In dieser Ausarbeitung möchte ich mich mit dem Thema „Soziale Schichtung“ beschäftigen. Dabei soll es mein Ziel sein, dem Leser einen kleinen Überblick über die soziale Schichtung zu verschaffen. Die Schichtung ist eine der wichtigsten soziologischen Wissensgebiete und die Forschung darüber ist beträchtlich vorangeschritten, trotzdem werde ich mich hauptsächlich mit „historischen“ Betrachtungen beschäftigen. Ich habe meine Ausarbeitung in die Teile A, B, C und D gegliedert. Der Teil A soll als Einleitung dienen. Er soll den Leser zum Thema hinführen, die Vorgehensweise erläutern, die Zielsetzung verdeutlichen und die Schwerpunktliteratur für diese Arbeit aufzeigen. Der Teil B ist der Hauptteil dieser Arbeit und in die Abschnitte I - III unterteilt. Im Teil I soll der Versuch gemacht werden den Begriff „Soziale Schichtung“ zu definieren. Es ist natürlich klar, daß dieser Versuch keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, aber trotzdem dem Leser den Begriff an sich, verdeutlichen soll. Im Teil II beschäftige ich mich mit der Schichtung in historischen Gesellschaften. Dieser Teil soll vor allem deutlich machen, daß es die soziale Schichtung schon immer gegeben hat. Im Abschnitt 2 soll dem Leser die Vielfalt von Schichtung aufgezeigt werden, die es in der mittelalterliche Ständegesellschaft gab. Der Teil III wird von mir genutzt, um einige ausgewählte Theorien zur Entstehung von sozialer Schichtung/Ungleichheit aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Theorie von Ralf Dahrendorf, da jene auch mein Vortragsthema im Seminar war. Der Teil C, die Zusammenfassung/Fazit, soll dem Leser die wichtigsten Dinge der Ausarbeitung nahebringen. Zum Schluß folgt das Literaturverzeichnis. Zur Quellen - und Literaturbasis dieser Ausarbeitung ist zu sagen, daß hier kein umfassendes Einzelwerk genutzt wurde. Hervorheben möchte ich hier die Werke von Karl Martin Bolte (Soziale Schichtung), Günter Hartfiel (Soziale Schichtung) und natürlich von Ralf Dahrendorf (Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen), die ich als Schwerpunktliteratur genutzt habe. Alle benutzten Werke sind im Literaturverzeichnis zu finden. Das Internet war mir stellenweise ebenfalls eine sehr große Hilfe.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Soziale Schichtung
- I. Soziale Schichtung - Der Versuch einer Definition
- II. Schichtung in historische Gesellschaftstypen
- 1. Die Sklaverei
- 2. Ständegesellschaft
- 3. Die Industriegesellschaft/Klassengesellschaft
- III. Theorien zur Entstehung sozialer Schichten/Ungleichheit
- 1. Biologisch begründete Ungleichheit/Schichtung
- 2. Eigentumstheorien
- 3. Dahrendorfs Erklärungsversuch
- C. Schluß/Fazit
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, einen Überblick über das Thema „Soziale Schichtung“ zu geben. Der Fokus liegt dabei auf historischen Betrachtungen und der Definition des Begriffs. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung sozialer Ungleichheit.
- Definition des Begriffs „Soziale Schichtung“
- Soziale Schichtung in historischen Gesellschaftstypen (Sklaverei, Ständegesellschaft, Industriegesellschaft)
- Theorien zur Entstehung sozialer Schichtung/Ungleichheit
- Analyse ausgewählter Theorien (u.a. Dahrendorf)
- Veranschaulichung der sozialen Schichtung anhand historischer Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Soziale Schichtung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau der Ausarbeitung und nennt die Schwerpunktliteratur. Der Autor betont die Bedeutung des Themas und die Komplexität des Forschungsfeldes, während er gleichzeitig seinen Fokus auf historische Perspektiven ankündigt. Ein historisches Beispiel einer Kleiderordnung aus Kiel (1417) wird herangezogen, um die historische Präsenz sozialer Schichtung zu verdeutlichen und die Langlebigkeit sozialer Ungleichheiten zu unterstreichen. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
B. Soziale Schichtung I. Soziale Schichtung – Der Versuch einer Definition: Dieses Kapitel unternimmt den Versuch, den komplexen Begriff „Soziale Schichtung“ zu definieren. Es wird der Unterschied zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Schichtung herausgearbeitet. Der Autor betont, dass soziale Differenzierung in allen Gesellschaften existiert, da jede Gesellschaft eine Arbeitsteilung und somit verschiedene Rollen und Positionen benötigt. Die unterschiedliche Bewertung dieser Positionen führt zur sozialen Schichtung, die als strukturierte und institutionalisierte Ungleichheit beschrieben wird. Es wird zwischen einem allgemeinen und einem engeren Schichtbegriff unterschieden, wobei der letztere die Abstufungen von Statusmerkmalen und deren Auswirkung auf das Verhalten (Sprache, Kleidung, Lebensstil) betont. Das Kapitel liefert somit eine grundlegende soziologische Perspektive auf den Begriff und seine verschiedenen Facetten.
