Die Balanced Scorecard wurde von S. Kaplan und D. Norton entwickelt und ist ein Managementsystem zur strategieorientierten Führung eines Unternehmens mit einem Kennzahlensystem. Die BSC übersetzt Strategievorgaben in strategiegerechtes Handeln, unternehmensweit auf allen Ebenen. Somit lautet der Leitspruch der BSC: „Translating strategy into action“. Neben den finanziellen Aspekten betrachtet das Modell der Balanced Scorecard von S. Kaplan und D. Norton zusätzlich noch die Kundenperspektive, die interne Geschäftsprozessperspektive und die Lern- /Entwicklungsperspektive.
Das Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über die Balanced Scorecard zu verschaffen und anhand eines praktischen Beispiels die Anwendung der Balanced Scorecard kurz darzustellen.
Das erste Kapitel beginnt mit der Einleitung zum Thema. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept der Balanced Scorecard nach S. Kaplan und D. Norton. Das Kapitel beginnt zuerst mit dem Ursprung der Balanced Scorecard, danach folgen die Gründe für die Entwicklung, die Funktionen und der Aufbau der Balanced Scorecard. Weiterhin wird das Informations- und Wissensmanagement im Rahmen der Balanced Scorecard durchleuchtet. Das dritte Kapitel gibt ein praktisches Beispiel wieder anhand des Gutlieb Vereins. Hier wird in 6 Schritten erläutert wie der Verein die Balanced Scorecard entwickelt hat und wie sie umgesetzt wurde. Das letzte Kapitel beinhaltet ein Fazit der Arbeit und endet dann an dieser Stelle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Konzept der Balanced Scorecard
- 2.1 Ursprung
- 2.2 Gründe für die Entstehung der Balanced Scorecard
- 2.3 Funktionen der Balanced Scorecard
- 2.4 Aufbau der Balanced Scorecard
- 2.4.1 Vision und Mission
- 2.4.2 Strategie
- 2.4.3 Perspektiven
- 2.4.4 Ziele
- 2.4.5 Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- 2.5 Informations- und Wissensmanagement im Rahmen der BSC
- 3. Praktisches Beispiel der Balanced Scorecard
- 3.1 Schritt 1: Mission und Vision
- 3.2 Schritt 2: Strategie und Perspektiven
- 3.3 Schritt 3: Ziel, Kennzahlen, Maßnahmen, Vorgaben
- 3.4 Schritt 4: Projekte bilden
- 3.5 Schritt 5: Umsetzung der Balanced Scorecard
- 3.6 Schritt 6: Aus Erfahrungen lernen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Balanced Scorecard (BSC) als Managementsystem zur strategieorientierten Unternehmensführung zu erläutern und anhand eines praktischen Beispiels deren Anwendung zu veranschaulichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen der BSC sowie auf die praktische Umsetzung in einem konkreten Fallbeispiel.
- Ursprung und Entwicklung der Balanced Scorecard
- Der Aufbau und die Funktionen der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive)
- Informations- und Wissensmanagement im Kontext der BSC
- Praktische Anwendung der Balanced Scorecard anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Balanced Scorecard ein, beschreibt das Ziel der Arbeit – einen Überblick über die BSC zu geben und deren Anwendung anhand eines Beispiels zu zeigen – und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es bietet eine kurze Einführung in das Konzept der BSC als strategieorientiertes Managementsystem, das finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen integriert.
2. Konzept der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung des BSC-Konzepts nach Kaplan und Norton. Es beleuchtet den Ursprung der BSC an der Harvard Universität, die Gründe für ihre Entstehung – die Notwendigkeit einer ausgewogeneren und übersichtlicheren Leistungsmessung – und beschreibt die Funktionen der BSC als Instrument zur Übersetzung von Strategie in messbares Handeln. Der Aufbau wird detailliert erklärt, inklusive der vier Perspektiven (finanziell, Kunde, Prozess, Lernen & Entwicklung) und der Bedeutung von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen. Der Abschnitt zum Informations- und Wissensmanagement im Rahmen der BSC verdeutlicht die Einbindung relevanter Daten in den BSC-Prozess.
3. Praktisches Beispiel der Balanced Scorecard: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung der Balanced Scorecard anhand eines konkreten Beispiels (Gutlieb Verein) Schritt für Schritt illustriert. Die sechs beschriebenen Schritte verdeutlichen den Prozess von der Definition von Mission und Vision bis hin zur Implementierung und dem Lernen aus den Erfahrungen. Das Beispiel dient dazu, die theoretischen Konzepte des vorherigen Kapitels greifbar und nachvollziehbar zu machen. Jeder Schritt wird detailliert beschrieben, um die Anwendung der BSC in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Strategieimplementierung, Kennzahlensystem, Performancemessung, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Strategieübersetzung, operatives Management, Wissensmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Balanced Scorecard
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Balanced Scorecard (BSC) als Managementsystem. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen der BSC und veranschaulicht deren Anwendung anhand eines praktischen Beispiels. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des BSC-Konzepts inklusive der vier Perspektiven, ein Schritt-für-Schritt-Beispiel zur praktischen Umsetzung und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Ursprung und die Entwicklung der Balanced Scorecard, ihren Aufbau und ihre Funktionen, die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive), das Informations- und Wissensmanagement im Kontext der BSC und die praktische Anwendung anhand eines konkreten Beispiels (Gutlieb Verein).
Welche Perspektiven der Balanced Scorecard werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard: die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Jede Perspektive wird im Kontext des Gesamtkonzepts der BSC erläutert.
Wie wird die praktische Anwendung der Balanced Scorecard dargestellt?
Die praktische Anwendung der Balanced Scorecard wird anhand eines detaillierten Beispiels (Gutlieb Verein) Schritt für Schritt illustriert. Der Prozess umfasst die Definition von Mission und Vision, die Festlegung von Strategien und Perspektiven, die Definition von Zielen, Kennzahlen und Maßnahmen, die Bildung von Projekten, die Umsetzung der BSC und das Lernen aus den Erfahrungen. Jeder Schritt wird ausführlich beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, Strategieimplementierung, Kennzahlensystem, Performancemessung, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Strategieübersetzung, operatives Management, Wissensmanagement.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen bieten einen kurzen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Balanced Scorecard als Managementsystem zur strategieorientierten Unternehmensführung zu erläutern und anhand eines praktischen Beispiels deren Anwendung zu veranschaulichen. Es soll ein umfassendes Verständnis der BSC und ihrer praktischen Implementierung vermittelt werden.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischem Management, Performancemessung und der Balanced Scorecard auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende, aber auch für Praktiker, die ihr Wissen über die BSC vertiefen möchten.
- Quote paper
- Sascha Mihajlovic (Author), 2011, Methode der Balanced Scorecard - Konzept und praktisches Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177783