Die Hausarbeit gliedert sich in 6. Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird in die Thematik eingeleitet und die Rolle des Benchmarking als Manage-mentinstrument im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb beschrieben. In dem zweiten Abschnitt wird das Benchmarking tiefgehend darge-stellt. Um die Ausarbeitung besser zu verstehen wird dabei der Begriff Benchmarking definiert und zu anderen Begriffen abgegrenzt, sowie das Ziel dieses Instrumentes erläutert. Der Abschnitt 3 befasst sich mit den Arten des Benchmarking und ist zusammen mit dem 4. Abschnitt, welcher die Phasen des Benchmarking Prozesses behandelt, der Kern dieser Arbeit. Im 5. Abschnitt erfolgt eine praktische Umsetzung für die Messe „Emder Energietage“. Die Hausarbeit schließt im 6. Abschnitt mit Fazit.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen des Benchmarking
2.1 Definition und Konzept des Benchmarking
2.2 Ziele des Benchmarking
2.3 Abgrenzung zu andren Begriffen
3. Arten des Benchmarking
3.1 Internes Benchmarking
3.2 Externes Benchmarking
3.3 Produkt-Benchmarking
3.4 Prozess-Benchmarking
4. Der Benchmarking Prozess
4.1 Zielsetzung
4.2 Interne Analyse
4.3 Vergleichsphase
4.4 Maßnahmenentwicklung und Umsetzung
5. Praktische Umsetzung für „Emder Energietage“
6. Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Andreas Gripp (Autor:in), 2011, Benchmarking - Suche nach den Best Practices, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177538
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.