Wie war der Prophet Mohammed? Mohammed wurde im Jahr 570 als Halbweise in Mekka geboren. Nach einer Begegnung in der Höhle des Berges Hira mit dem Engel Gabriel, erfuhr er mit 40 Jahren, dass er der Gesandte Gottes ist. In einem Zeitraum von 23 Jahren verkündete er den Menschen die Botschaft Gottes, die im Koran enthalten sind. Er selbst gilt als der lebendige Koran und als Vorbild für die Menschen. Die Muslime lieben ihren Propheten Mohammed. Einige von ihnen reagieren auf die Beleidigungen des Propheten, mit Wut und Gewalt, andere nur mit Wut. Der Prophet Mohammed hatte seinen Gefährten verboten, dass man ihn abbildet. Er hat sie vor der Gefahr gewarnt, dass nach seinem Tode ein Personenkult entstehen könnte und Muslime sein Bild anbeten könnten statt Gott. Das schließt auch Abraham, Moses und Jesus mit ein. Da nur Allah alleine der Bildner (al-Musawwir) ist, hatte man damals zeichnen und malen mit Götzendienst gleichgesetzt. Nach Aussage des Propheten werden die Taten jedoch nach den Absichten beurteilt. Wer heute ein Bild zeichnet, macht dies in der Regel weder einen Götzen zu schaffen noch dieses Bild anzubeten. Die Beleidigung des Propheten ist kein aktuelles Ereignis. Er wurde bereits zu Lebzeiten von seinen Feinden auf schlimme Art angegriffen. Wie aber ist er damit umgegangen? Ein Feind des Propheten sprach einmal zu ihm: „Was hast du für ein hässliches Gesicht“. Der Prophet antwortete ihm, dass er die Wahrheit spricht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition
- 1.2 Thematik
- 2. Reaktion der westlichen Welt
- 2.1 Wie reagierte der Rest der Welt auf die Karikaturen Krise?
- 2.2 Reaktion der Medien und Öffentlichkeit in Deutschland
- 3. Reaktion der islamischen Welt
- 3.1 Die islamische Welt
- 3.2 Reaktion der westlichen Islamwissenschaft
- 4. Reaktion in der Politik
- 4.1 Reaktionen der Politik in Deutschland
- 4.2 Reaktionen der Politik im Ausland
- 5. Reaktion der geistlichen Welt
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Reaktionen auf die Mohammed-Karikaturen von 2005, fokussiert auf die unterschiedlichen Perspektiven der westlichen und islamischen Welt sowie deren politische und religiöse Implikationen. Die Arbeit analysiert die Meinungsverschiedenheiten zwischen Glaubens- und Meinungsfreiheit und deren jeweiliges Gewicht im Kontext dieses Ereignisses.
- Definition und Kontext der Mohammed-Karikaturen
- Reaktionen der westlichen Welt und Medien
- Reaktionen der islamischen Welt und religiöser Institutionen
- Politische Reaktionen auf nationaler und internationaler Ebene
- Der Konflikt zwischen Glaubens- und Meinungsfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Karikatur" und erläutert, wie deren Interpretation von der Perspektive des Betrachters abhängt. Sie führt in die Thematik der Mohammed-Karikaturen ein, die im September 2005 in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlicht wurden und zu weltweiten Protesten führten. Der Abschnitt betont die Bedeutung des Vorwissens des Betrachters für das Verständnis der Karikaturen und weist auf die zunehmende Schwierigkeit hin, komplexe Metaphern in einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, wie vom Karikaturisten Horst Haitzinger beobachtet.
2. Reaktion der westlichen Welt: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der westlichen Welt auf die Veröffentlichung der Karikaturen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der Medien und Öffentlichkeit, wobei der Fokus auf der deutschen Reaktion liegt. Es untersucht, wie die westliche Welt den Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und religiösen Gefühlen bewertet hat und welche Strategien zur Konfliktlösung verfolgt wurden. Die unterschiedlichen Interpretationen und die Rolle der Medien im Umgang mit dem Konflikt werden beleuchtet.
3. Reaktion der islamischen Welt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Reaktionen der islamischen Welt auf die Karikaturen. Es beschreibt die verschiedenen Ausprägungen der Proteste, von lokalen Demonstrationen bis hin zu internationalen Boykottaufrufen. Die Analyse betrachtet die religiösen und politischen Aspekte der Reaktionen und untersucht, wie die islamische Welt den Vorfall interpretierte und welche Strategien zur Verteidigung ihres Glaubens eingesetzt wurden. Die Rolle der westlichen Islamwissenschaft im Verständnis des Konflikts wird ebenfalls beleuchtet.
