Diese Arbeit befasst sich mit der Sendung „Mein neuer Freund“. Im Rahmen des Seminars „Empiriepraktikum“. In den Diskussionen während der Seminarsitzungen wurde immer wieder darüber gesprochen, wie weit Fernsehen gehen darf und wie Gefühlsausbrüche in den Docutainment- und Reality TV- Formaten provoziert werden, indem Grenzen
überschritten werden. Dieser Aspekt reizte mich sehr, weshalb ich den Fokus meiner Seminararbeit auf die Tabuverletzungen und Grenzüberschreitungen gelegt habe. Als Erstes werde ich die Sendung „Mein neuer Freund“ kurz vorstellen und beschreiben.
Danach erläutere ich den Begriff des Tabus und wie allgemein im Fernsehen bzw. in den Docutainment- und Reality TV- Formaten damit umgegangen wird. Darauf folgt ein Abschnitt, welcher sich mit menschlichem Verhalten und zwischenmenschlichen
Interaktionen auseinandersetzt. Schliesslich behandle ich die transkribierten Szenen, welche ich aus den verschiedenen Folgen der Sendung ausgewählt habe. Diese werde
ich dann in das Thema der Arbeit einbinden, analysieren und auswerten, wobei in der Zusammenfassung meine Schlussfolgerungen, Gedanken und Ergebnisse zu finden sein werden. Die hauptsächlich theoretischen Kapitel zum Begriff Tabu und zum menschlichen Verhalten sind die Voraussetzung für das Verständnis der transkribierten Szenen und deswegen in dieser Form notwendig, auch wenn sie auf den ersten Blick sehr umfangreich erscheinen mögen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Sendung "Mein neuer Freund"
- 2.1. Entstehung der Sendung
- 2.2. Ablauf der Sendung
- 3. Das Tabu
- 3.1. Das Tabu
- 3.2. Der Umgang mit Tabus im Fernsehen
- 4. Menschliches Verhalten und zwischenmenschliche Interaktionen
- 5. Die Verwendung von Tabus und Grenzüberschreitungen in "Mein neuer Freund"
- 5.1. Transkribierte Szenen
- 5.1.1. Knut
- 5.1.2. Uwe
- 5.1.3. Alexander
- 5.1.4. Veith
- 5.1.5. Ecke
- 5.1.6. Collin
- 5.1.7. Jürgen
- 5.1.8. Martina
- 5.1.9. Marcel
- 5.2. Abschliessende Analyse und Auswertung der transkribierten Szenen
- 6. Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Sendung „Mein neuer Freund“ im Hinblick auf die Verwendung, Verletzung und den Umgang mit Tabus im Kontext von Docutainment und Reality-TV. Die Arbeit analysiert, wie weit das Fernsehen in der Provokation von Gefühlsausbrüchen durch Grenzüberschreitungen gehen darf.
- Die Darstellung von Tabus im Fernsehen und deren Wirkung auf die Zuschauer.
- Die Analyse von Grenzüberschreitungen und Tabuverletzungen in ausgewählten Szenen der Sendung.
- Die Erforschung des menschlichen Verhaltens und der zwischenmenschlichen Interaktionen unter den Bedingungen des Sendungsformats.
- Die Einordnung der Sendung "Mein neuer Freund" im Kontext anderer Reality-TV Formate.
- Die Wirkung der Sendung auf die Kandidaten und die ethischen Implikationen des Formats.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Sendung „Mein neuer Freund“ und deren Umgang mit Tabus und Grenzüberschreitungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der provozierten Gefühlsausbrüche und der ethischen Fragen, die sich daraus ergeben. Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz, welcher die Analyse transkribierter Szenen auf der Grundlage theoretischer Überlegungen zum Begriff des Tabus und menschlichem Verhalten umfasst.
2. Die Sendung "Mein neuer Freund": Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und den Ablauf der Sendung "Mein neuer Freund", einschließlich ihres Erfolgs in Großbritannien, ihrer Produktion durch Brainpool und Ausstrahlung auf ProSieben. Es wird die kontroverse Absetzung und Wiederaufnahme der Sendung erläutert und die Einordnung des Formats als Reality-Comedy im Kontext anderer Fernsehformate diskutiert. Die Besonderheit liegt in der Kombination von fiktiven und realen Elementen, wobei die Kandidaten in ihrem gewohnten Umfeld, jedoch in einer außergewöhnlichen Situation gefilmt werden.
