In dieser Hausarbeit möchte ich Bernsteins West Side Story, sein wohl berühmtestes Werk, vorstellen. Bestandteile dieser Ausarbeitungen sind, neben Hintergrund-informationen und Angaben zur Entstehung, eine kurze Handlungsbeschreibung, sowie ein Vergleich der „Story“ mit Shakespeares „Romeo und Julia“. Im Anschluss daran, werde ich einige der bekanntesten „Nummern“ vorstellen und abschließend den Bezug zum Musikunterricht herstellen. Da es sich bei der West Side Story um ein sehr komplexes Werk handelt, müssen viele Punkte, wie z.B. die Bedeutung des Tanzes im Musical oder andere wichtige Songs (z.B. Gee, Officer Krupke, Tonight) unbehandelt bleiben. Ich bin mir auch darüber bewusst, dass in dem Vergleich nicht alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die West Side Story
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Hintergründe
- 2.3 Handlung
- 2.4 Vergleich mit Romeo und Julia
- 2.5 Ausgewählte Songs aus der West Side Story
- 2.5.1 Die Vorstellung der zentralen Motive im Prolog
- 2.5.2 Der Jet song
- 2.5.3 Maria
- 2.5.4 America
- 2.5.5 Somewhere
- 2.6 Die West Side Story im Musikunterricht
- 2.6.1 Das Musical im Musikunterricht
- 2.6.2 Methodische Überlegungen
- 3. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, Leonard Bernsteins "West Side Story" vorzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, die Handlung und wichtige musikalische Aspekte des Werkes. Ein Vergleich mit Shakespeares "Romeo und Julia" wird ebenfalls durchgeführt, und schliesslich wird die Eignung des Musicals für den Musikunterricht diskutiert.
- Entstehung und Hintergrund der West Side Story
- Handlung und Charaktere des Musicals
- Vergleich mit Romeo und Julia: Parallelen und Unterschiede
- Analyse ausgewählter musikalischer Themen und Songs
- Didaktische Überlegungen zur Verwendung im Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die "West Side Story" als eine tragische Geschichte mit den zentralen Konflikten von Hass und Liebe, Tod und Rassenfragen. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit, der neben Hintergrundinformationen und der Handlung auch einen Vergleich mit "Romeo und Julia" und die didaktische Relevanz im Musikunterricht umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verfilmung von 1961.
2. Die West Side Story: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Bernsteins Meisterwerk. Es beginnt mit der Darstellung der Entstehung des Musicals, beginnend mit der Idee von Jerome Robbins im Jahr 1949, eine moderne Adaption von "Romeo und Julia" zu schaffen. Die anfängliche Konzeption mit jüdischen und katholischen Jugendlichen in New York wurde später zugunsten eines Konflikts zwischen rivalisierenden Jugendgangs unterschiedlicher ethnischer Herkunft geändert. Der Prozess der Entstehung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Beiträge von Arthur Laurents und Stephen Sondheim und der Herausforderungen, die mit der Umsetzung des Projekts verbunden waren. Das Kapitel bettet die "West Side Story" in den Kontext der damaligen Zeit und ihrer sozialen Probleme ein, die sich in der Handlung und der Musik des Musicals widerspiegeln. Die lange Entstehungszeit wird ebenso erläutert wie die schließlich erfolgreiche Premiere.
Schlüsselwörter
West Side Story, Leonard Bernstein, Jerome Robbins, Arthur Laurents, Stephen Sondheim, Romeo und Julia, Musical, Jugendgangs, Rassenkonflikt, New York, Musikunterricht, Didaktik, Handlungsanalyse, Musiktheater.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: West Side Story
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Analyse von Leonard Bernsteins "West Side Story". Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der Entstehung und Handlung des Musicals, einen Vergleich mit Shakespeares "Romeo und Julia", eine Analyse ausgewählter Songs und schließlich didaktische Überlegungen zur Verwendung im Musikunterricht. Der Fokus liegt auf der Verfilmung von 1961.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und der Hintergrund der "West Side Story", die Handlung und Charaktere des Musicals, Parallelen und Unterschiede zum "Romeo und Julia", die Analyse wichtiger musikalischer Themen und Songs sowie didaktische Überlegungen für den Einsatz im Musikunterricht. Die sozialen Probleme der damaligen Zeit, die sich in dem Musical widerspiegeln, werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Aspekte der "West Side Story" werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Entstehung des Musicals (inkl. der Beiträge von Jerome Robbins, Arthur Laurents und Stephen Sondheim), die Handlung, ausgewählte Songs (z.B. Prolog, "Jet Song", "Maria", "America", "Somewhere"), den Vergleich mit "Romeo und Julia" und schließlich die didaktischen Möglichkeiten im Musikunterricht (Methodische Überlegungen).
Wie wird die "West Side Story" mit "Romeo und Julia" verglichen?
Die Hausarbeit zieht Parallelen und Unterschiede zwischen der "West Side Story" und Shakespeares "Romeo und Julia" heraus. Dieser Vergleich beleuchtet die Adaption des ursprünglichen Stoffes in einen modernen Kontext und die Übertragung der zentralen Konflikte (Liebe, Hass, Tod) in die Welt rivalisierender Jugendgangs.
Welche didaktischen Aspekte werden im Hinblick auf den Musikunterricht behandelt?
Die Hausarbeit diskutiert die Eignung der "West Side Story" für den Musikunterricht. Es werden methodische Überlegungen angestellt, wie das Musical effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann. Es werden konkrete Beispiele gegeben, wie einzelne Songs zur Vermittlung von Themen eingesetzt werden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: West Side Story, Leonard Bernstein, Jerome Robbins, Arthur Laurents, Stephen Sondheim, Romeo und Julia, Musical, Jugendgangs, Rassenkonflikt, New York, Musikunterricht, Didaktik, Handlungsanalyse, Musiktheater.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur "West Side Story" (mit Unterkapiteln zur Entstehung, Handlung, Songs und dem Vergleich mit "Romeo und Julia" sowie didaktischen Überlegungen), und ein Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Stefan Rohde (Author), 2009, Über Leonard Bernsteins "West Side Story", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177542