Kinder besitzen bereits im Vorschulalter einen gewissen Einblick in die Struktur ihrer Sprache - in der Regel unbewusst. Besonders bei Neubildungen von Wörtern sind sie sehr kreativ. Sie denken sich auch Wörter für schon kodifizierte Gegenstände aus, die zwar dementsprechend semantisch blockiert aber dennoch verständlich sind und dem Sinn des Gegenstands entsprechen. Es wäre schade, das offensichtliche Interesse und natürliche Vorwissen der Kinder am Wort zu vergeuden und nicht daran anzuknüpfen. Auch Wolfgang Menzel schreibt in seinem Basisartikel „Wortbildung – Wortbestand“, dass es vom In¬teresse des Schülers aus gesehen unbegreiflich wäre, dass auf Sätze das Erkenntnisinteresse gerichtet werde und nicht auf Wörter. Zweifellos sei „die kindliche Neugier eher aufs Wort gerichtet als auf die abstrakteren syntaktischen Sachverhalte, da Wörter Fragen nach Inhalten eröffnen“ würden.
Im vorliegenden Text werden die Grundlagen und Fachtermini der Wortbildung erläutert und in den schulischen Kontext eingebettet. Im Anschluss daran werden drei Fibeln und dazugehörige Übungs-, bzw. Arbeitshefte für das erste Schuljahr daraufhin untersucht und verglichen, ob und wie sie die Wortbildung umsetzen. Die Art der Wortbildung (die erzeugt wird) wird analysiert und der mögliche Nutzen der Übungen genannt. Die untersuchten Lehrgänge sind die LolliPop Fibel und das passende Arbeitsheft zum Leselehrgang, die Kunterbunt Fibel mit dazugehörigem Übungsheft und die Luna-Fibel mit dem entsprechenden Arbeitsheft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortbildung- was ist das eigentlich?
- Wortbildung in der Schule
- Untersuchung der Fibeln und der dazugehörigen Arbeitsmaterialien
- Die LolliPop Fibel und das Arbeitsheft
- Die Kunterbunt Fibel und das Übungsheft
- Die Luna-Fibel und das Arbeitsheft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von Wortbildung im ersten Schuljahr. Sie analysiert exemplarisch ausgewählte Fibeln und dazugehöriges Arbeitsmaterial, um zu untersuchen, wie diese Lehrwerke die Wortbildung behandeln und welche Möglichkeiten sie den Schülern bieten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dabei werden verschiedene Wortbildungsmittel wie Zusammensetzung, Ableitung und Konversion betrachtet.
- Die Bedeutung von Wortbildung im Deutschunterricht
- Der Einsatz von Wortbildungsaufgaben in Fibeln und Arbeitsheften
- Die Analyse von Wortbildungsmitteln in den untersuchten Lehrwerken
- Die Förderung von Sprachgefühl und Wortschatz durch Wortbildung
- Die Rolle der Wortbildung im Hinblick auf Rechtschreibung und Sprachreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wortbildung im ersten Schuljahr ein. Es wird die Bedeutung von Wortbildung für die Sprachentwicklung von Kindern erläutert und die Frage aufgeworfen, ob und wie diese im schulischen Kontext behandelt wird.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Wortbildung und erklärt verschiedene Wortbildungsmittel wie Zusammensetzung, Ableitung und Konversion. Es werden Beispiele für diese Verfahren gegeben und ihre Bedeutung für die deutsche Sprache erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der Wortbildung im schulischen Deutschunterricht. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Integration von Wortbildung in den Unterricht diskutiert und die Vorteile dieses Themas für die Entwicklung von Sprachgefühl und Wortschatz hervorgehoben.
Das vierte Kapitel analysiert drei verschiedene Fibeln und dazugehöriges Arbeitsmaterial für das erste Schuljahr. Es wird untersucht, wie diese Lehrwerke die Wortbildung umsetzen, welche Aufgaben sie anbieten und welche Art der Wortbildung sie fokussieren. Dabei werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrwerke im Hinblick auf die Behandlung von Wortbildung verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wortbildung, die Fibelanalyse, den Deutschunterricht im ersten Schuljahr, die Zusammensetzung, die Ableitung, die Konversion, die Sprachentwicklung von Kindern, die Förderung von Sprachgefühl und Wortschatz sowie die Bedeutung von Wortbildung für die Rechtschreibung und Sprachreflexion.
- Quote paper
- Michaela Harbich (Author), 2008, Welche Formen der Umsetzung von Wortbildung gibt es im ersten Schuljahr? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179130