Die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen und emotionaler Intelligenz für den Coaching- und Moderationsprozess wird im Folgenden hergeleitet durch das Herausstellen spezifischer Merkmale des selbstgesteuerten Lernens und der emotionalen Intelligenz.
In einem nächsten Schritt werden Coaching- und Moderationsprozesse im Allgemeinen unter der Perspektive der herausgestellten Merkmale analysiert. Das selbstgesteuerte Lernen wird betrachtet als Lernprozess des Coachees und der Teilnehmer einer Moderation. Die emotionale Intelligenz wird angenommen als Kompetenz-Grundlage des Coachs und des Moderators.
------------------
Über die Autorin:
Melanie Harps-Pötter hat über 20 Jahre Berufserfahrung in mittelständischen Unternehmen wie auch Konzernerfahrung. Nach Positionen als Qualitätsmanagerin, Abteilungsleiterin und Geschäftsführerin ist sie jetzt tätig als selbständiger Business Coach und Change Manager. Die diplomierte Ingenieurin hat neben einer Zertifizierung als Projektmanagement-Fachfrau auch eine Ausbildung zum Coach und Moderator absolviert. Sie ist unter anderem Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. und in der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V (GPM)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstgesteuertes Lernen
- Definition „Selbstgesteuertes Lernen"
- Selbstgesteuertes Lernen im Coachingprozess
- Selbstgesteuertes Lernen im Moderationsprozess
- Emotionale Intelligenz
- Definition „Emotionale Intelligenz"
- Emotionale Intelligenz im Coachingprozess
- Emotionale Intelligenz im Moderationsprozess
- Praxisbeispiel
- Beschreibung des Szenarios
- Aspekte des selbstgesteuerten Lernens
- Aspekte der emotionalen Intelligenz
- Fazit des Praxisbeispiels
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen und emotionaler Intelligenz im Kontext von Coaching- und Moderationsprozessen. Die Arbeit analysiert die beiden Konzepte und ihre Relevanz für die Gestaltung und den Erfolg von Coaching- und Moderationsaktivitäten.
- Definition und Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen
- Relevanz von selbstgesteuertem Lernen im Coachingprozess
- Relevanz von selbstgesteuertem Lernen im Moderationsprozess
- Definition und Bedeutung von emotionaler Intelligenz
- Relevanz von emotionaler Intelligenz im Coachingprozess
- Relevanz von emotionaler Intelligenz im Moderationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen und emotionaler Intelligenz für Coaching- und Moderationsprozesse. Das Kapitel 2 beleuchtet die Definition und die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen. Hierbei werden die verschiedenen Komponenten des Konzepts, wie die motivationale, kognitive und metakognitive Komponente, erläutert. Zudem wird die Rolle des selbstgesteuerten Lernens im Coachingprozess und im Moderationsprozess näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Definition und den wichtigen Ebenen der emotionalen Intelligenz, wie sie von Daniel Goleman beschrieben werden. Die Kapitel 3.2 und 3.3 analysieren die Relevanz der emotionalen Intelligenz für den Coachingprozess und den Moderationsprozess.
Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung von selbstgesteuertem Lernen und emotionaler Intelligenz in einem konkreten Moderationsprozess veranschaulicht. Das Praxisbeispiel zeigt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Anwendung der beiden Konzepte in der Praxis verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen selbstgesteuertes Lernen, emotionale Intelligenz, Coaching, Moderation, Coachingprozess, Moderationsprozess, Business-Coaching, Projektmanagement, Projekterfahrungsworkshop, Stakeholder, Rollenkonflikt, Empathie, Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation, soziale Kompetenz, Gruppendynamik, Teambildung, Konfliktbewältigung, Lernprozess, Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Melanie Harps-Pötter (Author), 2011, Selbstgesteuertes Lernen und emotionale Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178294