Für den Begriff „Gesundheit“ ist in der Literatur eine Vielzahl von Definitionen zu finden. So verschiedenartig diese Definitionen auch sind und so viele unterschiedliche Aspekte sie enthalten, so überschneiden sie sich doch teilweise und sind auch häufig offensichtlich voneinander beeinflusst.
Für diese Darstellung wurden drei Definitionen von Gesundheit herangezogen, die danach ausgewählt wurden, dass sie sich in wesentlichen Aspekten voneinander unterscheiden. Die einzelnen Definitionen werden analysiert und es wird aufgezeigt, welche Auswirkungen auf das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und auf die Tätigkeit des/der GesundheitspsychologIn sie hätten, wenn sie die politischen Entscheidungsträger im Gesundheitswesen als Grundlage ihres Handelns heranzögen. Damit werden auch die Werturteile deutlich, die hinter den Definitionen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Auswahl von drei Definitionen - allgemeine Bemerkungen
- 2. Implikationen der Definition von Parsons
- 2.1 Auswirkungen auf das Individuum
- 2.2 Auswirkungen auf die medizinisch-/pflegerische Versorgung
- 2.3 Auswirkungen auf die Tätigkeit der/des GesundheitspsychologIn
- 3. Implikationen der Definition des Roche-Lexikons
- 3.1 Auswirkungen auf das Individuum
- 3.2 Auswirkungen auf die medizinisch/pflegerische Versorgung
- 3.3 Auswirkungen auf die Tätigkeit des/der GesundheitspsychologIn
- 4. Implikationen der Definition von O'Neill
- 4.1 Auswirkungen auf das Individuum
- 4.2 Auswirkungen auf die medizinisch/pflegerische Versorgung
- 4.3 Auswirkungen auf die Tätigkeit des/der GesundheitspsychologIn
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von Gesundheit und deren Implikationen für das Individuum, die medizinisch-pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf Gesundheit aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu analysieren.
- Vergleich verschiedener Definitionen von Gesundheit
- Auswirkungen der Definitionen auf das Individuum
- Implikationen für die medizinisch-pflegerische Versorgung
- Relevanz für die Gesundheitspsychologie
- Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Definitionsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Auswahl von drei Definitionen - allgemeine Bemerkungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es drei unterschiedliche Definitionen von Gesundheit vorstellt: Parsons' funktionalistische Definition, die Definition des Roche-Lexikons und O'Neills ganzheitlicher Ansatz. Der Autor betont die Unterschiede und Überschneidungen dieser Definitionen und kündigt die anschließende Analyse ihrer Implikationen an. Die Auswahl der Definitionen dient als Grundlage für die nachfolgende Untersuchung, die die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Perspektiven auf verschiedene Bereiche beleuchtet. Die Einleitung unterstreicht die Vielfalt an Definitionen von Gesundheit in der Literatur und verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
2. Implikationen der Definition von Parsons: Dieses Kapitel analysiert die soziologische Definition von Gesundheit nach Parsons, die Gesundheit als optimale Leistungsfähigkeit für die Erfüllung sozialer Rollen definiert. Die Auswirkungen dieser Definition werden auf das Individuum (Druck zur Leistungsfähigkeit), die medizinisch-pflegerische Versorgung (Fokus auf Funktionsfähigkeit) und die Gesundheitspsychologie (Bedeutung sozialer Faktoren) untersucht. Die enge Fokussierung auf gesellschaftliche Funktionalität wird kritisch hinterfragt und als limitierende Sichtweise dargestellt. Es wird deutlich, dass diese Definition wichtige Aspekte individuellen Wohlbefindens außer Acht lässt.
3. Implikationen der Definition des Roche-Lexikons: Das Kapitel befasst sich kritisch mit der Definition von Gesundheit aus dem Roche-Lexikon, welche Gesundheit als "normales" Aussehen, Verhalten und Befinden definiert, einschließlich des sozialen Wohlbefindens, aber auch als das Fehlen von Störungen. Die Ambivalenz und Widersprüchlichkeit dieser Definition, insbesondere die Verwendung des Begriffs "normal" und die scheinbare Gleichsetzung von Gesundheit mit dem Fehlen von Krankheit, werden herausgestellt. Der Einfluss der pharmazeutischen Industrie auf diese Definition wird angedeutet. Die Analyse zeigt die Grenzen eines rein medizinischen Modells von Gesundheit auf.
