Blickt man auf den Verlauf der Geschichte, gab es immer wieder Wirtschaftskrisen mit massiven Auswirkungen auf die Volkswirtschaften vieler Länder. Erwähnt werden muss hier vor allem die Weltwirtschaftkrise von 1929, sicherlich eine der größten Krisen der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Es folgten die Ölkrisen 1973 und 1979 / 1980. Die zunehmende Vernetzung der Märkte und der Einzug der Informationstechnologie im Verlauf des späten 20. Jahrhunderts eröffnete neue Möglichkeiten und ließ die Volkswirtschaften näher zusammenrücken.
Diese Entwicklung begünstigte auch das Entstehen der aktuellen Krise. Ihren Anfang nahm sie im Jahr 2000 als die Dot – Com Blase, eine Spekulationsblase des IT – Bereiches, platzte. Die Maßnahmen, welche daraufhin zur Stabilisierung der Konjunktur getroffen wurden, sorgten in der Folgezeit für eine globale Hochkonjunkturphase. In Deutschland zum Beispiel lag die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2006 auf dem niedrigsten Stand seit den frühen neunziger Jahren. Im Juli 2007 erreichte der deutsche Aktienindex ‘DAX’, mit 8151,57 Punkten seinen bis dato höchsten Stand.
Dieser Zeitpunkt markiert jedoch auch den Wendepunkt dieser Entwicklung, das Wirtschaftswachstum begann zu stocken. Als die Krise auf den internationalen Finanzmärkten in der zweiten Hälfte des Jahres 2007 einsetzte, verkehrte sich dieser wirtschaftliche Aufschwung langsam in eine Abwärtsspirale, die sich selbst durch den Einsatz der Zentralbanken zur Sicherung der Liquidität auf den Märkten nicht mehr aufhalten ließ. Zunächst wurde vor allem durch Medien und Politik versucht, das Ausmaß zu relativieren. Peer Steinbrück sagte noch im August 2007 ‘Es gibt keinen Grund zur Nervosität über die Realwirtschaft’. Das wahre Ausmaß der Krise wurde durch verstärkt auftretende Hiobsbotschaften, zunächst von Unternehmen des Finanzsektors, immer offensichtlicher und wirkte sich schließlich global auf unterschiedliche realwirtschaftliche Branchen und infolge dessen direkt oder indirekt auf unser individuelles Leben aus. Die Weltwirtschaft verzeichnete einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929 nicht da gewesenen Ausmaß.
Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach wichtig, sowohl die Ursachen, als auch die Auswirkungen dieser Krise zu analysieren und sich bewusst zu machen, dass ihre Folgen uns alle betreffen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
- 2 Die Entstehung und Verlauf der Finanzkrise
- 2.1 Die US Immobilienkrise
- 2.1.1 Die Entstehung der Immobilienblase und der übermäßigen Verschuldung in den USA
- 2.1.1.1 Die Dot.com - Blase als Ausgangspunkt
- 2.1.1.2 Die Entstehung der Immobilienblase und die Erweiterung der Kreditvergaben durch „Subprime Kredite”
- 2.1.1.3 Der Anstieg des fremdfinanzierten Konsums durch Zusatzkredite
- 2.1.2 Verbriefung
- 2.1.3 Die Immobilienblase platzt
- 2.1.1 Die Entstehung der Immobilienblase und der übermäßigen Verschuldung in den USA
- 2.2 DIE FINANZKRISE
- 2.2.1 Definition Finanzwirtschaft
- 2.2.2 Der Beginn der Krise
- 2.2.3 Die „Finanzkrisen - Welle” schwappt nach Europa
- 2.2.4 Die Finanzkrise in Deutschland
- 2.2.4.1 Erste deutsche Banken geben Verluste bekannt
- 2.2.4.2 Das Bankenmisstrauen
- 2.2.4.3 Reaktionen der Zentralbanken
- 2.2.4.4 Die Finanzkrise spitzt sich zu
- 2.2.5 Die Krise der Finanzwirtschaft wird zur Krise der Realwirtschaft
- 2.1 Die US Immobilienkrise
- 3 Die Wirtschaftskrise
