Der Zweite Weltkrieg machte auch vor Nordeuropa keinen Halt. Dänemark war seit dem 9.04.1940 von Deutschland besetzt und blieb es auch bis zum Ende des Krieges. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch Norwegen, das ebenfalls seit April 1940 Besat-zungsgebiet der Deutschen war. Schweden bewahrte während des Zweiten Welt-kriegs seine Souveränität und Neutralität. Das einzig aktiv am Krieg beteiligte Land Nordeuropas war Finnland.
Vom 30.11.1939 bis zum 15.03.1940 führte Finnland Krieg gegen die Sowjetunion (SU), den so genannten Winterkrieg, den es alleine und unzureichend vorbereitet führen musste. Der Winterkrieg hatte enormen Einfluss auf die Neuorientierung Finnlands und führte schließlich zur Annäherung an Deutschland. Im Juni 1941 wur-de Finnland Operationsgebiet der Deutschen bei Hitlers Ostfeldzug. Dieser zweite Krieg, der vom 25.06.1941 bis zum 19.09.1944 dauerte, wurde von der finnischen Regierung als Fortsetzung des Winterkriegs angesehen und daher auch als Fortset-zungskrieg bezeichnet.
Die folgende Arbeit wird aufzeigen, wie Finnland in den Winterkrieg geriet und wel-che Folgen dies für die finnischen Handlungen im weiteren Verlauf des Zweiten Welzkriegs hatte. Während Finnland weitestgehend unschuldig in den Winterkrieg geriet, kann dies für den Fortsetzungskrieg nicht gelten. Finnland entschied sich be-wusst zur Teilnahme an Hitlers Ostfeldzug.
Da diese Annäherung an Deutschland ohne den Winterkrieg vermutlich kaum vor-stellbar gewesen wäre, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auch auf dem Winter-krieg.
Die Daten des Fortsetzungskriegs zeigen, dass Finnland schon vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs Frieden geschlossen hat. Finnlands Weg zum Separatfrieden im Fortsetzungskrieg wird in dieser Arbeit daher auch aufgezeigt werden
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Winterkrieg
- 1. Voraussetzungen
- 1.1 Hitler-Stalin-Pakt
- 1.2 Jarcev-Gespräche
- 2. Der Weg zum Krieg
- 2.1 Erneute finnisch-sowjetische Sondierungen im Frühjahr 1939
- 2.2 Zuspitzung im Herbst 1939
- 2.3 Mainila-Zwischenfall
- 3. Kriegsverlauf
- 3.1 Militärische Lage Finnlands
- 3.2 Hilfe aus dem Ausland
- 3.2.1 Nichtkriegführende europäische Staaten und die Großmächte
- 3.2.2 Skandinavische Länder
- 3.3 Militärischer Verlauf
- 4. Der Weg zum Frieden
- 5. Der Moskauer Vertrag
- 6. Folgen und Bedeutung des Winterkriegs
- 1. Voraussetzungen
- III. Der Fortsetzungskrieg
- 1. Voraussetzungen
- 1.1 Finnische Annäherung an Deutschland
- 1.2 Barbarossa
- 2. Kriegsbeginn
- 3. Kriegsverlauf
- 3.1 Der Weg zum Separatfrieden
- 3.2 Die Außenministerkonferenzen von Moskau und Teheran
- 4. Friedensschluss
- 4.1 Friedensverhandlungen und Waffenstillstand
- 4.2 Der Lapplandfeldzug 1944 – 1945
- 1. Voraussetzungen
- IV. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Finnlands Beteiligung am Zweiten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf den Winter- und Fortsetzungskrieg. Ziel ist es, die Umstände aufzuzeigen, die zu Finnlands Kriegseintritt führten, sowie die Konsequenzen dieser Entscheidungen für den weiteren Kriegsverlauf zu analysieren. Dabei wird die Rolle des Winterkriegs als entscheidender Faktor für die finnische Annäherung an Deutschland hervorgehoben.
- Finnlands außenpolitische Lage vor dem Zweiten Weltkrieg
- Die Ursachen und der Verlauf des Winterkriegs
- Die Folgen des Winterkriegs für Finnlands Entscheidungen im Fortsetzungskrieg
- Finnlands Weg zum Separatfrieden
- Die Bedeutung des Winter- und Fortsetzungskriegs für Finnland
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Lage Nordeuropas im Zweiten Weltkrieg, wobei Dänemark und Norwegen unter deutscher Besatzung standen, Schweden neutral blieb und Finnland als einziges Land aktiv am Krieg beteiligt war. Sie führt den Winterkrieg (1939-1940) und den Fortsetzungskrieg (1941-1944) ein und benennt das zentrale Thema der Arbeit: Finnlands Weg in den Krieg und die daraus resultierenden Entscheidungen.
