Diese Seminararbeit befasst sich inhaltlich und fragetechnisch mit dem Marshallplan, der offiziell European Recovery Program oder „ERP“ betitelt wird. Der Marshallplan war ein Hilfspaket der USA im Zeitraum von 1948 bis 1952, dass den Aufbau von Europa und ganz besonders Deutschland nach dem 2. Weltkrieg mit über insgesamt 12,4 Milliarden Dollar unterstützt hat.
Offiziell laut wurde der Plan am 5. Juni 1947, als U.S. Aussenminister George C. Marshall indirekt den Marshallplan bei einem Vortrag an der Harvard Universität ankündigte. In diesem Moment, war niemandem bewusst, wie stark die Auswirkun-gen sein würden und den Lauf der Geschichte verändern würden.1 Der Marshallplan und seine Geschichte, ist eindeutig eines der wichtigsten Symbole des westdeutschen und westeuropäischen Wiederaufbaus nach dem Ende des 2. Weltkriegs.
In dieser Ausarbeitung, möchte ich besonders detailliert auf die Absichten, Vorteile und Folgen der eingeleiteten Massnahmen eingehen. Es wird deutlich, dass die Ame-rikaner zu der damaligen Zeit neben der Unterstützung besonders eigene Ziele und Absichten verfolgten.
Ich möchte in dieser Hausarbeit verschiedene Fragen eingehen und diese entspre-chend auf die Entwicklung von Deutschland beantworten. Welche Absichten hatten die USA zu der damaligen Zeit. Wie stark ist der Zusam-menhang zwischen Marshallplan und Truman-Doktrin? Welche wirtschaftlichen Folgen sind durch die amerikanische Hilfe entstanden? Hat der Marshallplan die europäische Integration nach vorne gebracht? Wie haben sich die Länder durch die Unterstützung Entwickelt. Dies sind einige der Fragen, die ich in dieser Ausarbeitung angehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung..…………………………………………………………………….......1
2.Geschichte…. …………………………………………….……………..............4
3.Entstehung
5.Truman-Doktrin und der Kalte Krieg………………………………………........7
3.Erfolge und Leistungen des Marshallplan: ...............................................6
4. Bedeutung…………………………………..……........................................6
- wirtschaftlich.
- politisch 5.Folgen………………………………………………………………....7 6.Fazit………………………………………………..………………………………8
7.Literaturverzeichnis………………………………………….……………….….10
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation in Deutschland
- Die politische Ausgangssituation in den USA und Europa/Deutschland
- Truman-Doktrin
- Der Marshallplan
- Wirtschaftliche Bedeutung des Marshallplans für Deutschland
- Amerikanisches Interesse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Marshallplan, auch bekannt als European Recovery Program (ERP), und analysiert dessen Absichten, Vorteile und Folgen. Der Marshallplan war ein amerikanisches Hilfsprogramm, das nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau Europas, insbesondere Deutschlands, mit insgesamt 12,4 Milliarden Dollar unterstützte. Die Arbeit befasst sich mit den Motiven der USA, den Auswirkungen auf Deutschland und Europa sowie der Beziehung zum Kalten Krieg.
- Die Absichten der USA beim Marshallplan
- Der Zusammenhang zwischen Marshallplan und Truman-Doktrin
- Die wirtschaftlichen Folgen des Marshallplans für Deutschland
- Die Rolle des Marshallplans bei der europäischen Integration
- Die Entwicklung Deutschlands im Kontext des Marshallplans
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Die Einleitung stellt den Marshallplan als zentrales Thema der Arbeit vor und beleuchtet dessen Bedeutung für den Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit fokussiert auf die Absichten, Vorteile und Folgen des Marshallplans, insbesondere für Deutschland.