- 3.1 Die Gesamtwirtschaft
- 3.1.1 Die Realwirtschaft, Definition
- 3.1.2 Die Struktur der deutschen Wirtschaft, die einzelnen Sektoren
- 3.1.2.1 Bedeutung der Landwirtschaft in der deutschen Volkswirtschaft
- 3.1.2.2 Bedeutung der Industrie in der deutschen Volkswirtschaft
- 3.1.2.3 Bedeutung der Dienstleistung in der deutschen Volkswirtschaft
- 3.2 Die Wirtschaftskrise
- 3.2.1 Auswirkung der Krise auf die einzelnen Sektoren der deutschen Realwirtschaft
- 3.2.1.1 Auswirkung auf die Landwirtschaft
- 3.2.1.2 Auswirkung auf die Industrie
- 3.2.1.3 Auswirkung auf die Dienstleistung
- 3.2.2 Auswirkung der Krise auf unterschiedliche Industriebereiche innerhalb Deutschlands
- 3.2.2.1 Krise im Automobilbereich
- 3.2.2.2 Krise im Maschinen- und Anlagenbau
- 3.2.1 Auswirkung der Krise auf die einzelnen Sektoren der deutschen Realwirtschaft
- 3.3 Maßnahmen der deutschen Regierung um der Krise entgegenzusteuern
- 3.3.1 Das Rettungspaket
- 3.3.2 Das Konjunkturpaket I
- 3.3.3 Das Konjunkturpaket II
- 3.1 Die Gesamtwirtschaft
- 4 Der deutsche Mittelstand in der Krise
- 4.1 Definition Mittelstand
- 4.1.1 Qualitative Abgrenzung
- 4.1.1.1 Qualitative Abgrenzung nach Definition des Institut für Mittelstandforschung Bonn
- 4.1.1.2 Qualitative Abgrenzung nach Definition der Europäischen Kommission
- 4.1.2 Quantitative Abgrenzungen
- 4.1.2.1 Quantitative Abgrenzung nach Definition des Institut für Mittelstandforschung Bonn
- 4.1.2.2 Quantitative Abgrenzung nach Definition der Europäischen Kommission
- 4.1.1 Qualitative Abgrenzung
- 4.2 Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Volkswirtschaft
- 4.3 Grundlegende Schwierigkeiten der Unternehmensfinanzierung im deutschen Mittelstand unabhängig von der Krise
- 4.4 Auswirkungen der Krise auf den Mittelstand
- 4.4.1 Entwicklung der Konjunktur
- 4.4.1.1 Frühjahr 2008
- 4.4.1.1a Die Geschäftslage im Mittelstand
- 4.4.1.1b Umsatzentwicklung im Mittelstand
- 4.4.1.1c Personalentwicklung im Mittelstand
- 4.4.1.2 Herbst 2008
- 4.4.1.2a Die Geschäftslage im Mittelstand
- 4.4.1.2b Umsatzentwicklung im Mittelstand
- 4.4.1.2c Personalentwicklung im Mittelstand
- 4.4.1.3 Frühjahr 2009
- 4.4.1.3a Die Geschäftslage im Mittelstand
- 4.4.1.3b Umsatzentwicklung im Mittelstand
- 4.4.1.3c Personalentwicklung im Mittelstand
- 4.4.1.1 Frühjahr 2008
- 4.4.2 Die Exporte sinken
- 4.4.3 Die Kreditklemme
- 4.4.4 Wechselkursverluste
- 4.4.1 Entwicklung der Konjunktur
- 4.5 Beispiele mittelständischer Unternehmen in der Krise
- 4.5.1 Firma Märklin
- 4.5.2 Firma Rosenthal
- 4.1 Definition Mittelstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Entstehung und den Verlauf der Krise zu beschreiben und deren spezifischen Folgen für den Mittelstand zu analysieren. Dabei werden sowohl makroökonomische als auch unternehmensspezifische Faktoren berücksichtigt.
- Entstehung und Verlauf der globalen Finanzkrise
- Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft
- Spezifische Herausforderungen des deutschen Mittelstands während der Krise
- Reaktionen der deutschen Regierung auf die Krise
- Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der globalen Finanzkrise und deren Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand ergibt. Die Arbeit formuliert die Zielsetzung, die darin besteht, diese Auswirkungen zu untersuchen und zu analysieren. Abschließend wird der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über die Struktur und den methodischen Ansatz zu bieten.
