1. Einleitung
Das Data Warehouse ist eines der Schlüsselkonzepte innerhalb des Themas „Management der Informationswirtschaft“. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll das theoretische Konzept erarbeitet werden, bevor das fertige Konstrukt des DW untersucht wird. Der Fokus des zweiten Kapitels liegt auf dem Fundament des DW, der Information.
Zielsetzung
Ziel dieser Seminararbeit ist, dem Leser einen kurzen Einblick in die Welt des Informationsmanagements zu geben, das IW zu erklären um darauf folgend den Lebenszyklus der Informationswirtschaft zu veranschaulichen. Der LdI beinhaltet einen Kreislauf, dessen kritisches Moment, das Informationsangebot durch den Einsatz eines DW massiv verbessert wird. Am Ende der Seminararbeit soll der Leser ein grobes Verständnis über Konstrukt und Hintergrund des DW erlangt haben.
Gang der Untersuchung
Anfangs wird in Kapitel zwei das Informationsmanagement beschrieben, dessen Führungsaufgaben, sowie das MdI und der LdI, um dann über das Informationsangebot zum Kapitel drei zu gelangen, das sich intensiv mit den Grundbegriffen des DW beschäftigt. Hier werden die Grundgedanken erläutert, Betrieb und potentielle Anwendungsmöglichkeiten dargestellt und abschließend eine allgemeine Diskussion über die Vor- und Nachteile eines DW geführt.
Im vierten und letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Informationsmanagement
- 2.1 (Führungs-) Aufgaben des Informationsmanagements
- 2.1.1 Strategische Aufgaben
- 2.2.2 Administrative Aufgaben
- 2.2.3 Operative Aufgaben
- 2.2 Management der Informationswirtschaft
- 2.3 Lebenszyklus der Informationswirtschaft
- 2.3.1 Informationsnachfrage
- 2.3.2 Informationsquellen
- 2.3.3 Informationsressourcen
- 2.3.4 Informationsangebot
- 3. Data Warehouse
- 3.1 Grundgedanke
- 3.1.1 Integration
- 3.1.2 Separation
- 3.2 Betrieb
- 3.3 Anwendungen
- 3.3.1 Data Mining
- 3.3.2 OLAP
- 3.3.3 OLTP
- 3.4 Diskussion
- 3.4.1 Kosten-Nutzen-Verhältnis
- 3.4.2 Nachteile und Gefahren
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Data Warehouse und untersucht dessen Bedeutung für das Informationsmanagement.
- Die Funktionsweise und die Vorteile eines Data Warehouses
- Die Bedeutung des Data Warehouses im Kontext des Informationsmanagements
- Die Anwendungen von Data Warehouses, insbesondere Data Mining, OLAP und OLTP
- Die Herausforderungen und potenziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Data Warehouses
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Data Warehouse vor und erläutert den Kontext der Seminararbeit.
- Kapitel 2: Informationsmanagement: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben des Informationsmanagements, sowohl in strategischer, administrativer als auch operativer Hinsicht. Es beleuchtet auch den Lebenszyklus der Informationswirtschaft und dessen Einfluss auf den Informationsmanagementprozess.
- Kapitel 3: Data Warehouse: Dieses Kapitel analysiert das Data Warehouse und seine Funktionsweise. Es beleuchtet den Grundgedanken des Data Warehouses, die Integration und Separation von Daten sowie die verschiedenen Anwendungen von Data Warehouses, wie z. B. Data Mining, OLAP und OLTP. Außerdem wird die Diskussion über die Kosten-Nutzen-Verhältnisse und die potenziellen Nachteile und Gefahren im Zusammenhang mit Data Warehouses behandelt.
Schlüsselwörter
Data Warehouse, Informationsmanagement, Data Mining, OLAP, OLTP, Lebenszyklus der Informationswirtschaft, Integration, Separation, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Vorteile, Nachteile, Risiken.
- Quote paper
- André Hoffmann (Author), 2011, Data Warehouse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178677