Nach dem Zerfall der Sowjetunion kämpften die kommunistischen Kräfte in den zentralasiatischen Staaten energisch um die Erhaltung ihrer Macht. Während sie in Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan und Turkmenistan einen gewissen Grad an Glaubwürdigkeit bewahren konnten und durch politische Unterdrückung und gezielte ökonomische Initiativen vom Volk weitgehend anerkannt waren, versagte die kommunistische Regierung in Tadschikistan. Der Verlust ihrer Macht bedeutete für das kleine Land einen fürchterlichen Bürgerkrieg, der mehr Opfer forderte, als jegliche andere kriegerische Auseinandersetzung auf dem Boden der ehemaligem GUS.
Der Bürgerkrieg in Tadschikistan von 1992 bis 1997 und seine Folgen haben im Westen relativ wenig Aufmerksamkeit erregt. Den zentralasiatischen Staatschefs, die bis dahin eher in westlich-liberalen Ideen einen großen Feind sahen, verdeutlichte er, dass die vom Islam ausgehende, ihre Macht bedrohende Gefahr sehr viel größer ist.
Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Ursachen, Verlauf und Ende dieses Bürgerkriegs geben. Dabei soll auch die Rolle Usbekistans näher betrachtet werden, das traditionell sehr eng mit Tadschikistan verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Tadschikistan auf dem Weg in den Bürgerkrieg
- 1.1 Tadschikistan in Zahlen
- 1.2 Die Ursachen des Bürgerkriegs
- 2 Der Tadschikische Bürgerkrieg
- 2.1 Erste Phase - „Der Bürgerkrieg beginnt”
- 2.2 Zweite Phase - „Die Verschärfung des Bürgerkriegs”
- 2.3 Dritte Phase - „Die Machtübernahme Rachmonows”
- 2.4 Vierte Phase -,,Rückkehr zum Verhandlungstisch”
- 3 Die Beziehungen zwischen Tadschikistan und Usbekistan
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Bürgerkrieg in Tadschikistan von 1992 bis 1997 und seinen Folgen. Sie beleuchtet die Ursachen des Konflikts, seinen Verlauf und die Bemühungen um eine Beendigung des Krieges. Außerdem werden die Beziehungen zwischen Tadschikistan und Usbekistan näher betrachtet.
- Die Ursachen des Bürgerkriegs in Tadschikistan
- Die wichtigsten Phasen des Bürgerkriegs
- Die Rolle von politischen und ethnischen Faktoren im Konflikt
- Die Beendigung des Bürgerkriegs und die Folgen
- Die Beziehungen zwischen Tadschikistan und Usbekistan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Bürgerkriegs in Tadschikistan ein und erläutert den Hintergrund des Konflikts im Kontext des Zerfalls der Sowjetunion. Das erste Kapitel widmet sich Tadschikistan in Zahlen und analysiert die Ursachen des Bürgerkriegs. Das zweite Kapitel beschreibt den Verlauf des Bürgerkriegs in vier Phasen und beleuchtet die wichtigsten Ereignisse des Konflikts. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Tadschikistan und Usbekistan und analysiert die Rolle Usbekistans im Bürgerkrieg. Der Schluss bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Tadschikistan, Bürgerkrieg, Zentralasien, Sowjetunion, Islam, Usbekistan, politische Entwicklung, Ethnien, Konflikte, Machtverhältnisse, Beziehungen.
- Quote paper
- Stefan Erl (Author), 2003, Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17833