II. Der Winterkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Vorbedingungen des Winterkriegs, beginnend mit dem Hitler-Stalin-Pakt und den gescheiterten Verhandlungen zwischen Finnland und der Sowjetunion (Jarcev-Gespräche). Es schildert den zunehmenden Druck der Sowjetunion auf Finnland, die eskalierende Situation im Herbst 1939 und den Ausbruch des Krieges. Der militärische Verlauf, die internationale Hilfe und der Weg zum Frieden werden detailliert dargestellt, inkl. des Moskauer Vertrags und der Folgen des Konflikts für Finnland.
III. Der Fortsetzungskrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorbedingungen des Fortsetzungskriegs, insbesondere die finnische Annäherung an Deutschland im Kontext des Hitler-Stalin-Pakts und des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa). Der Kriegsverlauf, der Weg zum Separatfrieden und die Friedensverhandlungen werden erörtert, inklusive des Lapplandfeldzugs. Der Fokus liegt auf Finnlands bewusster Entscheidung, am deutschen Ostfeldzug teilzunehmen.
Schlüsselwörter
Winterkrieg, Fortsetzungskrieg, Finnland, Sowjetunion, Deutsches Reich, Hitler-Stalin-Pakt, Neutralität, Separatfrieden, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Karelische Landenge, Leningrad.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Finnlands Beteiligung am Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend Finnlands Beteiligung am Zweiten Weltkrieg, insbesondere den Winterkrieg (1939-1940) und den Fortsetzungskrieg (1941-1944). Der Fokus liegt auf den Ursachen für Finnlands Kriegseintritt, den Folgen dieser Entscheidungen und der Rolle des Winterkriegs für die finnische Annäherung an Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Finnlands außenpolitische Lage vor dem Zweiten Weltkrieg, die Ursachen und den Verlauf des Winterkriegs, die Folgen des Winterkriegs für die Entscheidungen im Fortsetzungskrieg, Finnlands Weg zum Separatfrieden und die Bedeutung beider Kriege für Finnland. Detailliert werden die Vorbedingungen, der militärische Verlauf, internationale Reaktionen und die Friedensverhandlungen beider Kriege analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Winterkrieg, ein Kapitel zum Fortsetzungskrieg und eine abschließende Zusammenfassung mit Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Ereignisse und ihres Kontextes.
Was sind die zentralen Ereignisse des Winterkriegs (1939-1940)?
Der Winterkrieg wird im Detail beleuchtet, beginnend mit dem Hitler-Stalin-Pakt und den gescheiterten Verhandlungen zwischen Finnland und der Sowjetunion (Jarcev-Gespräche). Die Eskalation der Lage im Herbst 1939, der Mainila-Zwischenfall, der militärische Verlauf, die internationale Hilfe (inkl. der Rolle der skandinavischen Länder und anderer europäischer Staaten), der Weg zum Frieden und der Moskauer Vertrag werden ausführlich beschrieben.
Was sind die zentralen Ereignisse des Fortsetzungskriegs (1941-1944)?
Das Kapitel zum Fortsetzungskrieg analysiert die Annäherung Finnlands an Deutschland im Kontext des Hitler-Stalin-Pakts und des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa). Es beschreibt den Kriegsbeginn, den Kriegsverlauf, den Weg zum Separatfrieden, die Friedensverhandlungen, den Waffenstillstand und den Lapplandfeldzug (1944-1945). Ein Schwerpunkt liegt auf Finnlands Entscheidung, am deutschen Ostfeldzug teilzunehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägen, sind: Winterkrieg, Fortsetzungskrieg, Finnland, Sowjetunion, Deutsches Reich, Hitler-Stalin-Pakt, Neutralität, Separatfrieden, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Karelische Landenge, Leningrad.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Umstände aufzuzeigen, die zu Finnlands Kriegseintritt führten, und die Konsequenzen dieser Entscheidungen für den weiteren Kriegsverlauf zu analysieren. Die Rolle des Winterkriegs als entscheidender Faktor für die finnische Annäherung an Deutschland wird besonders hervorgehoben.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Abschnitten?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis am Anfang dieser Arbeit bietet eine strukturierte Übersicht über alle behandelten Themen und Unterpunkte. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der zentralen Inhalte.
- Quote paper
- Katrin Bogner (Author), 2005, Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg: Finnland im Winter- und Fortsetzungskrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177666