Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Frage „Wie lässt sich der Eddatext “Der Seherin Gesicht“ interpretieren?“ zu beantworten. Ich will die Hintergründe und Besonderheiten des Gedichtes verstehen und erläutern. Im Vordergrund steht nicht die rein sprachliche Analyse, sondern die Zusammenstellung eines Gesamtüberblickes. Die Interpretation des Gedichtes selbst bot einige Schwierigkeiten, da es viele ungeklärte und verschieden deutbare Stellen besitzt. Doch da ich den isländischen Originaltext aus sprachlichen Gründen nicht verwenden konnte, beschränkte ich mich auf eine deutsche Übersetzung. Zudem forschte ich bei Unklarheiten nicht selbst, sondern stützte mich auf Aussagen anderer Kommentatoren. Diese Einschränkungen ermöglichten es mir, eine Übersicht zu schaffen, die nicht nur sprachliche Details behandelt.
Da ich wenig Vorwissen besass, las ich viel, um mich in die Thematik einzuarbeiten und den genauen Inhalt der Arbeit festzulegen. Eie grosse Hilfe war mir Fachliteratur über die Mythologie, Kommentare zum Gedicht selbst und eine Prosasammlung von germanischen Sagen. Interessante Denkanstösse gaben auch Artikel aus dem Internet und Berichte zum Volk der Germanen. Anfangs sammelte ich Informationen und Ideen. Bevor ich mich dem Gedicht selbst zuwandte, verschaffte ich mir einen Überblick über historische und mythologische Hintergründe. Zuerst verfasste ich die Kapitel, welche die Basis bildeten, um dann am Schluss auf den Text selbst einzugehen. Dabei war es wichtig, nie das Gedicht und dessen Inhalt aus den Augen zu verlieren. Die Lesenden sollen nach der Lektüre dieser Arbeit einen Einblick in die germanische Mythologie, die Dichtung und das Leben der damaligen Zeit erhalten haben, um das Gedicht in seiner Ganzheit erfassen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was ist die Edda?
- Geschichte
- Das Edda-Lied
- Was ist die Völuspa?
- Historische Hintergründe
- Die germanische Mythologie
- Die Welt und ihre Entstehung
- Die verschiedenen Geschlechter
- Ragnarök
- Die Götter
- Odin
- Frigg
- Baldur
- Thor
- Tyr
- Freyja
- Freyr
- Loki
- Hel
- Die Welt und Island um 1000 n. Chr.
- Die Welt
- Island und die Christianisierung
- Die Geschichte
- Die Christianisierung
- Der Ursprung
- Die Menschen
- Die Gesellschaft
- Das Leben
- Recht und Ordnung
- Das Thing
- Kampf und Krieg
- Sprache und Schrift
- Religion
- Europa und die Wikinger
- Das Klima
- Zusammenfassung der Völuspa- Geschehnisse in Prosa
- Die eddische Dichtung
- Die Verszeilen
- Die Reimformen
- Der Stabreim (Alliteration)
- Der Binnenreim
- Der Endreim
- Die Strophenform
- Fornyrdalag
- LJ0dahattr
- Galdralag
- Runalag
- Wortformen
- Heiti
- Kenning
- Stef
- Zum Text
- Völuspa- Der Seherin Gesicht
- Kommentar
- Gliederung
- Die drei Stefs
- Kommentar zu den einzelnen Strophen
- Ausgelassene Strophen
- Historische Bezüge
- Das Heidentum im Vergleich
- Heidentum und Christentum
- Die germanische und die griechische Mythologie
- Die Völuspa im Vergleich
- Das Heidentum und die Völuspa
- Die Völuspa und das Christentum
- Island als möglicher Entstehungsort
- Die Natur
- Die Situation in Island
- Der Dichter
- Die Frau
- Die Rolle der Frau
- Die Figur der Seherin
- Eigene Erkenntnisse
- Quellenverzeichnis
- Buchquellen
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Stammbaum
- Runenalphabet
- Glossar
- Aufzählung der Zwergennamen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Maturarbeit „Interpretation des Eddatextes „Der Seherin Gesicht"“ befasst sich mit der Deutung des Eddatextes Völuspa. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe und Besonderheiten des Gedichtes zu verstehen und zu erläutern. Dabei liegt der Fokus nicht auf der rein sprachlichen Analyse, sondern auf der Zusammenstellung eines Gesamtüberblicks.
- Die Entstehung der Welt und der Götter
- Die Bedeutung von Ragnarök und die Rolle der Götter
- Die Christianisierung Islands und der Einfluss auf die germanische Mythologie
- Die Besonderheiten der eddischen Dichtung
- Der Vergleich des Heidentums mit dem Christentum und der griechischen Mythologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema der Arbeit ein und erklärt die Motivation der Autorin, sich mit der germanischen Mythologie und dem Gedicht „Der Seherin Gesicht" zu befassen. Sie schildert ihre Faszination für das Thema und die Herausforderungen, die mit der Interpretation des Textes verbunden sind.
