„ein […] wesentliches Charakteristikum der Fantasy, wenn nicht sogar das wesentlichste, [ist] das Vorhandensein von zwei Welten […] “
(Rank, 2006, S. 17)
Das obige Zitat untermauert den Inhalt dieser Arbeit, welche sich mit den unterschiedlichen Welten in phantastischer Literatur und dem Wechsel zwischen ihnen beschäftigt. Hierfür werden Michael Endes Die unendliche Geschichte und Cornelia Funkes Tintenherz2 (Band I der Tinten-Triologie) näher untersucht. Dabei wird speziell auf folgende Fragestellung eingegangen: Welche Funktion hat der Weltenwechsel von Figuren für sie selbst oder die Handlung?. Zunächst wird jedoch für das weitere Verständnis ein kurzer Überblick über den Inhalt der Werke gegeben. Damit geht einher, dass auch die unterschiedlichen Welten, zwischen denen ein Wechsel von Figuren stattfindet, beschrieben werden. Folglich wird dieser Wechsel bei beiden Werken genauer untersucht und dargestellt. Hierfür werden zuvor, mithilfe einschlägiger Literatur, wichtige Erklärungen zum 2-Welten-Modell, zur phantastischen Schwelle und zu den Mustern der Reise in die sekundäre Welt aufgezeigt. Im vorgegebenen Rahmen dieser Arbeit ist es realisierbar, jene wichtigen Erklärungen und Definitionen für die anschließende Bearbeitung der Fragestellung nach der Funktion des Weltenwechsels aufzuzeigen. Die Gattung der Phantastik kann somit nicht vollständig und in ihren unterschiedlichen Entwürfen von Literaturtheoretikern dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Inhaltsangabe
- 2.1.1 Die unendliche Geschichte von Michael Ende
- 2.1.2 Tintenherz von Cornelia Funke
- 2.2 Die verschiedenen Welten - eine kurze Beschreibung
- 2.2.1 Die unendliche Geschichte
- 2.2.2 Tintenherz
- 2.3 Der Weltenwechsel
- 2.3.1 Das 2-Welten-Modell nach Maria Nikolajeva
- 2.3.2 Die phantastische Schwelle
- 2.3.3 Drei Muster der Reise in die sekundäre Welt
- 2.3.4 Der Weltenwechsel in Die unendliche Geschichte
- 2.3.5 Der Weltenwechsel in Tintenherz
- 2.4 Die Funktion des Weltenwechsels
- 2.4.1 Die Funktion des Weltenwechsels in Die unendliche Geschichte
- 2.4.2 Die Funktion des Weltenwechsels in Tintenherz
- 2.4.3 Tintenherz und Die unendliche Geschichte im Vergleich
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Weltenwechsel in der phantastischen Literatur am Beispiel von Michael Endes "Die unendliche Geschichte" und Cornelia Funkes "Tintenherz". Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Funktion hat der Weltenwechsel für die Figuren und die Handlung? Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Welten in beiden Werken, analysiert den Weltenwechselprozess anhand theoretischer Modelle und untersucht dessen Bedeutung für die narrative Struktur und die Figurenentwicklung.
- Beschreibung und Vergleich der Welten in "Die unendliche Geschichte" und "Tintenherz"
- Analyse des Weltenwechsels als narratives Gestaltungsmittel
- Untersuchung der Funktion des Weltenwechsels für die Figuren
- Bedeutung des Weltenwechsels für die Handlungsentwicklung
- Vergleich der Darstellung des Weltenwechsels in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Weltenwechsels in der phantastischen Literatur ein und benennt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion des Weltenwechsels für Figuren und Handlung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Werke: Michael Endes "Die unendliche Geschichte" und Cornelia Funkes "Tintenherz". Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und die Grenzen des gewählten Forschungsrahmens.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel. Er beginnt mit Inhaltsangaben zu beiden Romanen, die die zentralen Handlungsstränge und Figuren kurz skizzieren. Anschließend werden die verschiedenen Welten der Romane beschrieben und verglichen. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich dem Weltenwechsel selbst, wobei relevante theoretische Modelle herangezogen werden, um diesen Prozess zu analysieren und zu kategorisieren. Der Hauptteil schließt mit einer eingehenden Untersuchung der Funktion des Weltenwechsels für die Figuren und die Handlung in beiden Werken und einem Vergleich beider Romane.
Schlüsselwörter
Weltenwechsel, Phantastische Literatur, "Die unendliche Geschichte", "Tintenherz", Figuren, Handlung, Narratologie, Sekundäre Welt, Phantastische Schwelle, Maria Nikolajeva, Genre-Analyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Weltenwechsels in "Die unendliche Geschichte" und "Tintenherz"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Weltenwechsel in der phantastischen Literatur anhand von Michael Endes "Die unendliche Geschichte" und Cornelia Funkes "Tintenherz". Der Fokus liegt auf der Funktion des Weltenwechsels für die Figuren und die Handlung der jeweiligen Romane.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Funktion hat der Weltenwechsel für die Figuren und die Handlung?
Welche Romane werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Romane "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende und "Tintenherz" von Cornelia Funke.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Der Hauptteil umfasst Inhaltsangaben der Romane, Beschreibungen und Vergleiche der verschiedenen Welten, eine Analyse des Weltenwechsels anhand theoretischer Modelle und eine Untersuchung der Funktion des Weltenwechsels für Figuren und Handlung.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante theoretische Modelle, darunter das 2-Welten-Modell nach Maria Nikolajeva und den Begriff der "phantastischen Schwelle".
Welche Aspekte des Weltenwechsels werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Beschreibung und den Vergleich der Welten in beiden Romanen, den Weltenwechsel als narratives Gestaltungsmittel, die Untersuchung der Funktion des Weltenwechsels für die Figuren und seine Bedeutung für die Handlungsentwicklung. Ein Vergleich der Darstellung des Weltenwechsels in beiden Werken ist ebenfalls Bestandteil der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Weltenwechsel, Phantastische Literatur, "Die unendliche Geschichte", "Tintenherz", Figuren, Handlung, Narratologie, Sekundäre Welt, Phantastische Schwelle, Maria Nikolajeva, Genre-Analyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Was wird im Hauptteil im Einzelnen behandelt?
Der Hauptteil beinhaltet Inhaltsangaben zu beiden Romanen, Beschreibungen und Vergleiche der verschiedenen Welten, eine detaillierte Analyse des Weltenwechsels unter Einbezug theoretischer Modelle, eine Untersuchung der Funktion des Weltenwechsels in Bezug auf Figuren und Handlung in beiden Werken sowie einen Vergleich beider Romane.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten. Es würde die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für das Verständnis des Weltenwechsels in der phantastischen Literatur darlegen.)
- Citar trabajo
- Julia Uhlitzsch (Autor), 2011, Der Weltenwechsel in "Tintenherz" (Cornelia Funke) und "Die Unendliche Geschichte" (Michael Ende), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178609