Das Leitmotiv der europäischen Einigung war von Anfang an der Frieden, hatte man doch genug Elend und Leid im 2. Weltkrieg erlebt. Im Laufe der Zeit sind nun mit der Mitgliedschaft zur EU auch ein wirtschaftliche Vorteile und ggf. eine Gemeinschaftswährung verbunden. Im Wege der Osterweiterung können nun noch mehr Staaten von den Vorteilen der Union profitieren. Aber das soll keine einseitige Verpflichtung darstellen, auch die Europäische Union soll davon profitieren. Doch der Beitritt eines Landes, gerade wie der von dem stark landwirtschaftlich geprägten Land Polen, stellt einen solchen Akt vor große Probleme. Es stellt sich z.B. die Frage, ob das Land der starken Konkurrenz im Binnenmarkt gewachsen ist. Diese und weitere Fragen sollen in dieser Seminararbeit, immer mit Blick auf den Beitritt Polens zur EU, näher durchleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitender Teil
- I. Begriffsabgrenzung
- II. Problemstellung
- B. Die Europäische Union und ihre Erweiterung
- I. Die Europäische Union
- 1. Die Geschichtliche Entwicklung im Überblick
- 2. Der Binnenmarkt als wirtschaftliches Fundament Europas
- II. Die Erweiterung der EU
- C. Der Beitrittskandidat Polen
- I. Das Land Polen
- II. Verhandlungen
- III. Unterstützung durch die EU
- IV. Die Beitrittskriterien
- 1. Politische Kriterien
- 2. Wirtschaftliche Kriterien
- 3. Übernahme des Besitzstandes der Union ("aquis communautaire") sowie der politischen Ziele.
- V. Vorteile eines EU-Beitritts
- VI. Bürgerwahl am 8. Juni 2003
- VII. Die weitere Zukunft Polens nach dem EU-Beitritt
- D. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem EU-Beitritt Polens und untersucht die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Beitrittsprozesses, der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Auswirkungen auf Polen.
- Die Geschichte der Europäischen Union und ihre Erweiterungen
- Die Beitrittskriterien und der Verhandlungsprozess
- Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des EU-Beitritts auf Polen
- Die Rolle der EU-Unterstützung und der öffentlichen Meinung in Polen
- Die zukünftigen Herausforderungen für Polen innerhalb der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Der einleitende Teil stellt den Themenbereich und die Problemstellung vor, definiert den Begriff des EU-Beitritts und erläutert die Relevanz der Thematik.
- Kapitel B: Dieses Kapitel widmet sich der Europäischen Union, ihrer historischen Entwicklung und dem Binnenmarkt als Kernstück der Union. Es werden zudem die Erweiterungsprozesse der EU und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
- Kapitel C: In diesem Kapitel wird Polen als Beitrittskandidat vorgestellt. Dabei werden die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die Verhandlungen mit der EU sowie die Unterstützung der Union im Hinblick auf den Beitritt erörtert. Außerdem werden die relevanten Beitrittskriterien und deren Bedeutung für Polen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie EU-Erweiterung, Beitrittskriterien, Wirtschaftsintegration, politische Stabilität, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sowie der zukünftigen Entwicklung Polens im Kontext der Europäischen Union.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. (FH) Mike Höltker (Autor), 2003, Der EU-Beitritt Polens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17799