Aufgrund der immer weiter fortschreitenden Globalisierung ist es mittlerweile beinahe unumgänglich, Englisch als eine der Weltsprachen zu beherrschen. Jedem Kind sollte daher während der Schulzeit die Möglichkeit gegeben werden, Englisch in Wort und Schrift zu erlernen. Da den weiterführenden Schulen oftmals nur fünf Jahre für die Vermittlung der englischen Sprache zur Verfügung stehen, haben viele Schüler ohne einen frühzeitigen Kontakt mit der Fremdsprache, nach dem Schulabschluss keine fundierten Englischkenntnisse erworben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, aber auch aus lernpsychologischen Gründen, wurde 2003 der Beginn des Englischunterrichtes in die Grundschule vorverlegt.
An dieser Stelle knüpft meine Arbeit an, denn zunächst möchte ich die Vorteile eines frühen Fremdsprachenunterrichts erläutern. Im Anschluss daran gehe ich auf den nordrheinwestfälischen Kernlehrplan Englisch der Grundschule ein und beleuchte dessen Ziele und Schwerpunkte. Herauszustellen sind hierbei unter anderem die Fertigkeiten, welche die Kinder in den ersten Schuljahren erlernen sollen. Dazu zählen das Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben und die Sprachmittlung. Alle diese “skills“ werden im Kapitel über die fünf Fertigkeiten beschrieben, wobei das Hörverstehen aufgrund seiner hohen Bedeutung für das Storytelling, im Vordergrund steht. Neben diesen wird auch ein Blick auf weitere Kompetenzen wie beispielsweise die Methodenkompetenz oder die interkulturelle Kompetenz geworfen.
Der Einblick in den Kernlehrplan soll dem besseren Verständnis dessen dienen, was der Englischunterricht der Grundschule bewirken soll. Anschließend wird auf die Art der Vermittlung in der Praxis eingegangen.
Die Vorverlegung des Englischunterrichts hat auch Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung, denn jüngere Kinder lernen anders als Jugendliche oder Erwachsene. Während der Erstspracherwerb bei den Älteren fast vollständig abgeschlossen ist, müssen Grundschulkinder teilweise noch grundlegende, sprachliche Regeln und Gesetze erlernen. Um einer Demotivation in Bezug auf das Fremdsprachenlernen vorzubeugen aber auch aus lern-psychologischen Gründen, wird das Wissen deswegen zu einem großen Teil in einem spielerischen Kontext vermittelt. Lieder, Reime und Lernspiele, aber auch Methoden wie beispielsweise das “Total Physical Response“ finden im Englischunterricht der Grundschule Berücksichtigung und werden deshalb kurz erläutert.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Begründung des Themas
- 2. Der frühe Fremdsprachenunterricht
- 2.1 Die Vorteile eines frühen Fremdsprachenunterrichts
- 2.2 Der Kernlehrplan Englisch (NRW)
- 2.2.1 Ziele
- 2.2.2 Die fünf Fertigkeiten
- 2.2.3 Interkulturelles Lernen
- 2.2.4 Sprachliche Mittel
- 2.2.5 Sprachbewusstheit und Methodenkompetenz
- 2.3 Der Englischunterricht in der Praxis
- 3. Begründung und Vorbereitung des Storytellings
- 3.1 Definition
- 3.2 Begründung des Storytellings in der Grundschule
- 3.3 Geeignete Textsorten
- 3.3.1 Märchen
- 3.3.2 Bildergeschichten
- 3.3.3 Authentische Kinderbücher
- 3.4 Die Auswahl der Geschichte
- 3.5 Das sprachliche Abändern von Geschichten
- 3.6 Atmosphäre schaffen und den Klassenraum vorbereiten
- 3.7 Vorlesen vs. Erzählen
- 3.7.1 Vorlesen
- 3.7.2 Erzählen
- 3.7.3 Fazit: Erzählen oder Vorlesen?
