Ziel ist es, zu zeigen, daß Führung stets aus Faktischem und Normativem besteht. Angesichts der Finanzkrise wird die Unabdingbarkeit ethisch-moralischer Führung auf personaler und struktureller Ebene aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Sicht kritisch thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tradierende Führungsstile nach Max Weber
- Klassische Führungsstile nach K. Lewin
- Eindimensionale Führungsstile
- Der autoritäre Führungsstil
- Eindimensionale Führungsstile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Führungsstile, beginnend mit den traditionellen Führungsstilen nach Max Weber und den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin. Es werden die jeweiligen Merkmale, Praxisbeispiele, Vor- und Nachteile analysiert. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Frage nach der Häufigkeit bestimmter Führungsstile in der Praxis und deren Effizienz. Eine nicht-repräsentative Umfrage liefert zusätzliche Erkenntnisse.
- Analyse traditioneller Führungsstile nach Max Weber (autokratisch, patriarchisch, charismatisch, bürokratisch)
- Untersuchung klassischer Führungsstile nach Kurt Lewin (autoritär, kooperativ, laissez-faire)
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile
- Erfassung der in der Praxis vorherrschenden Führungsstile anhand einer Umfrage
- Diskussion der Effizienz verschiedener Führungsstile in unterschiedlichen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Debatte um Führung, Führungstechniken und deren Wirkung. Sie führt verschiedene Definitionen von Führungsstil an und benennt die Ziele der Hausarbeit: die Analyse traditioneller und klassischer Führungsstile, die Untersuchung ihrer Praxisrelevanz und Effizienz, sowie die Präsentation der Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Umfrage. Die Arbeit verspricht einen umfassenden Überblick über die Welt der Führungsstile.
Tradierende Führungsstile nach Max Weber: Dieses Kapitel untersucht die von Max Weber beschriebenen Idealtypen der Herrschaft – traditionale, charismatische und bürokratische Herrschaft – und deren Übertragung auf Führungsstile in der Wirtschaft. Es differenziert zwischen autokratischem und patriarchischem Führungsstil, wobei der autokratische Führungsstil durch Selbstherrschaft und die Nichtbeteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen charakterisiert ist. Der patriarchische Führungsstil baut auf dem autokratischen auf, beinhaltet aber zusätzlich ein Element der Güte. Der charismatische Führungsstil basiert auf der starken Persönlichkeit des Führers, während der bürokratische Führungsstil durch ein System von Richtlinien und Anweisungen geprägt ist. Das Kapitel analysiert die jeweiligen Legitimationsgrundlagen und Machtstrukturen.
Klassische Führungsstile nach K. Lewin: Dieses Kapitel befasst sich mit den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin, die im Gegensatz zu den Weber'schen Idealtypen in der heutigen Zeit eine größere Relevanz haben. Lewins Studie mit Kindergruppen wird als Grundlage für die Unterscheidung zwischen autoritären, kooperativen und laissez-faire Führungsstilen vorgestellt. Das Kapitel konzentriert sich auf die eindimensionalen Führungsstile, insbesondere den autoritären Führungsstil mit seinen verschiedenen Ausprägungen (patriarchisch, beratend, konsultativ, partizipativ, delegativ). Die Grenzen des eindimensionalen Konzepts und die Notwendigkeit der Berücksichtigung weiterer Merkmale werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Führungsstile, Führungserfolg, Max Weber, Kurt Lewin, autokratisch, patriarchisch, charismatisch, bürokratisch, autoritär, kooperativ, laissez-faire, Entscheidungsprozesse, Mitarbeiterbeteiligung, Effizienz, Praxisrelevanz, Umfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Führungsstile nach Max Weber und Kurt Lewin
Welche Führungsstile werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht sowohl die tradierenden Führungsstile nach Max Weber (autokratisch, patriarchisch, charismatisch, bürokratisch) als auch die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin (autoritär, kooperativ, laissez-faire). Ein besonderer Fokus liegt auf dem eindimensionalen autoritären Führungsstil mit seinen verschiedenen Ausprägungen.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Merkmale, Praxisbeispiele, Vor- und Nachteile der verschiedenen Führungsstile. Sie untersucht die Häufigkeit dieser Stile in der Praxis und deren Effizienz anhand einer (nicht-repräsentativen) Umfrage. Letztendlich soll ein umfassender Überblick über die Welt der Führungsstile gegeben werden.
Wie werden die Führungsstile nach Max Weber beschrieben?
Die Hausarbeit betrachtet Webers Idealtypen der Herrschaft (traditionale, charismatische und bürokratische Herrschaft) und deren Anwendung auf Führungsstile. Sie differenziert zwischen autokratischem (Selbstherrschaft, keine Mitarbeiterbeteiligung) und patriarchischem Führungsstil (autokratisch mit Elementen der Güte). Der charismatische Stil basiert auf der Persönlichkeit des Führers, während der bürokratische durch Richtlinien und Anweisungen geprägt ist. Die Legitimationsgrundlagen und Machtstrukturen werden analysiert.
Wie werden die Führungsstile nach Kurt Lewin beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Lewins klassische Führungsstile, die im Gegensatz zu Webers Idealtypen als relevanter für die heutige Zeit betrachtet werden. Lewins Studie mit Kindergruppen dient als Grundlage für die Unterscheidung zwischen autoritär, kooperativ und laissez-faire. Der Fokus liegt auf dem eindimensionalen autoritären Führungsstil und seinen Ausprägungen (patriarchisch, beratend, konsultativ, partizipativ, delegativ). Die Grenzen des eindimensionalen Modells werden diskutiert.
Welche Methode wird zur Untersuchung der Praxisrelevanz verwendet?
Die Hausarbeit beinhaltet die Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Umfrage, um Erkenntnisse über die in der Praxis vorherrschenden Führungsstile zu gewinnen.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den tradierenden Führungsstilen nach Max Weber, ein Kapitel zu den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Führungsstile, Führungserfolg, Max Weber, Kurt Lewin, autokratisch, patriarchisch, charismatisch, bürokratisch, autoritär, kooperativ, laissez-faire, Entscheidungsprozesse, Mitarbeiterbeteiligung, Effizienz, Praxisrelevanz, Umfrage.
- Quote paper
- Verenice Pomorin (Author), 2011, Führungsstile und Führungserfolg , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177800