analyse und Bekämpfung hervor.
Welche Gesetze zur Bekämpfung organisierter Kriminalität werden behandelt?
Das Dokument behandelt unter anderem das Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG), das Geldwäschegesetz, das Verbrechensbekämpfungsgesetz und das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption.
Welche Rolle spielt die empirische Forschung?
Empirische Forschungsergebnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Das Dokument analysiert diese Ergebnisse, um die Effizienz verschiedener Strategien zu beurteilen.
Welche Herausforderungen werden im Kampf gegen organisierte Kriminalität angesprochen?
Das Dokument beleuchtet die Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen im Kampf gegen organisierte Kriminalität, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der Analyse der bestehenden Maßnahmen und ihrer Effektivität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Schlüsselwörter sind: Organisierte Kriminalität, Kriminalitätsbekämpfung, Deutsches Recht, Europäisches Recht, Empirische Forschung, Geldwäsche, Rauschgifthandel, Effizienz von Maßnahmen, Definitionsproblematik, Dunkelfeldproblematik.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der organisierten Kriminalität.
- Quote paper
- Gerald Ulmer (Author), 2011, Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179139