Zur Unterrichtsreihe: „Ein Löwe, der nicht schreiben kann? – Wir helfen Leo Löwe beim Verfassen eines Liebesbriefes
Eine Unterrichtsreihe zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von M. Baltscheid, mit dem Ziel, das adressaten- und textsortenbezogene Schreiben anhand der Textsorte „Brief“ anzubahnen und einen Brief an einen längerfristig erkrankten Mitschüler zu verfassen.
Unterrichtsstunde:
„Unsere Löwen-Liebesbriefe“: Die SuS verfassen im Auftrag von Leo Löwe Liebesbriefe für die Löwin und reflektieren ihre Texte in Bezug auf die bereits erarbeiteten inhaltlichen wie formalen Kriterien, um darauf aufbauend die Passung zwischen Text und Rezipient beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- „Leo Löwe hat ein Problem“
- „Was haben die Tiere für den Löwen geschrieben?“
- „Wann ist ein Brief ein Brief?“
- „Wir informieren uns über den Löwen und seine Lebensweise“
- „Unsere Löwen-Liebesbriefe“
- „Wir überarbeiten unsere Löwen-Liebesbriefe“
- „Ein Brief für Leon“
- Ziele der Stunde
- Ziele im Bereich der Fachkompetenz Deutsch
- Ziele im Bereich der Sozialkompetenz
- Ziele im Bereich der Methodenkompetenz
- Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- Didaktische Schwerpunktsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Reihe zum Thema Briefeschreiben, ausgehend vom Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“. Ziel ist die Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler im Hinblick auf die Textsorte „Brief“, unter Berücksichtigung adressaten- und funktionsgerechter Gestaltung. Die Schüler sollen dabei ihre Fähigkeiten in den Bereichen Schreiben, Sprechen/Zuhören und Lesen/Umgang mit Medien verbessern.
- Entwicklung der Schreibkompetenz im Hinblick auf die Textsorte Brief
- Adressaten- und funktionsgerechtes Schreiben
- Anwendung grammatikalischer und rechtschriftlicher Strukturen
- Perspektivübernahme und Empathiefähigkeit
- Reflexion der eigenen Arbeitsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Diese Einleitung präsentiert die Unterrichtsreihe, die sich mit dem Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ auseinandersetzt. Ziel ist die handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit der Textsorte „Brief“ und das Schreiben eines Briefes an einen erkrankten Mitschüler. Die Reihe bietet einen praxisorientierten Ansatz, um das Schreiben von Briefen zu lehren und zu lernen.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gliedert die Unterrichtsreihe in sieben Sequenzen. Jede Sequenz baut aufeinander auf, beginnend mit der Einführung des Protagonisten Leo Löwe und seinen Problemen, über das Analysieren von Briefen im Buch, das Schreiben von Briefen aus Tierperspektiven zur Festigung der formalen Kriterien, der Recherche über Löwen, dem Verfassen von Liebesbriefen aus Leos Sicht, der Überarbeitung dieser Briefe bis hin zum abschließenden Schreiben eines gemeinschaftlichen Briefes an den erkrankten Mitschüler Leon. Die Struktur zeigt einen klaren Lernprozess vom Verständnis des Themas bis hin zur Anwendung im realen Kontext.
Ziele der Stunde: Der Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung und Festigung der Schreibkompetenz der Schüler bezüglich der Textsorte „Brief“. Die Schüler sollen die bereits erarbeiteten inhaltlichen und formalen Kriterien anwenden, um einen verständlichen, strukturierten und adressaten- und funktionsgerechten Brief zu verfassen.
Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes: Dieser Abschnitt analysiert das Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ auf textsemantischer, textpragmatischer und textsyntaktischer Ebene. Er beleuchtet die Identifikationsmöglichkeiten für die Schüler, die Bedeutung des Schreibens als Kulturtechnik und die sprachlichen Mittel des Autors. Die Analyse des Briefes als Textsorte wird ebenfalls eingehend behandelt, wobei der formale Aufbau und die Bedeutung des Briefes in der Kommunikation hervorgehoben werden.