4. Implikationen der Definition von O'Neill: Hier wird die Definition von O'Neill analysiert, die Gesundheit als die umfassende Nutzung und den Genuss individueller Fähigkeiten und Möglichkeiten versteht. Die Auswirkungen dieser ganzheitlichen Definition auf das Individuum (Selbstbestimmung und Lebensqualität), die medizinisch-pflegerische Versorgung (ganzheitliche Betrachtung des Patienten) und die Gesundheitspsychologie (Förderung der individuellen Ressourcen) werden diskutiert. Im Gegensatz zu den vorherigen Definitionen stellt diese einen stärker patientenzentrierten und ressourcenorientierten Ansatz dar, welcher die subjektive Erfahrung von Gesundheit in den Mittelpunkt rückt.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Definitionen von Gesundheit, Parsons, Roche-Lexikon, O'Neill, Individuum, medizinisch-pflegerische Versorgung, Gesundheitspsychologie, Funktionsfähigkeit, soziales Wohlbefinden, ganzheitlicher Ansatz, Leistungsfähigkeit, Ambivalenz, Subjektivität, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Implikationen verschiedener Gesundheitsdefinitionen
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert verschiedene Definitionen von Gesundheit und deren Auswirkungen auf das Individuum, die medizinisch-pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie. Im Mittelpunkt stehen drei ausgewählte Definitionen: die funktionalistische Definition von Parsons, die Definition des Roche-Lexikons und der ganzheitliche Ansatz von O'Neill.
Welche Definitionen von Gesundheit werden im Text untersucht?
Der Text untersucht drei zentrale Definitionen: Parsons' funktionalistische Definition (Gesundheit als optimale Leistungsfähigkeit für soziale Rollen), die Definition des Roche-Lexikons (Gesundheit als "normales" Aussehen, Verhalten und Befinden, inklusive sozialem Wohlbefinden, und Fehlen von Störungen) und O'Neills ganzheitlicher Ansatz (Gesundheit als umfassende Nutzung und Genuss individueller Fähigkeiten und Möglichkeiten).
Welche Auswirkungen der verschiedenen Gesundheitsdefinitionen werden analysiert?
Der Text analysiert die Auswirkungen der drei Definitionen auf drei Bereiche: das Individuum (z.B. Druck zur Leistungsfähigkeit, Selbstbestimmung, Lebensqualität), die medizinisch-pflegerische Versorgung (z.B. Fokus auf Funktionsfähigkeit, ganzheitliche Betrachtung des Patienten) und die Tätigkeit der/des Gesundheitspsychologen/in (z.B. Bedeutung sozialer Faktoren, Förderung individueller Ressourcen).
Wie werden die einzelnen Kapitel aufgebaut?
Das erste Kapitel präsentiert die drei ausgewählten Definitionen und deren Unterschiede. Die folgenden drei Kapitel analysieren jeweils die Implikationen einer einzelnen Definition auf die drei genannten Bereiche (Individuum, medizinisch-pflegerische Versorgung, Gesundheitspsychologie). Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Kritikpunkte werden an den einzelnen Definitionen geäußert?
Parsons' Definition wird kritisiert, weil sie wichtige Aspekte individuellen Wohlbefindens außer Acht lässt und einen starken Fokus auf gesellschaftliche Funktionalität legt. Die Definition des Roche-Lexikons wird als ambivalent und widersprüchlich betrachtet, insbesondere die Verwendung des Begriffs "normal" und die Gleichsetzung von Gesundheit mit dem Fehlen von Krankheit. Der Einfluss der Pharmaindustrie wird angedeutet. Im Gegensatz dazu wird O'Neills ganzheitlicher Ansatz als patientenzentrierter und ressourcenorientierter dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf Gesundheit auf und deren weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Er unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Gesundheit, die über rein medizinische Modelle hinausgeht und die subjektive Erfahrung des Individuums einbezieht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gesundheit, Definitionen von Gesundheit, Parsons, Roche-Lexikon, O'Neill, Individuum, medizinisch-pflegerische Versorgung, Gesundheitspsychologie, Funktionsfähigkeit, soziales Wohlbefinden, ganzheitlicher Ansatz, Leistungsfähigkeit, Ambivalenz, Subjektivität, Objektivität.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Gesundheitswissenschaften, insbesondere der Gesundheitspsychologie, Soziologie und Medizin. Er eignet sich auch für alle, die sich für verschiedene Perspektiven auf Gesundheit und deren Implikationen interessieren.
- Quote paper
- Ilsemarie Walter (Author), 2000, Definitionen von Gesundheit - Implikationen für das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17788