3. Das Tabu: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Tabu“ und diskutiert den Umgang mit Tabus im Fernsehen, insbesondere in Docutainment- und Reality-TV-Formaten. Es legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der Sendung „Mein neuer Freund“ und betrachtet die gesellschaftlichen Normen und die Rolle des Fernsehens als Medium, welche eine Rolle bei der Definition und dem Umgang mit Tabus spielen.
4. Menschliches Verhalten und zwischenmenschliche Interaktionen: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen, der das Verständnis des menschlichen Verhaltens und der zwischenmenschlichen Interaktionen im Kontext der Sendung erleichtert. Es legt die Grundlage für die Interpretation der in den folgenden Kapiteln analysierten Szenen und erklärt, wie soziale Dynamiken im Kontext von Druck und künstlich erzeugten Konflikten beeinflusst werden können. Die Rolle von Emotionen und Reaktionen auf Provokationen werden hier betrachtet.
5. Die Verwendung von Tabus und Grenzüberschreitungen in "Mein neuer Freund": Dieses Kapitel stellt die Kernanalyse der Arbeit dar. Es analysiert transkribierte Szenen aus verschiedenen Folgen der Sendung, um die Verwendung von Tabus und Grenzüberschreitungen zu untersuchen und die Reaktionen der Kandidaten darauf zu beleuchten. Die einzelnen Szenen werden im Detail beschrieben und im Kontext der zuvor entwickelten theoretischen Überlegungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Verhaltensweisen, der Erkennung von Mustern, sowie der Auswertung der emotionalen Reaktionen.
Schlüsselwörter
Tabu, Tabuverletzung, Grenzüberschreitung, Reality-TV, Docutainment, „Mein neuer Freund“, Sozialexperiment, menschliches Verhalten, zwischenmenschliche Interaktionen, Fernsehen, Emotionen, Analyse, Auswertung.
Häufig gestellte Fragen zu "Mein neuer Freund": Eine Analyse von Tabus und Grenzüberschreitungen im Reality-TV
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Fernsehsendung "Mein neuer Freund" im Hinblick auf den Umgang mit Tabus und Grenzüberschreitungen im Kontext von Docutainment und Reality-TV. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie weit das Fernsehen in der Provokation von Gefühlsausbrüchen gehen darf und welche ethischen Implikationen dies mit sich bringt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Tabus im Fernsehen und deren Wirkung auf Zuschauer, die Analyse von Grenzüberschreitungen in ausgewählten Szenen, die Erforschung menschlichen Verhaltens und zwischenmenschlicher Interaktionen unter den Bedingungen des Sendungsformats, die Einordnung von "Mein neuer Freund" im Kontext anderer Reality-TV-Formate sowie die Wirkung der Sendung auf die Kandidaten und die ethischen Implikationen des Formats.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Beschreibung der Sendung "Mein neuer Freund" (Entstehung, Ablauf), Definition des Begriffs "Tabu" und dessen Umgang im Fernsehen, theoretische Grundlagen zum menschlichen Verhalten und zwischenmenschlichen Interaktionen, detaillierte Analyse transkribierter Szenen aus der Sendung mit Auswertung der emotionalen Reaktionen der Kandidaten, und schließlich Zusammenfassung und Schlusswort.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse. Transkribierte Szenen aus der Sendung "Mein neuer Freund" werden detailliert untersucht und im Kontext theoretischer Überlegungen zum Begriff des Tabus und menschlichem Verhalten analysiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation von Verhaltensweisen, der Erkennung von Mustern und der Auswertung der emotionalen Reaktionen.
Welche Szenen werden konkret analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf transkribierte Szenen mit den Kandidaten Knut, Uwe, Alexander, Veith, Ecke, Collin, Jürgen, Martina und Marcel. Diese Szenen werden einzeln beschrieben und im Detail im Hinblick auf Tabus und Grenzüberschreitungen untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Tabu, Tabuverletzung, Grenzüberschreitung, Reality-TV, Docutainment, "Mein neuer Freund", Sozialexperiment, menschliches Verhalten, zwischenmenschliche Interaktionen, Fernsehen, Emotionen, Analyse und Auswertung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit in der Inhaltsangabe enthalten, aber die Arbeit kommt zu einem Urteil über den Umgang mit Tabus und Grenzüberschreitungen in der Sendung "Mein neuer Freund" und deren ethische Implikationen.)
- Quote paper
- Nina Ratavaara (Author), 2006, Tabus, Tabuverletzungen und Grenzüberschreitungen in der Sendung „Mein neuer Freund“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178927