Die Hausarbeit bietet einen Überblick über die Thematik von Bachelor & Master, die im Rahmen der Bologona-Reform als neue Abschlüsse an europäischen und deutschen Hochschulen eingeführt wurden. Beleuchtet wird die historische Entwicklung (von der Sorbonne- zur Bologna-Erklärung) sowie Vor- und Nachteile des Systems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das neue Studiensystem und die Veränderungen in der Lehre im Überblick
- Der Bologna-Prozess
- Das neue Abschlusssystem
- Abschluss „Bachelor"
- Abschluss „Master"
- Die Problemfelder des neuen Systems
- Eine vollkommene Ausrichtung auf die Wirtschaft?
- Bürokratisierung und strikte Vorgaben
- Die Hochschule als neue Zwei-Klassen-Gesellschaft?
- Die Zukunft des Bachelor-/Mastersystems
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kritik am neuen Bachelor-/Master-System, das im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführt wurde. Sie untersucht die Schwächen des Systems und hinterfragt, ob eine radikale „Reform der Reform" notwendig ist, um die Zukunft der deutschen Hochschulbildung zu sichern. Die Arbeit beleuchtet die Debatte um das neue Studiensystem und analysiert die Auswirkungen auf die Lehre, die Arbeitsmarktintegration und die soziale Gerechtigkeit im Hochschulbereich.
- Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf das deutsche Hochschulsystem
- Die Kritik am Bachelor-/Master-System und seine Auswirkungen auf die Lehre und Forschung
- Die Rolle der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes im neuen Studiensystem
- Die Herausforderungen der Studienfinanzierung und der sozialen Gerechtigkeit im Hochschulbereich
- Die Zukunft des Bachelor-/Master-Systems und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Bologna-Prozesses und die Kritik am neuen Bachelor-/Master-System vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Bologna-Prozess und die Veränderungen, die er im deutschen Hochschulsystem hervorgerufen hat. Es werden die wichtigsten Merkmale des zweigliedrigen Abschlusssystems Bachelor und Master vorgestellt, einschließlich der Einführung des European Credit Transfer System (ECTS) und der Modularisierung der Studieninhalte.
Kapitel 3 analysiert die Problemfelder des Bachelor-/Master-Systems. Es wird untersucht, inwiefern das neue Studiensystem zu einer verstärkten Ausrichtung auf die Wirtschaft und zu einer Entfremdung von der Idee des Studiums führt. Die Kritik an der Bürokratisierung und den strikten Vorgaben im neuen System sowie die Entstehung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft an den Hochschulen werden diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Zukunft des Bachelor-/Master-Systems. Es werden die wichtigsten Verbesserungsvorschläge diskutiert, die von Hochschulen und Politik geäußert werden. Die Rolle der Lehre, der Kompetenzorientierung und der Studienqualität im neuen System werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bologna-Prozess, das Bachelor-/Master-System, die Hochschulreform, die Kritik am neuen Studiensystem, die Auswirkungen auf die Lehre, die Arbeitsmarktintegration, die soziale Gerechtigkeit im Hochschulbereich und die Zukunft der deutschen Hochschulbildung. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen des Bachelor-/Master-Systems und diskutiert die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des neuen Studiensystems.
- Quote paper
- Ole Karnatz (Author), 2010, Die Schwächen des Bachelor-/Master-Systems: Radikalerneuerung nötig? Wege in die Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178770