B. Soziale Schichtung II. Schichtung in historische Gesellschaftstypen: Dieses Kapitel untersucht die soziale Schichtung in verschiedenen historischen Gesellschaftstypen. Es beleuchtet die Sklaverei, die Ständegesellschaft und die Industriegesellschaft/Klassengesellschaft als Beispiele für unterschiedliche Formen sozialer Schichtung. Der Fokus liegt darauf zu zeigen, dass soziale Schichtung ein durchgängiges Phänomen der Menschheitsgeschichte ist, das sich in seinen Ausprägungen und Mechanismen je nach gesellschaftlicher Form verändert. Die jeweilige Organisation und Legitimation sozialer Ungleichheit wird analysiert. Durch die Betrachtung unterschiedlicher historischer Beispiele wird die Vielfältigkeit und Dynamik von sozialen Schichtungsstrukturen deutlich. Es wird somit ein umfassender historischer Überblick über die Entwicklung sozialer Schichtung gegeben.
B. Soziale Schichtung III. Theorien zur Entstehung sozialer Schichten/Ungleichheit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung sozialer Schichtung und Ungleichheit. Es werden biologisch begründete Ungleichheitstheorien, Eigentumstheorien und Dahrendorfs Erklärungsansatz behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Dahrendorfs Theorie, die in der Ausarbeitung detaillierter erläutert wird. Die Kapitel analysiert die unterschiedlichen Erklärungsansätze und zeigt die jeweilige Perspektive und den Beitrag zum Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit auf. Es wird ein Vergleich der unterschiedlichen theoretischen Ansätze gegeben und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Theorien diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Schichtung, soziale Ungleichheit, historische Gesellschaftstypen, Sklaverei, Ständegesellschaft, Industriegesellschaft, Klassengesellschaft, Theorien der sozialen Schichtung, Dahrendorf, Eigentum, soziale Differenzierung, Status, Rangordnung, Hierarchie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Schichtung - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema „Soziale Schichtung“. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs, eine historische Betrachtung der Schichtung in verschiedenen Gesellschaftstypen (Sklaverei, Ständegesellschaft, Industriegesellschaft), eine Analyse verschiedener Theorien zur Entstehung sozialer Ungleichheit (inklusive einer detaillierten Betrachtung von Dahrendorfs Ansatz) und abschließend ein Fazit und Literaturverzeichnis. Der Fokus liegt auf historischen Perspektiven und der Definition des Begriffs „Soziale Schichtung“.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des komplexen Themas „Soziale Schichtung“ zu vermitteln. Sie soll einen Überblick über historische Entwicklungen und verschiedene theoretische Erklärungsansätze bieten und den Begriff „Soziale Schichtung“ präzise definieren.
Welche historischen Gesellschaftstypen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die soziale Schichtung in der Sklaverei, der Ständegesellschaft und der Industrie-/Klassengesellschaft. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Gesellschaftstypen soll die Dynamik und Vielfältigkeit von sozialen Schichtungsstrukturen verdeutlichen und deren historische Entwicklung aufzeigen.
Welche Theorien zur Entstehung sozialer Schichtung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien zur Entstehung sozialer Ungleichheit, darunter biologisch begründete Ungleichheitstheorien, Eigentumstheorien und ausführlich Dahrendorfs Erklärungsansatz. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden verglichen und diskutiert.
Wie wird der Begriff „Soziale Schichtung“ definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Schichtung. Soziale Differenzierung existiert in allen Gesellschaften aufgrund der Arbeitsteilung. Soziale Schichtung hingegen wird als strukturierte und institutionalisierte Ungleichheit definiert, die aus der unterschiedlichen Bewertung sozialer Positionen resultiert. Es wird zwischen einem allgemeinen und einem engeren Schichtbegriff unterschieden, wobei letzterer die Abstufungen von Statusmerkmalen und deren Auswirkungen auf Verhalten betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Soziale Schichtung, soziale Ungleichheit, historische Gesellschaftstypen, Sklaverei, Ständegesellschaft, Industriegesellschaft, Klassengesellschaft, Theorien der sozialen Schichtung, Dahrendorf, Eigentum, soziale Differenzierung, Status, Rangordnung, Hierarchie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in die Abschnitte Einleitung, Soziale Schichtung (mit Unterkapiteln zur Definition, historischen Gesellschaftstypen und Theorien), Schlussfolgerung und Literaturverzeichnis gegliedert. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Welche Rolle spielt Dahrendorfs Theorie in dieser Arbeit?
Dahrendorfs Theorie zur Entstehung sozialer Schichtung wird in der Arbeit detailliert erläutert und im Kontext anderer Theorien analysiert. Sie stellt einen zentralen Bestandteil der Auseinandersetzung mit den Erklärungsansätzen für soziale Ungleichheit dar.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über das Thema „Soziale Schichtung“ verschaffen möchten, insbesondere im akademischen Kontext. Sie eignet sich als Grundlage für weiterführende Studien oder als Nachschlagewerk.
- Quote paper
- Oliver Schirmer (Author), 2002, Soziale Schichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17846