In Zeiten zunehmender Dynamisierung und Globalisierung der Märkte sind Unternehmen in der Situation, immer schneller, flexibler und auch spezialisierter auf den Märkten agieren zu müssen. Aufgrund der wachsenden Dynamik der Märkte und der sich damit ändernden Produkt- und Leistungsanforderungen sind Unternehmen gezwungen, die Dauer technologischer Innovationen erheblich zu verkürzen. Produkte und Dienstleistungen sollen „pünktlich“ auf dem Markt eingeführt werden können („time to market“).
Um den Anforderungen bzw. Neuerungs- und Änderungsvorhaben gerecht zu werden, sind Anpassungen in der Unternehmensorganisation notwendig. Ebenso ist eine hohe Reaktionsfähigkeit wichtig. Zudem kommen flexiblen Organisationsformen mit Projektcharakter eine
wachsende Bedeutung zu. Dies zeigt auch die drastisch angestiegene Zahl der Projekte in den letzten Jahren.
Neben markt- und produktgerichteten Projekten sind Unternehmen aufgrund des ständigen Drucks zur Effizienzsteigerung gezwungen, immer mehr interne Projekte durchführen (z. B. Organisations-, Infrastruktur- oder IT-Vorhaben). Oftmals müssen viele Projekte simultan bearbeitet werden. Dadurch steigen die Komplexität und die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Projekten. Dies führt dazu, dass konkurrierende Projekte verstärkt um begrenzte
Ressourcen „kämpfen“. Unternehmen werden gezwungen projektorientierter zu handeln, obwohl die Organisationsstrukturen und die Mitarbeiter nicht ausreichend hiefür vorbereitet
sind. Das Projektmanagement fokussiert vorwiegend die effiziente Durchführung von (Einzel-)Projekten. Die wissenschaftlichen Publikationen und Beiträge aus der Praxis zum Projektmanagement
befassen sich vorwiegend mit dem Management von einzelnen Projekten. Selten erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der Projektlandschaft.
Um diese Dynamik und Komplexität in Form einer unkoordinierten Projektinflation zu beherrschen wird eine Managementfunktion benötigt, die projektübergreifend alle simultan ablaufenden
Projekte gesamtheitlich plant, koordiniert und steuert. Dies erfordert einen anderen Ansatz, weg vom etablierten (Einzel-) Projektmanagement hin zum Multiprojektmanagement (MPM). MPM beinhaltet die übergreifende Planung, Organisation und Steuerung aller Projekte im Unternehmen. Es führt zu Effizienzsteigerung von Projekten und zielt darauf ab, dass die Projekte richtig geplant und durchgeführt werden. ...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen des Projektmanagements
- 2.1 Zusammenhang von Projekten, Programmen und Projektportfolio
- 2.1.1 Projekt
- 2.1.1.1 Projektbegriff und Projektmerkmale
- 2.1.1.2 Projektarten
- 2.1.2 Programm
- 2.1.3 Projektportfolio
- 2.1.4 Bestimmung des Begriffs "Strategische Projekte"
- 2.1.1 Projekt
- 2.2 Projektmanagement
- 2.1 Zusammenhang von Projekten, Programmen und Projektportfolio
- 3. Ganzheitlicher Multiprojektmanagement Ansatz
- 3.1 Herausforderungen und Gründe für Multiprojektmanagement
- 3.2 Begriffliche Bestimmung des Multiprojektmanagements
- 3.3 Begriffsabgrenzung des Multiprojektmanagements
- 3.4 Behandlung des Multiprojektmanagements in der Literatur und Praxis
- 3.5 Ziele und Aufgaben des Multiprojektmanagements
- 3.5.1 Ziele des Multiprojektmanagements
- 3.5.2 Aufgaben des Multiprojektmanagements
- 4. Strategische Multiprojektplanung
- 4.1 Konzeption einer strategischen Multiprojektplanung
- 4.2 Multiprojekt Konfiguration
- 4.2.1 Sammlung von Projektideen
- 4.2.2 Bestimmung der Anzahl an Projektportfolios
- 4.2.3 Strategische Projektbudgetierung
- 4.3 Multiprojekt-Priorisierung
- 4.4 Multiprojektkontrolle
- 5. Verfahren und Methoden der Multiprojektbewertung
- 5.1 Grundlagen Projektbewertungsverfahren und -methoden
- 5.1.1 Anforderungen an die Projektbewertungsmethoden
- 5.1.2 Projektbewertungskriterien
- 5.2 Darstellung und Beurteilung ausgewählter Projektbewertungsme-thoden
- 5.2.1 Übersicht von Verfahren und Methoden zur Projektbewertung
- 5.2.2 Eindimensionale und quantitative Projektbewertungsverfahren
- 5.2.2.1 Verfahren der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- 5.2.2.2 Verfahren der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- 5.2.2.3 Projektbewertung anhand der Kapitalwertmethode