-
Ausgangssituation in Deutschland
Dieses Kapitel beschreibt die katastrophale Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Infrastruktur war zerstört, die Versorgung mit Energie, Wasser und Lebensmitteln war mangelhaft, und Millionen von Flüchtlingen belasteten die ohnehin schwierige Lage. Die deutsche Wirtschaft stand vor dem Zusammenbruch. Die Direktive JCS 1067, die den Wiederaufbau Deutschlands blockierte, verschärfte die Situation zusätzlich. Der Mangel an Devisen erschwerte den Handel mit den USA, wodurch der Marshallplan als Lösung für dieses Problem präsentiert wird.
-
Die politische Ausgangssituation in den USA und Europa/Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die politische Situation in den USA und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Die USA sahen sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine gemeinsame Politik in Europa zu gestalten, während die UdSSR eine blockierende Haltung einnahm. Die Truman-Doktrin, die die Unterstützung freier Völker gegen den Kommunismus beinhaltete, wird als Hintergrund für den Marshallplan dargestellt. Die Rede von Außenminister Marshall an der Harvard Universität, die den Grundstein für den Marshallplan legte, wird ebenfalls erläutert.
-
Truman-Doktrin
Dieses Kapitel erklärt die Truman-Doktrin als außenpolitische Leitlinie der USA im Kalten Krieg. Die Doktrin betonte die Unterstützung freier Völker gegen totalitäre Regierungsformen, insbesondere den Kommunismus. Als Beispiel wird die Hilfe für Griechenland im Bürgerkrieg genannt. Die Rede von Präsident Truman vor dem Kongress, die die Truman-Doktrin verkündete, wird zitiert. Die Bedeutung des Containments als Teil der Truman-Doktrin wird hervorgehoben.
-
Der Marshallplan
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des Marshallplans als Reaktion auf die katastrophale Situation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Die USA erkannten die Notwendigkeit eines Hilfsprogramms, um den Wiederaufbau Europas zu ermöglichen. Der Plan sollte alle Staaten gleichermaßen unterstützen und die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Die Rolle des Hoover-Reports, der die Bedeutung Deutschlands für den Wiederaufbau Europas hervorhob, wird beleuchtet. Die Kooperation zwischen den USA und europäischen Ländern bei der Entwicklung des Marshallplans wird betont, wobei Marshall eine Verbindung mit der Truman-Doktrin vermeiden wollte.
-
Wirtschaftliche Bedeutung des Marshallplans für Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Marshallplans auf Deutschland. Der Plan führte zunächst zu einem Anstieg der Lebenshaltungskosten, aber er ermöglichte auch die Belebung der Industrie durch die Bereitstellung von Rohmaterialien. Relief Items wie Tabak und Obst wurden zur Erhöhung des Lebensstandards verteilt. Der Marshallplan ermöglichte einen deutlichen Anstieg der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland. Die Bedeutung des Marshallplans für den Wiederaufbau der Infrastruktur und anderer Wirtschaftsbereiche wird hervorgehoben. Ohne den Marshallplan wäre das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands im Jahr 1952 deutlich niedriger gewesen.
-
Amerikanisches Interesse
Dieses Kapitel beleuchtet die Interessen der USA beim Marshallplan. Deutschland war für den amerikanischen und westeuropäischen Markt von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Der Marshallplan ermöglichte den USA, ihre Überproduktion auf dem deutschen Markt abzusetzen und die eigene Wirtschaft zu stärken. Im Sinne des Containments war ein stabiles und prosperierendes Westdeutschland im Kalten Krieg von großer Bedeutung. Die Sicherung der politischen und ökonomischen Einflusssphäre der USA stand im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Marshallplan, den Wiederaufbau Europas, die Truman-Doktrin, den Kalten Krieg, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, die amerikanische Außenpolitik und die europäische Integration. Die Arbeit beleuchtet die Absichten, Vorteile und Folgen des Marshallplans für Deutschland und Europa im Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges.
- Citation du texte
- Felix Petras (Auteur), 2010, Deutsche Außenpolitik: Der Marshall-Plan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178810