- 3.8 Visuelle Verständnishilfen
- 3.8.1 Objekte
- 3.8.2 Bilder/Zeichnungen sowie Masken/Kostüme
- 3.8.3 Körpersprache
- 3.9 Das Einüben der Geschichte
- 4. Die drei Phasen des Storytellings
- 4.1 Pre-listening Phase
- 4.2 While-listening Phase
- 4.3 Post-listening Phase
- 5. "The Gruffalo" - Praktische Umsetzung des Storytellings
- 5.1 Inhalt
- 5.2 Gründe für den Einsatz des Buches
- 5.3 Ziele
- 5.4 Vorbereitung zu "The Gruffalo"
- 5.5 Pre-listening activities
- 5.6 While-listening activities
- 5.7 Post-listening activities
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorteile des Storytellings im Englischunterricht der Primarstufe. Ziel ist es, die Methode des Storytellings als effektives Werkzeug für den frühen Fremdsprachenunterricht zu belegen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung und der konkreten Anwendung, unter Einbezug des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans.
- Vorteile des frühen Englischunterrichts
- Der Kernlehrplan Englisch NRW und seine Relevanz für Storytelling
- Didaktische Grundlagen des Storytellings im Grundschulkontext
- Geeignete Textsorten und Methoden der Vorbereitung
- Praktische Umsetzung am Beispiel von "The Gruffalo"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Begründung des Themas: Die Einleitung begründet die Wichtigkeit des frühen Englischunterrichts im Kontext der Globalisierung und dem begrenzten Zeitrahmen im weiterführenden Schulsystem. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von den Vorteilen des frühen Fremdsprachenunterrichts über den Kernlehrplan Englisch bis hin zur detaillierten Auseinandersetzung mit dem Storytelling erstreckt. Der Fokus auf Storytelling wird als Antwort auf die Herausforderungen des Unterrichts mit jüngeren Kindern positioniert, die spielerische und motivierende Lernansätze benötigen.
2. Der frühe Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen eines frühen Fremdsprachenunterrichts, beleuchtet den Kernlehrplan Englisch in Nordrhein-Westfalen mit seinen Zielen, den fünf Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung), interkulturellem Lernen, sprachlichen Mitteln und Methodenkompetenz. Es wird der Praxisbezug hergestellt, indem die besonderen Lernbedürfnisse von Grundschulkindern und geeignete Vermittlungsmethoden (wie z.B. Total Physical Response) berücksichtigt werden. Die Kapitel verdeutlicht, wie der Kernlehrplan die Grundlage für effektiven und altersgerechten Englischunterricht legt, der die Grundlage für das spätere Storytelling legt.
3. Begründung und Vorbereitung des Storytellings: Dieses Kapitel definiert Storytelling und argumentiert für seinen Einsatz in der Grundschule. Es werden geeignete Textsorten wie Märchen, Bildergeschichten und authentische Kinderbücher vorgestellt und Kriterien für die Auswahl geeigneter Geschichten erläutert. Die Kapitel beschreibt die Vorbereitung des Storytellings, einschließlich der Anpassung von Geschichten, der Schaffung einer positiven Lernatmosphäre, der Wahl zwischen Vorlesen und Erzählen und der Nutzung visueller Hilfsmittel (Objekte, Bilder, Körpersprache). Die detaillierte Behandlung der Vorbereitung unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung für einen erfolgreichen Einsatz dieser Methode.
4. Die drei Phasen des Storytellings: Dieses Kapitel gliedert den Storytelling-Prozess in drei Phasen: Pre-listening, While-listening und Post-listening. Für jede Phase werden mögliche Aktivitäten und didaktische Ansätze vorgeschlagen, um das Verständnis und die aktive Beteiligung der Kinder zu fördern. Die Struktur der drei Phasen ermöglicht eine systematische Herangehensweise am Storytelling-Prozess und bietet einen strukturierten Rahmen für die Lernenden.
