Filme sind für das gesellschaftliche Leben von großer Bedeutung - über Filme wird diskutiert, bekannte Sätze aus Filmen werden zitiert. So ist die Auseinandersetzung mit filmischen Texten im Unterricht - insbesondere im Englischunterricht - von Bedeutung für das Erlernen einer kritischen Medien- und interkulturellen Kompetenz, die uns den Zugang zu dem audio-visuellen Medium erleichtern und zur selben Zeit das interkulturelle Lernen unterstützen.
In der vorliegenden Arbeit wird auf das didaktische Potential des Filmeinsatzes im Englischunterricht eingegangen, wobei dieses durch praktische Beispiele anhand des Filmes "Reign over me" ergänzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Die Filmanalyse
- Der Filmeinsatz im Englischunterricht mit praktischen Beispielen für den Film ,,Reign over me“
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Geschichte des Filmeinsatzes im Unterricht
- Der neue Medienbegriff und die Einordnung des Filmes
- Gründe für den Filmeinsatz im Englischunterricht
- Die Filmanalyse im handlungs- und produktionsorientierten Englischunterricht
- Verschiedene Darbietungsformen des filmischen Materials
- Die Blockpräsentation
- Die Intervall-Präsentation
- Die Sandwich-Präsentation
- Die Segment-Präsentation
- Der praktische Einsatz der Filmanalyse im Unterricht
- „Reign over me“ als Beispiel für die Verarbeitung von Verlusten im Kontext einer amerikanischen Katastrophe
- Die Pre-Viewing Phase
- Die Aufgabe der Pre-Viewing Phase beim Filmeinsatz im Englischunterricht
- Mögliche Aufgabenstellungen während der Pre-Viewing Phase
- Konkrete Beispiele zum Film „Reign over me“
- Die While-Viewing Phase
- Aufgabe der While-Viewing Phase
- Mögliche Aufgabenstellungen während der While-Viewing Phase
- Konkrete Beispiele zum Film „Reign over me“
- Die Post-Viewing Phase
- Aufgabe der Post-Viewing Phase
- Mögliche Aufgabenstellungen währen der Post-Viewing Phase
- Konkrete Beispiele zum Film „Reign over me“
- Die Nachteile des Filmeinsatzes im Englischunterricht und mögliche Lösungen
- Schluss
- Die Geschichte des Filmeinsatzes im Englischunterricht
- Der neue Medienbegriff und die Einordnung des Filmes
- Gründe für den Filmeinsatz im Englischunterricht
- Die Filmanalyse im handlungs- und produktionsorientierten Englischunterricht
- Die Nachteile des Filmeinsatzes im Englischunterricht und mögliche Lösungen
- Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Filmen als Medium in der heutigen Zeit und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Filmeinsatzes im Englischunterricht.
- Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Geschichte des Filmeinsatzes im Unterricht und zeigt die Entwicklung vom Sprachlabor der 60er und 70er Jahre bis hin zur heutigen Nutzung von Filmen im Kontext der kommunikativen Wende. Anschließend wird der neue Medienbegriff und die Einordnung des Filmes im Unterricht diskutiert. Die verschiedenen Vorteile des Filmeinsatzes im Englischunterricht werden dargelegt und die filmische Analyse im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht im Detail beleuchtet. Des Weiteren werden die Pre-Viewing, While-Viewing und Post-Viewing Phasen vorgestellt und mit konkreten Beispielen zum Film „Reign over me“ illustriert.
- Die Nachteile des Filmeinsatzes im Englischunterricht und mögliche Lösungen: In diesem Abschnitt werden die Herausforderungen und Probleme des Filmeinsatzes im Englischunterricht betrachtet. Es werden mögliche Lösungen für diese Schwierigkeiten vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die didaktische Bedeutung und den Einsatz von Filmen im Englischunterricht zu untersuchen. Neben einer historischen Betrachtung des Filmeinsatzes, wird auch der didaktische Nutzen und die praktische Umsetzung mit entsprechenden Beispielen beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Spielfilmen, wie sie im Abendprogramm und Kinos gezeigt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Filmanalyse, Filmeinsatz, Medienpädagogik, didaktische Methoden, Sprachmittlung, "Reign over me", Pre-Viewing, While-Viewing, Post-Viewing, audiovisuelle Medien, authentische Sprachmittlung, extraverbale Elemente, Kontextualisierung.
- Quote paper
- Melanie Eckert (Author), 2011, Filme im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178161