Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über MES und die Abgrenzung von ERP/APS-Systemen verschaffen. Sie beschäftigt sich mit der Identifikation von Grenzen der Systeme MES und ERP/APS, die hier näher untersucht werden sollen. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit das System in seinen eigenen Ebenen oder in anderen Ebenen durch Integration oder Alon-Systeme Aufgaben abdecken kann. Zu diesem Zweck wird auf Basis der Durchführung die Abgrenzung in einer Abgrenzungsmatrix erstellt, um die Ergebnisse zu optimieren. Diese lässt sich dann als Vorschlag zu Applikationen verwenden, um eine Entscheidung bei der Auswahl von IT-Systemen für ein Unternehmen zu vereinfachen. ++++ This thesis focuses on the overview of MES and the delimitation of ERP / APS systems. It concentrates on the identification of boundaries of MES and ERP / APS systems - which will be closely examined. It aims to show how far the system can cover tasks in its own levels or in other levels through integration or stand-alone systems. For this purpose, boundaries in a demarcation matrix in the basis of implemention are created to optimize results. These boundaries can then be used as a proposal to simplify decision-making when selecting IT systems for a company.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motive
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen MES und ERP/APS-System
- 2.1 Manufacturing Execution System
- 2.1.1 Normen und Richtlinien
- 2.1.2 Die Empfehlung von Normen im Produktionsbereich
- 2.1.3 Motive zum Einsatz eines MES
- 2.1.4 Definition des MES
- 2.1.5 Die Ziele des MES
- 2.1.6 Anforderungen an ein MES
- 2.2 Funktion des MES
- 2.2.1 Funktionsgruppe Fertigung – Feinplanung
- 2.2.2 Funktionsgruppe Personal – Ressourcen-Funktion
- 2.2.3 Funktionsgruppe Qualität
- 2.3 Die Integrationsschnittstellen des MES
- 2.4 Fertigungsmanagement mit dem MES
- 2.5 Wirtschaftlichkeit und Bewertung des MES
- 2.5.1 Die Reduzierung von Verlustquellen
- 2.5.2 Die Kosten eines MES
- 2.6 Enterprise Ressource Planning – ERP-System
- 2.6.1 Definition des ERP-Systems
- 2.6.2 Ziele eines ERP-Systems
- 2.6.3 Die Aufgaben und Funktionen des ERP-Systems
- 2.7 Advanced Planning and Scheduling – APS-System
- 2.7.1 Definition und Aufgaben des APS-Systems
- 2.1 Manufacturing Execution System
- 3. Durchführung der Abgrenzung MES zu ERP/APS-Systemen
- 3.1 Die Zusammenarbeit von ERP/PPS und MES
- 3.2 Integration von ERP-Systemen zu MES
- 3.2.1 Einordnung und Prozess von ERP und MES
- 3.2.2 ERP- und MES-Architekturen
- 3.3 Abgrenzung MES zu ERP-System
- 3.3.1 Abgrenzung vom Auftrag
- 3.3.2 Abgrenzung von Ressourcen
- 3.3.3 Abgrenzung von Material
- 3.3.4 Schnittstelle MES zu ERP-System
- 3.3.5 Beispiel der Abgrenzung MES zu ERP-System
- 3.4 Abgrenzung von ERP- zu SCM- bzw. APS-Systemen
- 3.4.1 Architekturtypen APS und ERP-Systemen
- 3.4.2 Beispiel SAP – APO
- 3.5 Abgrenzung APO/APS zu MES
- 4. Ergebnisse der Abgrenzung MES zu ERP/APS-Systemen
- 4.1 Abgrenzungsmatrix MES, ERP/APS-System
- 4.2 Vorschlag zur Erstellung einer Applikation auf Basis der Abgrenzungsmatrix
- 4.3 Wirtschaftliche Vorteile durch die Integration von MES – ERP/APS-Systemen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Abgrenzung von Manufacturing Execution Systemen (MES) zu Enterprise Resource Planning (ERP) und Advanced Planning and Scheduling (APS) Systemen. Das Hauptziel ist die Erstellung einer Abgrenzungsmatrix, die Unternehmen bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen im Produktionsmanagement unterstützt. Die Arbeit beantwortet Fragen zur optimalen Positionierung der Systeme und deren Integration.
- Abgrenzung der Funktionen und Aufgaben von MES, ERP und APS
- Analyse der Integrationsschnittstellen zwischen den Systemen
- Entwicklung einer Abgrenzungsmatrix zur Entscheidungsfindung
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Integrationsansätze
- Vorschlag einer Applikation zur vereinfachten Auswahl von IT-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motive der Arbeit, die Problemstellung bezüglich der Auswahl und des Einsatzes von IT-Lösungen im Produktionsumfeld und formuliert das Ziel der Arbeit, nämlich die Abgrenzung von MES zu ERP/APS-Systemen und die Entwicklung einer Abgrenzungsmatrix für Unternehmen zur Entscheidungsfindung.