5. "The Gruffalo" - Praktische Umsetzung des Storytellings: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte "The Gruffalo" als Beispiel für die praktische Umsetzung des Storytellings im Grundschulkontext. Es beschreibt den Inhalt der Geschichte, begründet die Auswahl, definiert Lernziele und präsentiert konkrete Aktivitäten für die drei Phasen des Storytellings. Die detaillierte Analyse von "The Gruffalo" illustriert die theoretischen Überlegungen anhand eines konkreten Beispiels und dient als praxisnahe Anleitung.
Schlüsselwörter
Storytelling, Englischunterricht, Primarstufe, Früher Fremdsprachenunterricht, Kernlehrplan Englisch NRW, "The Gruffalo", Hörverstehen, Methodenkompetenz, Interkulturelles Lernen, Lernpsychologie, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zu: Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Vorteile des Storytellings im Englischunterricht der Primarstufe und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung und konkreten Anwendung, unter Einbezug des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans.
Welche Vorteile des frühen Englischunterrichts werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile des frühen Fremdsprachenunterrichts, berücksichtigt den Kernlehrplan Englisch in Nordrhein-Westfalen und dessen Relevanz für Storytelling, und geht auf die besonderen Lernbedürfnisse von Grundschulkindern ein.
Wie wird der Kernlehrplan Englisch NRW in die Arbeit integriert?
Der Kernlehrplan Englisch NRW dient als Grundlage für den altersgerechten Englischunterricht. Die Arbeit berücksichtigt seine Ziele, die fünf Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung), interkulturelles Lernen, sprachliche Mittel und Methodenkompetenz.
Welche didaktischen Grundlagen des Storytellings werden erklärt?
Die Arbeit erläutert die didaktischen Grundlagen des Storytellings im Grundschulkontext, inklusive geeigneter Textsorten (Märchen, Bildergeschichten, authentische Kinderbücher), Methoden der Vorbereitung (Anpassung von Geschichten, Schaffung einer positiven Lernatmosphäre), der Wahl zwischen Vorlesen und Erzählen und der Nutzung visueller Hilfsmittel.
Welche Phasen umfasst der Storytelling-Prozess?
Der Storytelling-Prozess wird in drei Phasen gegliedert: Pre-listening, While-listening und Post-listening. Für jede Phase werden mögliche Aktivitäten und didaktische Ansätze vorgeschlagen.
Wie wird die praktische Umsetzung des Storytellings veranschaulicht?
Die praktische Umsetzung wird am Beispiel der Geschichte "The Gruffalo" veranschaulicht. Die Arbeit beschreibt den Inhalt, begründet die Auswahl, definiert Lernziele und präsentiert konkrete Aktivitäten für die drei Phasen des Storytellings.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Storytelling, Englischunterricht, Primarstufe, Früher Fremdsprachenunterricht, Kernlehrplan Englisch NRW, "The Gruffalo", Hörverstehen, Methodenkompetenz, Interkulturelles Lernen, Lernpsychologie, Didaktik.
Welche Textsorten eignen sich zum Storytelling im Grundschulenglisch?
Geeignete Textsorten sind Märchen, Bildergeschichten und authentische Kinderbücher. Die Auswahlkriterien werden in der Arbeit detailliert erläutert.
Welche Rolle spielen visuelle Hilfsmittel beim Storytelling?
Visuelle Hilfsmittel wie Objekte, Bilder/Zeichnungen, Masken/Kostüme und Körpersprache spielen eine wichtige Rolle, um das Verständnis und die aktive Beteiligung der Kinder zu fördern.
Welche Vorteile bietet Storytelling im Englischunterricht der Grundschule?
Storytelling bietet einen spielerischen und motivierenden Lernansatz, der besonders für jüngere Kinder geeignet ist und das Verständnis und die aktive Beteiligung fördert.
- Quote paper
- Sanya Ehms (Author), 2011, Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178466