In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Textanalyse, einem wichtigen Bereich der Sprachwissenschaft. Dazu werde ich zunächst so zentrale Begriffe wie Text, Satz und Sequenz näher erläutern. Wenn ich danach auf die Mikrostruktur von Texten zu sprechen komme, möchte ich besonders ein selbst gewähltes Textbeispiel zur Analyse heranziehen.
Dabei handelt es sich um einen portugiesischen Zeitungsartikel, der am 16.06.2004 unter der Rubrik Opinião im Jornal de Notícias der Stadt Porto erschienen ist. Autor des Textes ist Gil Martins, Berater und Ausbilder an der nationalen Feuerwehrschule und von 1983 bis 2003 Inspektor des Serviço Nacional de Bombeiros. Außerdem war er zwischen April und Oktober 2003 beim Centro Nacional de Operações de Socorro do Serviço Nacional de Bombeiros e Protecção Civil verantwortlich für die Koordination der Feuerwehreinsätze während der
Großbrände des vergangenen Sommers in Portugal. In seinem Text macht er auf die Versäumnisse der Politik und der Bevölkerung hinsichtlich der Vorbereitung auf solche Brandkatastrophen aufmerksam und weist auf die Schwächen der Organização Portuguesa de Protecção Civil hin.
Zum Abschluss möchte ich bei der Untersuchung der Makrostruktur des Zeitungsartikels versuchen, die von Teun A. van Dijk aufgestellten systematischen Regeln für die Textzusammenfassung (cf. van Dijk, 1980: 45 ff.) auf mein Analysebeispiel anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Text - Satz - Sequenz
- Die Mikrostruktur eines Textes - Textebenen
- Die prälinguistische Ebene
- Die syntaktische Ebene
- Die semantische Ebene
- Die pragmatische Ebene
- Die stilistische Ebene
- Die Makrostruktur eines Textes
- Das Textthema
- Makroregeln
- Eine Zusammenfassung von „Novos desafios”
- Schluss
- Der analysierte Text (Transkription)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert einen portugiesischen Zeitungsartikel und untersucht die Struktur des Textes anhand der Textanalyse. Dabei werden zentrale Begriffe wie Text, Satz und Sequenz erläutert und die Mikro- sowie Makrostruktur des Textes analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung systematischer Regeln zur Textzusammenfassung im Rahmen der Makrostruktur und bezieht sich dabei auf die Erkenntnisse von Teun A. van Dijk.
- Textanalyse als Teilbereich der Linguistik
- Untersuchung der Mikrostruktur von Texten
- Analyse der Makrostruktur eines Textes
- Anwendung von Regeln zur Textzusammenfassung
- Bedeutung von Sequenzen und Propositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Textanalyse ein und stellt den analysierten Zeitungsartikel "Novos desafios" vor. Der Artikel befasst sich mit den Versäumnissen in der Vorbereitung auf Brandkatastrophen in Portugal und kritisiert die Politik, die Bevölkerung und die Organização Portuguesa de Protecção Civil.
Text - Satz - Sequenz
Dieses Kapitel erläutert die Textanalyse als einen wichtigen Bereich der Linguistik und grenzt sie von der Diskursanalyse ab. Es werden zentrale Begriffe wie Text, Satz und Sequenz definiert. Es wird die Bedeutung der Textanalyse für die Wissenschaft im Allgemeinen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Strukturierung von geschriebenen Texten betont.
Die Mikrostruktur eines Textes - Textebenen
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ebenen der Mikrostruktur eines Textes. Es werden die prälinguistische, syntaktische, semantische, pragmatische und stilistische Ebene erklärt. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 werden im Detail erläutert und mit Beispielen aus dem analysierten Zeitungsartikel illustriert.
Die Makrostruktur eines Textes
Dieses Kapitel behandelt die Makrostruktur von Texten. Es wird das Textthema, die Makroregeln und die Zusammenfassung von "Novos desafios" erörtert. Das Kapitel 4.3 wird im Detail erläutert und beinhaltet die Anwendung von Regeln zur Textzusammenfassung nach Teun A. van Dijk.
Schlüsselwörter
Textanalyse, Diskursanalyse, Mikrostruktur, Makrostruktur, Textthema, Sequenz, Proposition, Präsupposition, Satzstruktur, Parataxe, Hypotaxe, Periode, Kohäsion, Zeitungsartikel, "Novos desafios", Teun A. van Dijk.
- Quote paper
- Patrick Roesler (Author), 2004, Linguistische Analyse eines Zeitungsartikels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178149