Erfahren Sie in diesem Text alles über die Entstehung der Gameshow in den USA, ihren Siegeszug um die ganze Welt, die ersten Anfänge in Deutschland bis zur festen Etablierung als international wichtiges Fernsehformat.
In einem zweiten Text,der sich ebenfalls in dieser Arbeit befindet,analysiere ich die Entwicklung der erfolgreichsten Gameshow Deutschlands: Thomas Gottschalks` "Wetten dass..?". Wie haben sich die Inhalte,das Bühnenbild,das Intro und die Musik im Laufe der Jahre verändert? Welche Ereignisse, wie etwa der in der Sendung verunfallte Samuel Koch haben die Show wie verändert?
Für Fans der Sendung finden sich zudem entlang des Textes zahlreiche Links zu alten Folgen & Intros ;)
Inhaltsverzeichnis
- Alles beginnt mit einer Idee
- Die besondere, medienkulturelle Relevanz von Gameshows im Fernsehen
- Die ersten Gameshows
- Die Entwicklung der Gameshows in Deutschland
- Strukturelle Unterschiede
- Multimodalität
- Analyse: Historische Entwicklung der Sendung „Wetten, dass..?"
- 1981: Die erste Sendung
- Intro (Grafisch)
- Musik
- Bühnenbild
- Fazit
- 1987: Frank Elstner tritt ab
- Intro (Grafisch)
- Bühnenbild
- Fazit
- 1991: Gottschalk macht es opulenter
- Intro (Grafisch)
- Bühnenbild
- Kameraführung
- Fazit
- 1998: Der Erfolg ist auf dem höchsten Punkt
- Intro (grafisch), Kameraführung
- Musik
- Bühnenbild
- Fazit
- 2010: Das Schicksalsjahr
- Intro (grafisch), Kameraführung
- Musik
- Bühnenbild
- Fazit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Gameshows im Fernsehen. Sie analysiert die Entwicklung des Genres von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet die wichtigsten Stationen, Trends und Besonderheiten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Sendung „Wetten, dass..?" gelegt.
- Die Entstehung und Entwicklung des Genres Gameshow
- Die medienkulturelle Relevanz von Gameshows
- Die Bedeutung von Inszenierung und Multimodalität
- Die historische Entwicklung der Sendung „Wetten, dass..?"
- Die Bedeutung von Formatadaption und -lokalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Gameshows ein und erläutert die grundlegenden Elemente des Genres. Es werden die wichtigsten Merkmale und die Inszenierung von Gameshows näher beleuchtet, wobei ein Fokus auf die Rezeption durch das Publikum gelegt wird.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der medienkulturellen Relevanz von Gameshows und beleuchtet die Verbreitung und Popularität des Genres. Es werden die verschiedenen Formen und Subgenres der Gameshow vorgestellt und die Bedeutung von Formatadaption und -lokalisierung analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich den ersten Gameshows und zeichnet die Entwicklung des Genres von seinen Anfängen in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nach.
Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung der Gameshows in Deutschland. Es werden die wichtigsten Stationen und Trends des Genres in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet.
Das fünfte Kapitel analysiert die strukturellen Unterschiede von Gameshows und stellt die wichtigsten Variationen im Bereich der Kandidatenkonstellation, des Gewinns, des Regelsystems und der Fragen/Aufgaben vor.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Multimodalität in Gameshows und analysiert den Einsatz von Musik, Kameraführung und anderen visuellen und auditiven Elementen.
Das siebte Kapitel widmet sich der Analyse der historischen Entwicklung der Sendung „Wetten, dass..?". Es werden die wichtigsten Stationen und Veränderungen der Sendung in den letzten 30 Jahren untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Inszenierung, die Musik und das Bühnenbild gelegt wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gameshows, Fernsehgeschichte, Medienkultur, Inszenierung, Multimodalität, Formatadaption, „Wetten, dass..?", Frank Elstner, Thomas Gottschalk, Geschichte des Fernsehens, Unterhaltungssendungen, Publikumsrezeption, Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Michael Schiffner-Ritz (Author), 2011, Wetten dass, Familienduell & Co.: Die Geschichte der Gameshows, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178266