Didaktische Schwerpunktsetzung: Die Schüler sollen differenziert nach ihrem Leistungsstand einen Brief aus der Perspektive des Protagonisten verfassen und dabei formale und inhaltliche Kriterien sowie die Fähigkeit zur Perspektivübernahme berücksichtigen. Die Stunde fokussiert nicht nur die Textproduktion, sondern auch die Reflexion der Arbeitsergebnisse anhand der erarbeiteten Kriterien. Das Schreiben der Briefe für den Löwen und die Präsentation der „Löwen-Liebesbriefe“ stellen wichtige Handlungsprodukte dar.
Schlüsselwörter
Briefeschreiben, Adressatenbezug, Textsorte Brief, Schreibkompetenz, Bilderbuch, „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“, Perspektivübernahme, Empathiefähigkeit, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Deutschunterricht, Grundschule.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf das Schreiben von Briefen, ausgehend vom Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte". Ziel ist die Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler im Hinblick auf die Textsorte "Brief", unter Berücksichtigung adressaten- und funktionsgerechter Gestaltung.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in sieben Sequenzen: Einführung des Protagonisten, Analyse von Briefen im Buch, Schreiben von Briefen aus Tierperspektiven, Recherche über Löwen, Verfassen von Liebesbriefen aus Leos Sicht, Überarbeitung der Briefe und abschließendes Schreiben eines Briefes an einen erkrankten Mitschüler. Der Aufbau folgt einem klaren Lernprozess vom Verständnis des Themas bis zur Anwendung im realen Kontext.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Ziele umfassen die Entwicklung der Schreibkompetenz (Textsorte Brief), adressaten- und funktionsgerechtes Schreiben, Anwendung grammatikalischer und rechtschriftlicher Strukturen, Perspektivübernahme und Empathiefähigkeit sowie die Reflexion der eigenen Arbeitsergebnisse. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Schreiben, Sprechen/Zuhören und Lesen/Umgang mit Medien verbessern.
Welche Kapitel beinhaltet die Unterrichtsplanung?
Die Planung umfasst Kapitel zu Thema der Unterrichtsreihe, Aufbau der Unterrichtsreihe (mit detaillierter Auflistung der einzelnen Sequenzen), Zielen der Stunde, Zielen im Bereich Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz, einer fachwissenschaftlichen Analyse des Unterrichtsgegenstandes und der didaktischen Schwerpunktsetzung. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Was ist der Fokus der fachwissenschaftlichen Analyse?
Die fachwissenschaftliche Analyse untersucht das Bilderbuch auf textsemantischer, textpragmatischer und textsyntaktischer Ebene. Sie beleuchtet die Identifikationsmöglichkeiten für Schüler, die Bedeutung des Schreibens als Kulturtechnik und die sprachlichen Mittel des Autors. Die Analyse der Textsorte "Brief" mit Fokus auf formalen Aufbau und Bedeutung in der Kommunikation wird ebenfalls eingehend behandelt.
Wie wird die didaktische Schwerpunktsetzung beschrieben?
Die didaktische Schwerpunktsetzung liegt auf dem differenzierten Verfassen eines Briefes aus der Perspektive des Protagonisten unter Berücksichtigung formaler und inhaltlicher Kriterien sowie der Perspektivübernahme. Die Reflexion der Arbeitsergebnisse und die Produktion von Briefen (z.B. "Löwen-Liebesbriefe") spielen eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Briefeschreiben, Adressatenbezug, Textsorte Brief, Schreibkompetenz, Bilderbuch, "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", Perspektivübernahme, Empathiefähigkeit, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Deutschunterricht, Grundschule.
- Quote paper
- Dirk Feldmann (Author), 2010, "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheid. Unterrrichtsreflexion und Einüben der Textsorte Brief, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177879