Die Zahl derjenigen Leser dieser Masther-Thesis, die der japanischen Sprache mächtig sind, wird sich aller Voraussicht nach deutlich in Grenzen halten. Daher zwecks besserem Verständnis die entsprechende deutsche Übersetzung dieser japanischen Verse:
"Gebieter, Eure Herrschaft soll dauern
tausend Generationen,
achttausend Generationen,
bis Stein
zum Felsen wird und
Moos die Seiten bewächst" (vgl. Liew 2010: 57).
Diese Worte entstammen der ersten Strophe der Nationalhymne des Staates Japan. Obschon der Text bereits im 10. Jahrhundert n. Chr. erstmalige geschichtliche Erwähnung fand, so erhielten diese Verse seine faktische Bedeutung um das Jahr 1880 n. Chr. herum, als sie anlässlich eines Kaisergeburtstages, gemeinsam mit einer Melodie, erstmals als Hymne aufgeführt wurden. Doch auch ohne den Hinweis auf die Aufführung zu Ehren des Kaisers Mutsohito, dem bedeutenden Initiator der Meiji-Restauration, wäre für den geneigten Leser mühelos erkennbar, wer oder was genau in dieser Hymne besungen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung der Arbeit
- Theoretischer Unterbau
- Kurzer Abriss über die Geschichte des japanischen Kaisers
- Ursprung des japanischen Kaisers
- Das Shōgunat
- Die Meiji-Restauration
- Die Rolle des Kaisers während des Zweiten Weltkriegs
- Das heutige politische System Japans
- Ursprünge der japanischen Verfassung
- Staatsaufbau und politische Institutionen
- Die Rolle des japanischen Kaisers im aktuellen politischen System
- Verfassungsrechtliche Bedeutung und Kompetenzen des Kaisers
- Informelle Bedeutung und Kompetenzen des Kaisers
- Der Kaiser im heutigen Shintoismus
- Der japanische Kaiser im Vergleich mit europäischen Monarchen
- Die britische Königin
- Die niederländische Königin
- Der schwedische König
- Exkurs: Der deutsche Bundespräsident
- Der Vergleich zum japanischen Kaiser
- Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle und Bedeutung des japanischen Kaisers im heutigen politischen System Japans. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Kaiseramtes und setzt diese in den Kontext des modernen japanischen Staatsaufbaus. Ziel ist es, die verfassungsrechtlichen und informellen Einflüsse des Kaisers zu analysieren und diese mit der Rolle europäischer Monarchen zu vergleichen.
- Historische Entwicklung des japanischen Kaiseramtes
- Verfassungsrechtliche Stellung des Kaisers
- Informelle Einflussnahme des Kaisers
- Vergleich mit europäischen Monarchien
- Bedeutung des Kaisers im heutigen japanischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Gliederung sowie den theoretischen Unterbau der Untersuchung der Rolle des japanischen Kaisers im modernen Japan. Sie stellt die Forschungsfrage auf und skizziert den methodischen Ansatz. Der Bezug zur japanischen Nationalhymne dient als einleitender Hinweis auf die historische und symbolische Bedeutung des Kaiseramtes.
Kurzer Abriss über die Geschichte des japanischen Kaisers: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des japanischen Kaiseramtes, beginnend mit seinen Ursprüngen und der Entwicklung durch das Shōgunat bis hin zur Meiji-Restauration und der Rolle des Kaisers während des Zweiten Weltkriegs. Es skizziert die Wandlung des Kaiseramtes von einer quasi-göttlichen, absoluten Macht zu einer symbolischen und konstitutionellen Position. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wesentlichen historischen Meilensteine, die die heutige Rolle des Kaisers prägen.
Das heutige politische System Japans: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau des heutigen politischen Systems Japans, einschließlich der Ursprünge der japanischen Verfassung und der wichtigsten politischen Institutionen. Er legt die Grundlage für das Verständnis der institutionellen Einbettung des Kaiseramtes im modernen Japan und beleuchtet die relevanten verfassungsrechtlichen Regelungen. Die Darstellung des Staatsaufbaus bildet den notwendigen Rahmen für die Analyse der Kaiserrolle.
