Auch heute noch sind Märchen ein beliebter Lesestoff und neuere märchen-ähnliche Stoffe, wie Harry Potter oder Herr der Ringe, erfreuen sich höchster Beliebtheit und beide Erscheinungen begeistern gleich mehrere Generationen. Doch trotz aller märchenhaften und positiven Motive der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, findet man unterschiedlichste Formen der Grausamkeit in ihnen. In Anbetracht der Tatsache, dass Märchen schon sehr kleinen Kindern zugänglich sind, stellt sich nun die Frage, welche Funktion die in den Märchen enthaltene Grausamkeit hat und welche Wirkung sie auf die Rezipienten hat, zumal bei keinem anderen Medium schon so früh so selbstverständlich so brutale Inhalte weitergegeben werden. Weiterhin soll in dieser Arbeit der historische und kulturelle Hintergrund von grausigen und makaberen Motive in Verbindung zu ihrer heutigen Wirkung gestellt werden.
In der Literatur finden sich verschiedenste Stellungnahmen zu der Wirkung der Grausamkeit in Märchen. So vertritt Lutz Röhrich die Meinung, dass Kinder die Bestrafung oder Tötung des Bösen im Märchen als selbstverständlich und nicht als grausam wahrnehmen. Otto F. Gmelin hingegen erteilt den Grimmschen Märchen aufgrund der Grausamkeit eine radikale Absage. Er geht davon aus, dass Aggression und Gewalt vornehmlich gelernt würden und diese somit durch die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm gefördert werden.
Weiterhin wird der Grausamkeit in der Literatur besonders eine historische Dimension zugesprochen. Sie spiegelt politische und familiäre Zustände wieder und offenbart uns vergangene Ahndungen von Verbrechen. Ebenso spiegeln sie Aberglauben und kirchliche Einflussnahme wieder. Hans Gerd Rötzer und Harlinde Lox thematisieren dies in ihren Arbeiten und beziehen sich dabei immer wieder auf Lutz Röhrich.
In der folgenden Arbeit soll versucht werden, zu klären, wie die Grausamkeit in den Märchen auf ihre Rezipienten wirkt und welche Funktion sie für das Märchen hat. Dazu sollen zunächst typische Eigenschaften des Märchens erläutert werden.Da sich die Ausführungen auf die für deutsche Volksmärchen exemplarischen Märchen der Brüder Grimm beziehen, folgt eine kurze Darstellung der Entstehung der Grimmschen Sammlung.
Um die Problematik der Gewalt im Märchen zu verdeutlichen, folgt eine Zusammenstellung von beispielhaften Brutalitäten aus den Grimmschen Märchen, wobei auch frühere Fassungen der Märchen Erwähnung finden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sammlung der Brüder Grimm
- Das Volksmärchen
- Die Grausamkeit in den Märchen der Brüder Grimm
- Kannibalismus
- Strafen
- Der Tod im Märchen
- Grausamkeit in exemplarischen Märchen und ihr Wandel
- Rotkäppchen (KHM 26)
- Blaubart oder Fitchers Vogel (KHM 46)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und befasst sich mit ihrer Funktion und Wirkung auf die Rezipienten. Ziel ist es, den historischen und kulturellen Hintergrund der grausigen Motive zu beleuchten und deren Relevanz im heutigen Kontext zu analysieren.
- Die Entwicklung und Entstehung der Grimmschen Sammlung
- Die verschiedenen Formen der Grausamkeit in den Märchen
- Die historische Dimension von Grausamkeit in den Märchen
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wirkung von Grausamkeit in den Märchen
- Der Einfluss von Grausamkeit auf die Interpretation und Rezeption der Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Grausamkeit in den Märchen der Brüder Grimm und stellt die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Grimmschen Sammlung und beleuchtet die Zusammenarbeit der Brüder Grimm mit Clemens Brentano. Das dritte Kapitel widmet sich dem Volksmärchen und seinen charakteristischen Eigenschaften. Im vierten Kapitel werden verschiedene Formen der Grausamkeit in den Grimmschen Märchen analysiert, darunter Kannibalismus, Strafen und der Tod. Das fünfte Kapitel untersucht die Grausamkeit in exemplarischen Märchen wie Rotkäppchen (KHM 26) und Blaubart (KHM 46).
Schlüsselwörter
Kinder- und Hausmärchen, Brüder Grimm, Grausamkeit, Kannibalismus, Strafen, Tod, Volksmärchen, Rotkäppchen, Blaubart, Wirkung, Rezeption, historische Dimension, Kultur, Literatur, Interpretation.
- Quote paper
- Jeannine Richter (Author), 2006, Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178045