- 5.2.3 Mehrdimensionale und qualitative Projektbewertungsverfahren
- 5.2.3.1 Überblick zu qualitativen Projektbewertungsverfahren
- 5.2.3.1.1 Ganzheitliche Bewertungsverfahren
- 5.2.3.1.2 Offene analytische Bewertungsverfahren
- 5.2.3.2 Multiprojektbewertung anhand der Methode Paarvergleich
- 5.2.3.3 Multiprojektbewertung anhand der Methode Checklisten
- 5.2.3.1 Überblick zu qualitativen Projektbewertungsverfahren
- 5.2.4 Mehrdimensionale und semi-quantitative Projektbewertungsverfahren
- 5.2.4.1 Überblick zu semi-quantitativen Verfahren
- 5.2.4.2 Projektbewertung anhand der Nutzwertanalyse
- 5.2.4.2.1 Ausgangsbasis einer Nutzwertanalyse
- 5.2.4.2.2 Aufbau und Vorgehensweise Nutzwertanalyse
- 5.2.4.2.3 Bewertungsansatz von strategischen Projekten anhand der Nutzwertanalyse
- 5.2.4.2.4 Vor- und Nachteile der Projektbewertung anhand der Nutzwertanalyse
- 5.2.4.3 Projektbewertung anhand der Portfolio-Analyse
- 5.2.4.3.1 Grundlagen und Aufbau der Portfolio-Analyse
- 5.2.4.4 Ausgewählte Darstellungen der Portfolio-Analyse und deren Aussagen
- 5.2.4.4.1 Attraktivitäts-Portfolio
- 5.2.4.4.2 Risiko-Attraktivitätsportfolio
- 5.2.4.4.3 Dringlichkeits-Portfolio
- 5.2.4.4.4 Bedeutungs-Dringlichkeits-Portfolio
- 5.2.4.5 Vor- und Nachteile der Projektbewertung anhand der Portfolio-Analyse
- 5.3 Konzepte der Interdependenzanalyse
- 5.3.1 Allgemeine Aspekte zu Interdependenzen
- 5.3.2 Verfahren zur Analyse von inhaltlich-strategischen Interdependenzen
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung von Projekten im Kontext des Multiprojektmanagements. Ziel ist es, die Auswahl von Projekten zu optimieren, um ein ausgewogenes und langfristig erfolgreiches Projektportfolio für Unternehmen zu ermöglichen.
- Herausforderungen und Gründe für den Einsatz des Multiprojektmanagements
- Begriffliche Bestimmung und Abgrenzung des Multiprojektmanagements
- Ziele und Aufgaben des Multiprojektmanagements
- Methoden der Projektbewertung und -priorisierung
- Analyse von Interdependenzen zwischen Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen des Projektmanagements dar und definiert die Begriffe Projekt, Programm und Projektportfolio. Es wird außerdem auf die Abgrenzung von strategischen und operativen Projekten eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen und Gründe für den Einsatz des Multiprojektmanagements. Es werden die Ziele und Aufgaben des Multiprojektmanagements erörtert und eine begriffliche Bestimmung sowie Abgrenzung zu verwandten Begriffen vorgenommen.
Kapitel 4 stellt die einzelnen Phasen eines Multiprojektmanagement-Modells vor, insbesondere die strategische Multiprojektplanung, die Multiprojekt-Priorisierung und die Multiprojektkontrolle. Es wird ein Vorgehensmodell für die Multiprojektbewertung und -priorisierung dargestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Verfahren und Methoden der Projektbewertung. Es werden die Anforderungen an Projektbewertungsmethoden diskutiert und die wichtigsten Bewertungskriterien erarbeitet. Die Kapitel analysiert verschiedene Methoden, darunter eindimensionale, mehrdimensionale und semi-quantitative Verfahren. Es werden die Nutzwertanalyse und die Portfolio-Analyse als besonders geeignete Methoden für die Projektbewertung und -priorisierung im Kontext des Multiprojektmanagements herausgestellt.
Kapitel 6 fasst die wichtigsten Aussagen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Forschungsaktivitäten im Bereich des Multiprojektmanagements.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Multiprojektmanagement, die Projektbewertung, die Projektpriorisierung, das Projektportfolio, die Nutzwertanalyse, die Portfolio-Analyse, die Interdependenzanalyse und die strategische Ausrichtung von Projekten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Multiprojektmanagements für Unternehmen und zeigt verschiedene Methoden auf, um ein ausgewogenes und langfristig erfolgreiches Projektportfolio zu gestalten.
- 5.1 Grundlagen Projektbewertungsverfahren und -methoden
- Quote paper
- Thorsten Krämer (Author), 2010, Methoden der Projektbewertung im Kontext des Multiprojektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178510