2. Grundlagen MES und ERP/APS-System: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Abgrenzung. Es definiert MES, ERP und APS Systeme, beschreibt ihre Funktionen, Ziele und Integrationsmöglichkeiten. Es werden verschiedene Normen und Richtlinien im Kontext von MES diskutiert, sowie die Wirtschaftlichkeit und Bewertungskriterien der Systeme beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung der Funktionsgruppen des MES und der Interaktionen zwischen den Systemen.
3. Durchführung der Abgrenzung MES zu ERP/APS-Systemen: Hier erfolgt die systematische Abgrenzung der drei Systeme. Die Zusammenarbeit und Integration zwischen ERP/PPS und MES werden analysiert, verschiedene Integrationsarchitekturen werden vorgestellt und die Abgrenzung anhand von drei zentralen Funktionen (Auftrag, Ressourcen, Material) detailliert untersucht. Der Vergleich von ERP und SCM/APS Systemen wird durchgeführt, sowie die Abgrenzung von SAP APO (ein APS-System) zu MES.
4. Ergebnisse der Abgrenzung MES zu ERP/APS-Systemen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Abgrenzung in Form einer umfassenden Matrix. Es werden verschiedene Lösungsansätze zur Funktionsgliederung von ERP und MES vorgestellt, und es wird ein Vorschlag für eine Applikation entwickelt, die Unternehmen bei der Auswahl von IT-Systemen unterstützt. Schließlich werden die wirtschaftlichen Vorteile der Integration von MES, ERP und APS Systemen erörtert.
Schlüsselwörter
Manufacturing Execution System (MES), Enterprise Resource Planning (ERP), Advanced Planning and Scheduling (APS), Supply Chain Management (SCM), Produktionsmanagement, Fertigungsmanagement, Feinplanung, Integration, Abgrenzungsmatrix, Wirtschaftlichkeit, IT-Lösungen, VDI-5600, SAP APO.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Abgrenzung von MES zu ERP/APS-Systemen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Abgrenzung von Manufacturing Execution Systemen (MES) zu Enterprise Resource Planning (ERP) und Advanced Planning and Scheduling (APS) Systemen. Das Hauptziel ist die Erstellung einer Abgrenzungsmatrix, die Unternehmen bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen im Produktionsmanagement unterstützt.
Welche Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht und grenzt drei wichtige IT-Systeme im Produktionsumfeld ab: Manufacturing Execution Systeme (MES), Enterprise Resource Planning Systeme (ERP) und Advanced Planning and Scheduling Systeme (APS).
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Abgrenzungsmatrix, die Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von MES, ERP und APS Systemen unterstützt. Die Matrix soll die optimale Positionierung und Integration der Systeme verdeutlichen.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur optimalen Positionierung von MES, ERP und APS Systemen, ihrer Integration und den wirtschaftlichen Vorteilen verschiedener Integrationsansätze. Sie analysiert die Funktionen und Aufgaben der einzelnen Systeme und untersucht deren Schnittstellen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Motive, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition und Erklärung von MES, ERP und APS Systemen, inklusive Funktionen, Zielen und Integrationsmöglichkeiten. Detaillierte Beschreibung der Funktionsgruppen des MES und der Wirtschaftlichkeit der Systeme. Kapitel 3 (Durchführung der Abgrenzung): Systematische Abgrenzung der drei Systeme, Analyse der Zusammenarbeit und Integration, Untersuchung verschiedener Integrationsarchitekturen und detaillierte Abgrenzung anhand von Auftrag, Ressourcen und Material. Vergleich von ERP und SCM/APS Systemen und Abgrenzung von SAP APO zu MES. Kapitel 4 (Ergebnisse): Präsentation der Ergebnisse in Form einer Abgrenzungsmatrix, Lösungsansätze zur Funktionsgliederung, Vorschlag für eine unterstützende Applikation und Erörterung der wirtschaftlichen Vorteile der Integration. Kapitel 5 (Zusammenfassung): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Manufacturing Execution System (MES), Enterprise Resource Planning (ERP), Advanced Planning and Scheduling (APS), Supply Chain Management (SCM), Produktionsmanagement, Fertigungsmanagement, Feinplanung, Integration, Abgrenzungsmatrix, Wirtschaftlichkeit, IT-Lösungen, VDI-5600, SAP APO.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Abgrenzungsmatrix für MES, ERP und APS Systeme, einen Vorschlag für eine Applikation zur vereinfachten Auswahl von IT-Systemen und eine Analyse der wirtschaftlichen Vorteile durch die Integration der Systeme.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die IT-Lösungen im Produktionsmanagement auswählen und implementieren möchten. Sie unterstützt bei der Entscheidungsfindung und der optimalen Integration von MES, ERP und APS Systemen.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Einleitung, Grundlagen MES und ERP/APS-System, Durchführung der Abgrenzung, Ergebnisse und Zusammenfassung. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine klare Zielsetzung und Zusammenfassung der Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Al-Hasan Al-Wazer (Author), 2011, MES-System - Abgrenzung von MES zu ERP/APS-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179010