Themen:
1. Biografie
2. »La religieuse«
2.1. Charaktere
2.2. Inhalt
2.3. biografische Einflüsse auf die Geschichte
3. Tabu-Brüche in »La religieuse«
3.1. Gesellschaftliche & moralische Tabus
3.2. kirchliche Tabus
4. Zensur zur Zeit Diderots- Was, Wie, Wann
5. Diderots Werk und seine Wirkung auf die Gesellschaft
6. Quellen
Inhalt
1. Biografie
2. »La religieuse«
2.1. Charaktere
2.2. Inhalt
2.3. biografische Einflüsse auf die Geschichte
3. Tabu-Brüche in »La religieuse«
3.1. Gesellschaftliche & moralische Tabus
3.2. kirchliche Tabus
4. Zensur zur Zeit Diderots- Was, Wie, Wann
5. Diderots Werk und seine Wirkung auf die Gesellschaft
6. Quellen
1. Denis Diderot ( * 05.10.1713 ; † 31.07.1784)
- Geboren in Langres, Sohn eines wohlhabenden Messerschmiedes, langweilte sich als Schmiedlehrling, ging weiter zur Schule
- Wird mit 13 tonsuriert, geht in die Jesuiten- Schule in Langres und später College in Paris
- Bricht sein Theologiestudium als Abbé (kirchlicher Gelehrter, aber noch keine Gelübde, dürfen zwar nicht heiraten, gehören aber nicht der Mönchsklasse an) ab, um in Paris in den „chantiers/théâtres“ (hölzerne Städte am Flussufer, Unterschlupf illegaler Druckereien, intellektueller Abweichler des Regimes und Krimineller), der „Grub Street“ von Paris (jede größere Stadt hat eine -> Robert Darnton, größtenteils von Verfassern kleiner Romane, Wörterbücher und Zeitgedichte bewohnt) als Schriftsteller zu leben
- Bohémien (damals noch Beleidigung, da eher Roma/Sinti, Gauner, heruntergekommene und verkannte Künstler so genannt wurden, die immer mehr ins Illegale abrutschen )
- Möchte von seinem Vater den Segen für die Hochzeit mit Anne-Toinette Champion erhalten → landet für einige Zeit im Kloster, weil seine Eltern die Hochzeit als schlechte Partie betrachten , flüchtet aus dem Fenster und fährt mit der Postkutsche zurück nach Paris, heiratet heimlich seine Geliebte
- Gegner der Kirche und vor allem der Klöster, vor allem seit seine jüngere Schwester freiwillig ins Kloster geht und dort geisteskrank wird
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Schlüsselthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es handelt sich um einen Überblick über das Werk »La religieuse« von Denis Diderot und seinen Kontext.
Wer war Denis Diderot?
Denis Diderot (* 05.10.1713 ; † 31.07.1784) war ein französischer Philosoph, Aufklärer und Schriftsteller. Er wurde in Langres geboren und widersetzte sich dem Wunsch seines Vaters, Messerschmied zu werden. Er brach sein Theologiestudium ab und lebte als Schriftsteller in Paris.
Was sind die Hauptthemen von »La religieuse«?
Die Hauptthemen umfassen: Biografie von Denis Diderot, die Charaktere, Inhalt und biografische Einflüsse auf die Geschichte von »La religieuse«, Tabubrüche in »La religieuse« (gesellschaftliche, moralische und kirchliche), Zensur zur Zeit Diderots und die Wirkung von Diderots Werk auf die Gesellschaft.
Welche Art von Tabus werden in »La religieuse« gebrochen?
In »La religieuse« werden sowohl gesellschaftliche und moralische Tabus als auch kirchliche Tabus gebrochen.
Was war Diderots Haltung zur Kirche und Klöstern?
Diderot war ein Gegner der Kirche und vor allem der Klöster, insbesondere nachdem seine jüngere Schwester freiwillig ins Kloster ging und dort geisteskrank wurde.
Was bedeutet es, ein Bohémien zu sein, wie es im Text beschrieben wird?
Ein Bohémien war damals eine Beleidigung, da es sich um Roma/Sinti, Gauner, heruntergekommene und verkannte Künstler handelte, die immer mehr ins Illegale abrutschten.
Was waren die "chantiers/théâtres" in Paris?
Die "chantiers/théâtres" waren hölzerne Städte am Flussufer, die als Unterschlupf für illegale Druckereien, intellektuelle Abweichler des Regimes und Kriminelle dienten.
- Quote paper
- Magistra Artium (M.A.) Laura Scheriau (Author), 2008, »La religieuse« de Denis Diderot - eine Kurzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178427