Die Rolle des japanischen Kaisers im aktuellen politischen System: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des japanischen Kaisers im gegenwärtigen politischen System. Es differenziert zwischen seiner verfassungsrechtlich definierten und seinen informellen Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten. Der Einfluss des Kaisers auf das gesellschaftliche und politische Leben wird untersucht, wobei auch seine Bedeutung im heutigen Shintoismus beleuchtet wird. Die Kapitel untersucht die Komplexität der Kaiserrolle: einerseits verfassungsrechtlich limitiert, andererseits gesellschaftlich bedeutsam.
Der japanische Kaiser im Vergleich mit europäischen Monarchen: In diesem Kapitel werden die Rolle des japanischen Kaisers mit der von europäischen Monarchen (Britische Königin, Niederländische Königin, Schwedischer König) und dem deutschen Bundespräsidenten verglichen. Dieser Vergleich dient dazu, die Besonderheiten der japanischen Monarchie hervorzuheben und die Position des Kaisers im internationalen Kontext einzuordnen. Der Vergleich beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Staatsformen und die jeweiligen Rollen der Staatsoberhäupter.
Schlüsselwörter
Japanischer Kaiser, Tennō, Meiji-Restauration, Shōgunat, japanische Verfassung, politische System Japans, Verfassungsrecht, informelle Macht, Symbolstaat, Shintoismus, Vergleich europäische Monarchien, konstitutionelle Monarchie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Die Rolle des japanischen Kaisers im heutigen politischen System Japans
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Rolle und Bedeutung des japanischen Kaisers im heutigen politischen System Japans. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Kaiseramtes und setzt diese in den Kontext des modernen japanischen Staatsaufbaus. Ziel ist die Analyse der verfassungsrechtlichen und informellen Einflüsse des Kaisers und deren Vergleich mit der Rolle europäischer Monarchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des japanischen Kaiseramtes (Ursprünge, Shōgunat, Meiji-Restauration, Zweiter Weltkrieg), den Aufbau des heutigen politischen Systems Japans (Verfassung, Institutionen), die verfassungsrechtlichen und informellen Kompetenzen des Kaisers, seine Bedeutung im heutigen Shintoismus und einen Vergleich mit europäischen Monarchien (Großbritannien, Niederlande, Schweden) sowie dem deutschen Bundespräsidenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Gliederung, theoretischer Unterbau), Kurzer Abriss über die Geschichte des japanischen Kaisers, Das heutige politische System Japans, Die Rolle des japanischen Kaisers im aktuellen politischen System, Der japanische Kaiser im Vergleich mit europäischen Monarchen und Abschließende Bewertung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bestimmung der Rolle und Bedeutung des japanischen Kaisers im heutigen politischen System. Die Arbeit untersucht, welchen verfassungsrechtlichen und informellen Einfluss der Kaiser hat und wie sich diese Rolle im Vergleich zu europäischen Monarchien darstellt. Die historische Entwicklung des Kaiseramtes wird analysiert, um die heutige Situation besser zu verstehen.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz in der Einleitung. Es wird auf eine vergleichende Analyse der Rolle des japanischen Kaisers mit europäischen Monarchen zurückgegriffen, um die Besonderheiten der japanischen Monarchie zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf verfassungsrechtliche Regelungen und historische Analysen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Japanischer Kaiser, Tennō, Meiji-Restauration, Shōgunat, japanische Verfassung, politisches System Japans, Verfassungsrecht, informelle Macht, Symbolstaat, Shintoismus, Vergleich europäische Monarchien, konstitutionelle Monarchie.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst jeweils den Inhalt der einzelnen Kapitel kurz zusammen. Sie beschreibt den Fokus jedes Kapitels und die darin behandelten Aspekte der Rolle des japanischen Kaisers. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor, die Kapitel zur Geschichte und zum politischen System legen den Grundstein für die Analyse der Kaiserrolle, und das Vergleichskapitel dient der Einordnung im internationalen Kontext.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist ein umfassendes Verständnis der Rolle des japanischen Kaisers im heutigen Japan. Die Arbeit soll die verfassungsrechtliche Stellung und den informellen Einfluss des Kaisers analysieren und ihn im Kontext der japanischen Geschichte und im Vergleich mit anderen Staatsoberhäuptern einordnen.
- Quote paper
- Nadir Attar (Author), 2011, Traditioneller Zeremonienmeister oder überflüssiges Relikt - Die Rolle des japanischen Kaisers im aktuellen politischen System Japans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178876