„Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks.“1
Diese Aussage entstammt dem Werk eines der einflussreichsten und bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts: Karl Heinrich Marx.
Die Problematik, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen wird, ist nicht nur die Suche nach der heutigen Funktion von Religion in den modernen säkularisierten Gemeinschaften, sondern ebenfalls die Darstellung der Bedeutung des Säkularisierungsprozesses als Konsequenz der funktionalen Ausdifferenzierung innerhalb des gegenwärtigen Gesellschaftssystems.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich auf der Grundlage dieser Überlegungen mit der Fragestellung: „Inwiefern symbolisiert der Vorgang der Säkularisierung das Ergebnis einer funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft?“
Der Hauptteil dieses Aufsatzes fokussiert sich auf die Erörterung der Luhmannschen Auffassung von Säkularisierung und ihre Abhängigkeit hinsichtlich der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung innerhalb der modernen Staatensysteme.
Um eine zufrieden stellende Antwort auf diese Problematik zu erhalten, wird zunächst sowohl auf das Leben und Wirken von Niklas Luhmann, als auch auf die Luhmannsche Auffassung der funktionalen Differenzierung detailliert eingegangen.
Nachfolgend liegt die schwerpunktmäßige Betrachtung auf der funktionalen Begriffsbestimmung von Religion und der Definition des Terminus: Säkularisierung hinsichtlich seiner Entwicklungsgeschichte, um auf dieser Basis die gesellschaftliche Funktion von Religion und ihren Einfluss auf den Säkularisierungsprozess genauer beurteilen zu können. Im Anschluss wird die Säkularisierung als Ergebnis der funktionalen Differenzierung des Gesellschaftssystems aufgegriffen und bewertet.
Mit dieser Erörterung ist die Grundlage für eine kritische Beantwortung der Fragestellung nach dem Einfluss der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft auf den Säkularisierungsvorgang geschaffen.
Auf Grund der Komplexität der aufgeführten Thematik beschränkt sich diese Arbeit auf die Darstellung der Luhmannschen Auffassungen im Hinblick des Einflusses der funktionalen Differenzierung auf den Prozess der Säkularisierung. Eine detaillierte Beschreibung der Entstehung der einzelnen Subsysteme innerhalb der Gesellschaft wird in diesem Aufsatz nicht vorgenommen. Somit vermitteln die nachfolgenden Betrachtungen nur einen kleinen Einblick in die
Inhaltsverzeichnis
- Die Religion im Zeichen der Säkularisierung
- Die Säkularisierung innerhalb funktional differenzierter Gesellschaften
- Niklas Luhmann und die funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft
- Biografie von Niklas Luhmann
- Die Begrifflichkeit der funktionalen Differenzierung nach Niklas Luhmann
- Die funktionale Begriffsbestimmung von Religion
- Die gesellschaftliche Funktion der Religion am Beispiel der Säkularisierung
- Was ist Säkularisierung?
- Die Funktion der Säkularisierung innerhalb des Gesellschaftssystems
- Niklas Luhmann und die funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft
- Säkularisierung – Eine Rechtfertigung der Kirche für die Emigration aus der Gesellschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Säkularisierung und funktionaler Differenzierung der Gesellschaft nach Niklas Luhmann. Sie zielt darauf ab, Luhmanns Verständnis von Säkularisierung zu erläutern und dessen Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung aufzuzeigen.
- Luhmanns Systemtheorie und funktionale Differenzierung
- Die gesellschaftliche Funktion der Religion
- Der Säkularisierungsprozess als Ergebnis der funktionalen Ausdifferenzierung
- Die Rolle der Religion in einer säkularisierten Gesellschaft
- Kritische Auseinandersetzung mit Marx' Aussage über Religion als Opium des Volkes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Religion im Zeichen der Säkularisierung: Dieses Kapitel beginnt mit einem Zitat von Karl Marx über Religion als „Opium des Volkes“ und führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Inwiefern symbolisiert der Säkularisierungsprozess das Ergebnis der funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft? Es wird die Problematik der Funktion von Religion in modernen, säkularisierten Gemeinschaften angesprochen und der Fokus auf Luhmanns Sichtweise der Säkularisierung und deren Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung gelegt. Die methodische Vorgehensweise, die auf Textanalysen von Luhmann und weiterer Sekundärliteratur basiert, wird erläutert, um eine fundierte Beantwortung der Forschungsfrage zu gewährleisten. Die Komplexität des Themas wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf Luhmanns Perspektive gelegt und eine detaillierte Betrachtung der Entstehung einzelner Subsysteme vermieden wird.
