Zur Methodik des Sportunterrichts gibt es unzählige Beiträge in der Fachliteratur. Dabei vertreten die Autoren nicht nur verschiedene Standpunkte und nehmen unterschiedliche Einteilungen vor, sondern führen auch jeweils eigene neue Begriffe ein. Von Einheitlichkeit kann also keine Rede sein. Die folgende Arbeit grenzt das Themengebiet daher insofern ein, als dass sie sich größtenteils auf die Ausführungen von Größing, Heymen und Leue, Scherler und Söll bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ALLGEMEINE METHODIK DES SPORTUNTERRICHTS
- 2.1 Methodische Maßnahmen
- 2.1.1 Bewegungsaufgabe
- 2.1.2 Bewegungsansage
- 2.1.3 Bewegungskorrektur
- 2.1.4 Vormachen
- 2.1.5 Vorzeigen
- 2.1.6 Bewegungsbeschreibung
- 2.1.7 Bewegungserklärung
- 2.1.8 Bewegungshilfe / -sicherung
- 2.1.9 Akustische Hilfe
- 2.1.10 Unterrichtsgespräch
- 2.2 Methodische Verfahrensweisen
- 2.2.1 Indirekt vs. direkt
- 2.2.2 Ganzheitlich vs. elementenhaft
- 2.2.3 Induktiv vs. deduktiv
- 2.2.4 Schaubild zu den Bezügen der methodischen Verfahren
- 2.3 Unterrichtsformen
- 2.3.1 Frontal- und programmgesteuerter Unterricht
- 2.3.2 Handlungsorientierter und offener Unterricht
- 2.1 Methodische Maßnahmen
- 3. HETEROGENES SPORTTREIBEN IM RAHMEN DER INTEGRATIVEN GRUNDSCHULE
- 4. PRÄSENTATION
- 5. BEZÜGE ZU ANDEREN THEMEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der allgemeinen Methodik des Sportunterrichts. Ziel ist es, verschiedene methodische Ansätze und Verfahren im Sportunterricht zu beschreiben und zu analysieren, unter Berücksichtigung der Ausführungen von Größing, Heymen und Leue, Scherler und Söll. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern.
- Methodische Maßnahmen im Sportunterricht (Bewegungsaufgabe, Bewegungsansage etc.)
- Methodische Verfahrensweisen (direkte vs. indirekte, ganzheitliche vs. elementenhafte Vorgehensweisen)
- Unterschiedliche Unterrichtsformen im Sportunterricht
- Heterogenes Sporttreiben im Kontext der integrativen Grundschule
- Bezüge zu anderen Themenbereichen des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung behandelt die Vielfältigkeit und die Uneinheitlichkeit in der Fachliteratur zur Methodik des Sportunterrichts. Sie begründet die Auswahl der autoren, auf deren Arbeiten sich die vorliegende Arbeit stützt (Größing, Heymen und Leue, Scherler und Söll), um einen klaren Rahmen für die Untersuchung zu setzen und die Komplexität des Themas zu reduzieren. Es wird die Notwendigkeit einer strukturierten Betrachtung der Methodik hervorgehoben.
2. ALLGEMEINE METHODIK DES SPORTUNTERRICHTS: Dieses Kapitel definiert Methodik als die „Wissenschaft vom planmäßigen Vorgehen beim Unterrichten“ und betont deren Bedeutung für Überblick, Ordnung und Zielstrebigkeit im Unterricht. Es wird die Methodik in drei Ebenen gegliedert: Unterrichtsformen als grundlegende Konzepte, methodische Verfahrensweisen als Beschreibung der Lehr- und Lernwege, und methodische Maßnahmen als die konkreten Handlungen des Lehrers. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der folgenden Kapitelteile.
Schlüsselwörter
Methodik des Sportunterrichts, methodische Maßnahmen, methodische Verfahrensweisen, Unterrichtsformen, Bewegungsaufgabe, Bewegungsansage, Bewegungskorrektur, heterogenes Sporttreiben, integrative Grundschule, Lehr-Lern-Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Methodik des Sportunterrichts
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Methodik des Sportunterrichts. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse verschiedener methodischer Ansätze und Verfahren, unter Berücksichtigung der Arbeiten von Größing, Heymen und Leue, Scherler und Söll. Besonderes Augenmerk wird auf die praktische Anwendung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gelegt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt methodische Maßnahmen im Sportunterricht (z.B. Bewegungsaufgabe, Bewegungsansage, Bewegungskorrektur), methodische Verfahrensweisen (direkte vs. indirekte, ganzheitliche vs. elementenhafte Vorgehensweisen), verschiedene Unterrichtsformen, heterogenes Sporttreiben im Kontext der integrativen Grundschule und Bezüge zu anderen Themenbereichen des Sportunterrichts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Allgemeinen Methodik des Sportunterrichts (unterteilt in methodische Maßnahmen, Verfahrensweisen und Unterrichtsformen), ein Kapitel zum heterogenen Sporttreiben in der integrativen Grundschule, ein Kapitel zur Präsentation und ein Kapitel zu Bezügen zu anderen Themen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung kurz beschrieben.
Welche methodischen Maßnahmen werden im Detail erklärt?
Das Kapitel zu den methodischen Maßnahmen beschreibt detailliert Bewegungsaufgabe, Bewegungsansage, Bewegungskorrektur, Vormachen, Vorzeigen, Bewegungsbeschreibung, Bewegungserklärung, Bewegungshilfe/-sicherung, akustische Hilfe und Unterrichtsgespräch.
Welche methodischen Verfahrensweisen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen direkten und indirekten, ganzheitlichen und elementenhaften sowie induktiven und deduktiven methodischen Verfahrensweisen. Ein Schaubild veranschaulicht die Bezüge dieser Verfahren.
Welche Unterrichtsformen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt Frontalunterricht, programmgesteuerten Unterricht, handlungsorientierten Unterricht und offenen Unterricht.
Welchen Stellenwert hat das heterogene Sporttreiben?
Die Arbeit widmet sich dem heterogenen Sporttreiben im Rahmen der integrativen Grundschule und betrachtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus für die Methodik des Sportunterrichts ergeben.
Auf welche Autoren stützt sich die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten von Größing, Heymen und Leue, Scherler und Söll, um einen klaren Rahmen für die Untersuchung zu setzen und die Komplexität des Themas zu reduzieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Methodik des Sportunterrichts, methodische Maßnahmen, methodische Verfahrensweisen, Unterrichtsformen, Bewegungsaufgabe, Bewegungsansage, Bewegungskorrektur, heterogenes Sporttreiben, integrative Grundschule, Lehr-Lern-Prozesse.
- Quote paper
- Beate Schmitz (Author), 2008, Allgemeine Methodik des Sportunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177579