4. Reaktion in der Politik: Dieser Abschnitt analysiert die politischen Reaktionen auf die Karikaturen sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Es untersucht die Positionen der Regierungen, die Strategien zur Konfliktlösung und die Auswirkungen des Konflikts auf die internationalen Beziehungen. Der Abschnitt vergleicht und kontrastiert die unterschiedlichen politischen Ansätze im Umgang mit dem Konflikt zwischen Meinungs- und Glaubensfreiheit. Die Rolle der dänischen Regierung und ihre Verteidigung der Meinungsfreiheit wird ausführlich behandelt.
5. Reaktion der geistlichen Welt: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktionen verschiedener religiöser Organisationen und Führer auf die Karikaturen. Es analysiert die Rolle der Religion im Konflikt und wie verschiedene religiöse Gruppen den Vorfall interpretierten und darauf reagierten. Der Fokus liegt auf dem Dialog zwischen den Religionen und der Suche nach gemeinsamen Lösungen. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Positionen innerhalb der religiösen Gemeinschaften.
Schlüsselwörter
Mohammed-Karikaturen, Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit, Islam, westliche Welt, Islamische Welt, Politik, Medien, Religion, Konflikt, Karikatur, Satire, Proteste, Dänemark, Jyllands-Posten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Reaktionen auf die Mohammed-Karikaturen von 2005
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die weltweiten Reaktionen auf die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen im Jahr 2005 in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Reaktionen der westlichen und islamischen Welt sowie deren politischen und religiösen Implikationen. Ein zentrales Thema ist der Konflikt zwischen Glaubens- und Meinungsfreiheit.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Untersuchung der Reaktionen der westlichen und islamischen Welt, der Medien, der Politik (national und international) und der religiösen Institutionen auf die Karikaturen. Es werden unterschiedliche Interpretationen des Ereignisses und die Strategien zur Konfliktlösung analysiert.
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Definition von Karikaturen und Kontext des Ereignisses), Reaktion der westlichen Welt, Reaktion der islamischen Welt, Reaktion in der Politik, Reaktion der geistlichen Welt und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Aspekts.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven und Reaktionen auf die Mohammed-Karikaturen zu untersuchen und den Konflikt zwischen Glaubens- und Meinungsfreiheit im Kontext dieses Ereignisses zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Meinungsverschiedenheiten und deren jeweiliges Gewicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mohammed-Karikaturen, Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit, Islam, westliche Welt, Islamische Welt, Politik, Medien, Religion, Konflikt, Karikatur, Satire, Proteste, Dänemark, Jyllands-Posten.
Wie werden die Reaktionen der westlichen Welt dargestellt?
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Reaktionen der westlichen Medien und Öffentlichkeit, insbesondere in Deutschland. Es wird untersucht, wie der Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und religiösen Gefühlen bewertet wurde und welche Strategien zur Konfliktlösung verfolgt wurden. Die Rolle der Medien im Umgang mit dem Konflikt wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die Reaktionen der islamischen Welt dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Ausprägungen der Proteste in der islamischen Welt, von lokalen Demonstrationen bis hin zu internationalen Boykottaufrufen. Sie analysiert die religiösen und politischen Aspekte der Reaktionen und die Interpretation des Vorfalls aus islamischer Perspektive. Die Rolle der westlichen Islamwissenschaft wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die politischen Reaktionen behandelt?
Die Arbeit analysiert die politischen Reaktionen in Deutschland und im Ausland, die Positionen der Regierungen, die Strategien zur Konfliktlösung und die Auswirkungen des Konflikts auf die internationalen Beziehungen. Der Vergleich und Kontrast unterschiedlicher politischer Ansätze im Umgang mit dem Konflikt zwischen Meinungs- und Glaubensfreiheit steht im Mittelpunkt.
Wie werden die Reaktionen der geistlichen Welt dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Reaktionen verschiedener religiöser Organisationen und Führer auf die Karikaturen. Sie analysiert die Rolle der Religion im Konflikt und die unterschiedlichen Interpretationen und Reaktionen verschiedener religiöser Gruppen. Der Fokus liegt auf dem interreligiösen Dialog und der Suche nach gemeinsamen Lösungen.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel wird angeboten?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine detaillierte Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorhebt.
- Quote paper
- Tezer Güc (Author), 2010, Die Mohammed Karikatur - Meinungsfreiheit vs. Religionsfreiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178527