Der Spielfilm „Psycho“ aus dem Jahre 1960 von Alfred Hitchcock zählt zu den bedeutendsten Klassikern der Filmgeschichte. Er ist zu dem einer der am öftesten zitierten Filme, und gilt als zentrales Werk von Alfred Hitchcock. Nicht zuletzt durch die sogenannte Duschszene und den Hauptakteur Norman Bates, welcher von Anthony Perkins gespielt wurde, ist dieser Film selbst heute noch als „Schocker“.
Wenn man das Ende des Filmes bereits kennt, kann man schon in Gesprächen, die dem Mord vorangehen erahnen, was passieren könnte. Besonders das Verhalten Bates vor den jeweiligen Morden lässt viel Anlass zu Interpretationsversuchen, da man eine Art Entwicklung bei der Figur wahrnehmen kann.
In der nachfolgenden Hausarbeit gehe ich zunächst genauer auf das Verhalten Norman Bates vor und nach dem jeweiligen Mord ein und stelle dann später einen Vergleich zwischen beiden Ereignissen im Zusammenhang mit Bates Verhalten her.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Mordszene
- Das Verhalten Norman Bates vor der Ersten Mordszene
- Das Verhalten Norman Bates nach der ersten Mordszene
- Zweite Mordszene
- Das Verhalten Norman Bates vor der zweiten Mordszene
- Das Verhalten Norman Bates nach der zweiten Mordszene
- Vergleich des Verhaltens zwischen beiden Szenen
- Vergleich vor dem jeweiligen Morden
- Vergleich nach dem jeweiligen Morden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Verhalten von Norman Bates in Alfred Hitchcocks „Psycho“ vor und nach zwei Mordszenen. Ziel ist es, durch einen detaillierten Vergleich Hinweise auf seine psychische Verfassung und die Entwicklung seiner Handlungen aufzuzeigen.
- Analyse des Verhaltens von Norman Bates vor und nach den Mordszenen.
- Vergleich der Verhaltensmuster in beiden Szenen.
- Aufdeckung von Hinweisen auf Norman Bates' psychische Erkrankung.
- Die Rolle der Mutterfigur in Norman Bates' Psyche und Handlungen.
- Interpretation der symbolischen Bedeutung von Gesten und Handlungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt den Film „Psycho“ als wichtigen Klassiker der Filmgeschichte. Sie hebt die Bedeutung der Duschszene und der Figur Norman Bates hervor und kündigt die Analyse seines Verhaltens vor und nach den Mordszenen an. Die Arbeit fokussiert sich auf Interpretationsmöglichkeiten, die sich aus dem Verhalten Bates vor den Morden ergeben und deutet auf eine mögliche Entwicklung der Figur hin.
Erste Mordszene: Dieses Kapitel analysiert detailliert Norman Bates' Verhalten vor dem ersten Mord. Es beschreibt seine sichtbare Nervosität durch Gestik und Sprache, seine zwiespältigen Gefühle gegenüber seiner Mutter und seinen Versuch, Marion Crane zu befragen. Die Analyse zeigt Bates' Unsicherheit und ambivalente Emotionen, die bereits auf seine psychische Instabilität hinweisen. Seine zwanghaften Handlungen, wie das ständige Berühren seines Oberschenkels und das Betrachten der Mutter, werden ebenfalls hervorgehoben. Die Beobachtung Marians durch das Loch in der Wand und seine darauf folgende Handlung unterstreichen die Eskalation seiner innerer Konflikte.
Schlüsselwörter
Alfred Hitchcock, Psycho, Norman Bates, Mordszene, Verhaltensanalyse, Schizophrenie, Mutterkomplex, Film- und Fernsehanalyse, Psychoanalyse, Spannung, Suspense.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Verhaltens von Norman Bates in Alfred Hitchcocks "Psycho"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Verhalten von Norman Bates in Alfred Hitchcocks Film "Psycho" vor und nach zwei ausgewählten Mordszenen. Das Ziel ist es, durch einen detaillierten Vergleich Hinweise auf seine psychische Verfassung und die Entwicklung seines Handelns aufzuzeigen.
Welche Aspekte von Norman Bates' Verhalten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Norman Bates' Verhalten vor und nach den Mordszenen, vergleicht die Verhaltensmuster in beiden Szenen und sucht nach Hinweisen auf eine mögliche psychische Erkrankung. Besondere Beachtung finden die Rolle der Mutterfigur in seiner Psyche und die Interpretation der symbolischen Bedeutung seiner Gesten und Handlungen.
Welche Szenen werden im Detail analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei Mordszenen. Für jede Szene wird das Verhalten von Norman Bates sowohl vor als auch nach dem Mord detailliert beschrieben und analysiert. Die Kapitel befassen sich mit seiner Gestik, Sprache, emotionalen Verfassung und zwanghaften Handlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Film "Psycho" und die Bedeutung der Figur Norman Bates einführt. Es folgen Kapitel, die die erste und zweite Mordszene einzeln analysieren. Ein weiteres Kapitel vergleicht das Verhalten Bates' vor und nach den Morden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Alfred Hitchcock, Psycho, Norman Bates, Mordszene, Verhaltensanalyse, Schizophrenie, Mutterkomplex, Film- und Fernsehanalyse, Psychoanalyse, Spannung, Suspense.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Arbeit deutet auf eine mögliche psychische Instabilität von Norman Bates hin, die durch seine ambivalenten Emotionen, zwanghaften Handlungen und die hervorgehobene Rolle seiner Mutter verdeutlicht wird. Die detaillierte Analyse des Verhaltens vor und nach den Morden soll Hinweise auf die Entwicklung seiner Handlungen und seiner psychischen Verfassung liefern. Konkrete Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit gezogen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Sie basiert auf OCR-Daten und ist für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Quote paper
- Sören Jensen (Author), 2011, Das Verhalten Norman Bates im Film "Psycho" von Alfred Hitchcock vor und nach beiden Mordszenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178789