Die Einleitung definiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Interpretation des Eddatextes „Der Seherin Gesicht". Die Autorin erläutert ihre Vorgehensweise, die auf einer Zusammenstellung eines Gesamtüberblicks basiert, und die Schwierigkeiten, die durch die Verwendung einer deutschen Übersetzung entstehen.
Das Kapitel „Was ist die Edda?" gibt einen Überblick über die Entstehung und den Inhalt der beiden Eddas, die „jüngere Edda" (Snorra Edda) und die „ältere Edda" (Lieder-Edda). Es werden die verschiedenen Textgattungen des Edda-Liedes vorgestellt, darunter Götterdichtungen, Heldengesänge und Spruchweisheiten.
Das Kapitel „Was ist die Völuspa?" beleuchtet die Völuspa als ein Gedicht, welches einen visionären Überblick über das Geschick des Kosmos bietet. Es werden die historischen Hintergründe des Werkes, die Entstehungszeit und der Dichter beleuchtet.
Das Kapitel „Die germanische Mythologie" führt in die Welt der germanischen Götter und Wesen ein. Es werden die neun Welten, die verschiedenen Geschlechter und die wichtigsten Gottheiten wie Odin, Frigg, Thor, Tyr, Freyja, Freyr, Loki und Hel vorgestellt.
Das Kapitel „Die Welt und Island um 1000 n. Chr." beleuchtet die weltpolitische Situation und die Christianisierung Islands im 10. Jahrhundert. Die Autorin erläutert die Endzeitstimmung in der christlichen Welt und die Bedeutung der Christianisierung für Island. Sie beschreibt die Geschichte Islands, die Gesellschaft, das Leben, das Recht und die Ordnung, die Sprache und die Schrift, sowie die Religion der Germanen und die Bedeutung der Wikinger für Europa.
Das Kapitel „Zusammenfassung der Völuspa- Geschehnisse in Prosa" fasst die Ereignisse des Gedichtes „Der Seherin Gesicht" in Prosaform zusammen. Die Autorin beschreibt die Entstehung der Welt, die Götter, die ersten Menschen, die Weltesche Yggdrasil und die ersten Verbrechen, die zu einer Verschlechterung der Welt führen. Sie erzählt von Odins Bitte an die Seherin, in die Zukunft zu schauen, und schildert die Ereignisse, die zum Untergang der Welt führen, Ragnarök, und die Wiedergeburt der Erde.
Das Kapitel „Die eddische Dichtung" befasst sich mit den Besonderheiten der eddischen Dichtung. Die Autorin erläutert die Versform, die Reimformen, die Strophenform und die Wortformen, die in der germanischen Dichtung verwendet werden.
Das Kapitel „Zum Text" analysiert das Gedicht „Der Seherin Gesicht" im Detail. Die Autorin gliedert das Gedicht in drei Teile und erläutert die drei Stefs, die sich durch das Gedicht ziehen. Sie kommentiert jede Strophe einzeln und beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten und die Bedeutung des Textes.
Das Kapitel „Das Heidentum im Vergleich" vergleicht den heidnischen Götterglauben mit dem Christentum und der griechischen Mythologie. Die Autorin beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Glaubenssysteme und stellt die Besonderheiten der germanischen Mythologie heraus.
Das Kapitel „Island als möglicher Entstehungsort" diskutiert die Argumente, die für Island als Entstehungsort der Völuspa sprechen. Die Autorin analysiert die Natur Islands und die Bedeutung der Vulkanausbrüche, Erdbeben und heissen Quellen für das Gedicht. Sie beleuchtet die Situation in Island im 10. Jahrhundert und die Bedeutung der Christianisierung für die Entstehung des Gedichtes. Schliesslich zeichnet sie ein Bild des möglichen Dichters der Völuspa.
Das Kapitel „Die Frau" befasst sich mit der Rolle der Frau in der germanischen Gesellschaft und der Figur der Seherin im Gedicht „Der Seherin Gesicht". Die Autorin erläutert die Stellung der Frau in der germanischen Gesellschaft und die Bedeutung der Magie für die Frau.
Das Kapitel „Eigene Erkenntnisse" fasst die persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse der Autorin während ihrer Arbeit zusammen. Sie schildert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Interpretation des Gedichtes verbunden waren, und erläutert die Bedeutung des Textes für sie.
Das Kapitel „Quellenverzeichnis" listet die Quellen auf, die die Autorin für ihre Arbeit verwendet hat. Es werden Buchquellen, Internetquellen und Abbildungsverzeichnis aufgelistet.
Der Anhang enthält einen Stammbaum der Götter, das Runenalphabet, ein Glossar wichtiger Begriffe und eine Aufzählung der Zwergennamen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die germanische Mythologie, die Edda, die Völuspa, Ragnarök, die Götter Odin, Thor, Frigg, Loki, Hel, die neun Welten, die Christianisierung Islands, die eddische Dichtung, die Reimformen, die Strophenform, die Wortformen, die Rolle der Frau und die Figur der Seherin.
- Quote paper
- Nina Ratavaara (Author), 2003, Interpretation des Eddatextes „Der Seherin Gesicht“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179062
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.