Die Säkularisierung innerhalb funktional differenzierter Gesellschaften: Dieses Kapitel behandelt die Religion als ein Teilsystem des Gesellschaftssystems, das vom Strukturwandel geprägt und den evolutionären Veränderungen der Gesellschaft ausgesetzt ist. Es wird Luhmanns Ansicht dargelegt, dass eine funktional differenzierte Gesellschaft nicht mehr auf die Integration durch Religion angewiesen ist. Gleichzeitig wird die wichtige Funktion der Religion bei der Kompensation von Defiziten in anderen Funktionssystemen, insbesondere bei der Bewältigung von Kontingenz, betont. Die Religion bietet Lösungsansätze für Probleme, die in anderen Teilsystemen entstehen, aber dort nicht behandelt werden können. Der Kapitelteil bereitet den Weg zur eingehenderen Betrachtung von Luhmanns Biografie und seiner Theorie der funktionalen Differenzierung im nachfolgenden Abschnitt.
Schlüsselwörter
Säkularisierung, funktionale Differenzierung, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Religion, Gesellschaftssystem, Kontingenzbewältigung, Marx, Opium des Volkes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Säkularisierung und funktionale Differenzierung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Säkularisierung und funktionaler Differenzierung der Gesellschaft nach Niklas Luhmann. Im Fokus steht Luhmanns Verständnis von Säkularisierung und dessen Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Luhmanns Systemtheorie und funktionale Differenzierung, die gesellschaftliche Funktion der Religion, den Säkularisierungsprozess als Ergebnis der funktionalen Ausdifferenzierung, die Rolle der Religion in einer säkularisierten Gesellschaft und eine kritische Auseinandersetzung mit Marx' Aussage über Religion als Opium des Volkes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Die Religion im Zeichen der Säkularisierung“ und „Die Säkularisierung innerhalb funktional differenzierter Gesellschaften“. Zusätzlich werden eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was ist der Inhalt des Kapitels „Die Religion im Zeichen der Säkularisierung“?
Dieses Kapitel führt in die zentrale Fragestellung ein: Inwiefern symbolisiert der Säkularisierungsprozess das Ergebnis der funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft? Es wird die Problematik der Funktion von Religion in modernen, säkularisierten Gemeinschaften angesprochen und Luhmanns Sichtweise der Säkularisierung und deren Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung beleuchtet. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert.
Was ist der Inhalt des Kapitels „Die Säkularisierung innerhalb funktional differenzierter Gesellschaften“?
Dieses Kapitel behandelt die Religion als Teilsystem des Gesellschaftssystems, das vom Strukturwandel geprägt ist. Es wird Luhmanns Ansicht dargelegt, dass eine funktional differenzierte Gesellschaft nicht mehr auf die Integration durch Religion angewiesen ist. Die wichtige Funktion der Religion bei der Kompensation von Defiziten in anderen Funktionssystemen wird betont. Der Kapitelteil bereitet die eingehendere Betrachtung von Luhmanns Biografie und seiner Theorie der funktionalen Differenzierung vor.
Welche Rolle spielt Niklas Luhmann in der Arbeit?
Niklas Luhmann ist der zentrale Bezugspunkt der Arbeit. Seine Systemtheorie und sein Verständnis von funktionaler Differenzierung bilden die theoretische Grundlage für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Säkularisierung und gesellschaftlicher Entwicklung.
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Forschungsfrage wird durch Textanalysen von Luhmann und weiterer Sekundärliteratur beantwortet. Die Komplexität des Themas wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf Luhmanns Perspektive gelegt wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Säkularisierung, funktionale Differenzierung, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Religion, Gesellschaftssystem, Kontingenzbewältigung, Marx, Opium des Volkes.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf Textanalysen von Luhmann und weiterer Sekundärliteratur, um eine fundierte Beantwortung der Forschungsfrage zu gewährleisten.
Wie wird Marx' Aussage über Religion als „Opium des Volkes“ behandelt?
Marx' Aussage wird kritisch diskutiert im Kontext der Säkularisierung und der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Susanne Lossi (Autor:in), 2009, Die gesellschaftliche Funktion der Religion: Die Säkularisierung innerhalb funktional differenzierter Gesellschaften , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178858