2 Die Entstehung und Verlauf der Finanzkrise: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Verlauf der Finanzkrise, beginnend mit der US-Immobilienkrise und der Bildung einer Immobilienblase. Es beschreibt die Rolle von Subprime-Krediten, die Verbriefung von Hypotheken und den anschließenden Platzen der Blase. Weiterhin wird der Verlauf der Krise auf globaler und europäischer Ebene nachgezeichnet, einschließlich der Auswirkungen auf das deutsche Finanzsystem und die Reaktionen der Zentralbanken. Das Kapitel verknüpft die Entwicklungen auf dem Finanzmarkt mit der sich daraus ergebenden Krise der Realwirtschaft.
3 Die Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Realwirtschaft. Es beschreibt die Struktur der deutschen Wirtschaft, unterteilt in die Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung, und untersucht die jeweiligen Auswirkungen der Krise auf diese Sektoren. Besonders detailliert werden die Folgen für den Automobilbereich und den Maschinen- und Anlagenbau beleuchtet. Schließlich werden die Maßnahmen der Bundesregierung zur Krisenbewältigung, wie das Rettungspaket und die Konjunkturpakete, erläutert und bewertet.
4 Der deutsche Mittelstand in der Krise: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Auswirkungen der Finanzkrise auf den deutschen Mittelstand. Es beginnt mit einer Definition des Mittelstands, sowohl qualitativ als auch quantitativ, und beleuchtet dessen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft. Die Kapitel beschreibt die grundlegenden Schwierigkeiten der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand, die durch die Krise verstärkt wurden. Die Auswirkungen der Krise werden anhand von Konjunkturindikatoren (Geschäftslage, Umsatz, Personalentwicklung) sowie weiterer Faktoren wie sinkende Exporte und die Kreditklemme analysiert. Abschließend werden Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen, wie Märklin und Rosenthal, vorgestellt, um die Herausforderungen der Krise auf Unternehmensebene zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Mittelstand, Wirtschaftskrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Konjunktur, Rettungspaket, Kreditklemme, Unternehmensfinanzierung, Deutschland, Automobilindustrie, Maschinenbau.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Entstehung und den Verlauf der Krise und deren spezifische Folgen für mittelständische Unternehmen. Dabei werden sowohl makroökonomische als auch unternehmensspezifische Faktoren berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entstehung und den Verlauf der globalen Finanzkrise, die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft, die spezifischen Herausforderungen des deutschen Mittelstands während der Krise, die Reaktionen der deutschen Regierung (Rettungspakete und Konjunkturpakete), und Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen (z.B. Märklin und Rosenthal).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und methodischem Vorgehen. Kapitel 2 beschreibt die Entstehung und den Verlauf der Finanzkrise, beginnend mit der US-Immobilienkrise und ihren globalen Auswirkungen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Realwirtschaft (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) und die staatlichen Gegenmaßnahmen. Kapitel 4 konzentriert sich auf den deutschen Mittelstand: Definition, Bedeutung, Herausforderungen der Finanzierung, Auswirkungen der Krise (Konjunkturindikatoren, Exporte, Kreditklemme) und Fallstudien.
Wie wird der Mittelstand definiert?
Die Arbeit definiert den Mittelstand sowohl qualitativ (u.a. anhand der Definitionen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn und der Europäischen Kommission) als auch quantitativ (unter Berücksichtigung der Kriterien beider Institutionen bezüglich Größe und Eigenkapital).
Welche konkreten Auswirkungen der Krise auf den Mittelstand werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Krise auf den Mittelstand anhand verschiedener Indikatoren wie Geschäftslage, Umsatzentwicklung, Personalentwicklung, sinkende Exporte und die Kreditklemme. Es werden auch die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand beleuchtet.
Welche Rolle spielen die staatlichen Maßnahmen?
Die Arbeit analysiert die staatlichen Maßnahmen zur Krisenbewältigung, darunter das Rettungspaket und die Konjunkturpakete I und II. Die Bewertung dieser Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf den Mittelstand ist Bestandteil der Analyse.
Welche Fallbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele mittelständischer Unternehmen, darunter Märklin und Rosenthal, um die Herausforderungen der Krise auf Unternehmensebene zu illustrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzkrise, Mittelstand, Wirtschaftskrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Konjunktur, Rettungspaket, Kreditklemme, Unternehmensfinanzierung, Deutschland, Automobilindustrie, Maschinenbau.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Finanzkrise ab 2008 auf den deutschen Mittelstand zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Folgen für den Mittelstand liefern.
- Quote paper
- Nina Rösch (Author), 2009, Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177629