Diese Arbeit beleuchtet das in der Diskussion bisher eher weniger beachtete Thema der ursprünglichen Akkumulation. Grob gesagt, versucht Karl Marx hier zu erklären aus welchen Gründen der Kapitalismus entstehen konnte und so erfolgreich war.
Die Rolle dieses Konzepts wird dann umfassend diskutiert. Schließlich wird auch beleuchtet wie aktuell die Thematik ist.
Als Grundlage dienten deshalb neben Marxs Schriften (allen voran des 1. Bandes des Kapitals) auch die Arbeiten jener Theoretiker, die sich mit ursprünglichen Akkumulation auseinandergesetzt haben, u.a. David Harvey, Rosa Luxemburg oder Fritz Sternberg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen der (sogenannten) ursprünglichen Akkumulation
- 2.1 Vorläufer: Überlegungen von Adam Smith
- 2.2 Definition und Beschreibung nach Karl Marx
- 3. Kritik an der (sogenannten) ursprünglichen Akkumulation
- 3.1 Unzureichende Darstellung von Marx
- 3.2 Historische Phase oder kontinuierlicher Prozess?
- 3.3 Eurozentrismus und der Aufstieg der USA als Antithese
- 3.4 Alternative Erklärung: Max Webers „Protestantismusthese“
- 4. Aktualität der (sogenannten) ursprünglichen Akkumulation
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Marx' Konzept der „ursprünglichen Akkumulation“ als Grundlage des Kapitalismus. Sie beleuchtet dessen Wesen, kritisiert dessen Darstellung und untersucht seine Aktualität. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Marx' Theorie im Kontext vorangegangener ökonomischer Theorien, insbesondere der von Adam Smith.
- Das Wesen der ursprünglichen Akkumulation nach Marx
- Kritik an Marx' Darstellung der ursprünglichen Akkumulation
- Alternative Erklärungsansätze zur Entstehung des Kapitalismus
- Die Aktualität des Konzepts der ursprünglichen Akkumulation
- Der Stellenwert der ursprünglichen Akkumulation in Marx' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der „ursprünglichen Akkumulation“ nach Marx ein und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Sie hebt die unzureichende Auseinandersetzung mit den direkten Folgen der ursprünglichen Akkumulation für das Wesen des Kapitalismus in der Marx-Rezeption hervor und kündigt den Aufbau der Arbeit an, welcher die Definition, die Kritik und die Aktualität des Konzepts umfasst.
2. Das Wesen der (sogenannten) ursprünglichen Akkumulation: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst Adam Smiths Überlegungen zur Entstehung einer freien Wirtschaft als Vorläufer von Marx' Konzept. Es wird Smiths Fokus auf Arbeitsteilung und Kapitalbildung dargestellt, aber auch seine fehlende kritische Auseinandersetzung mit dem Ursprung des initialen Kapitals kritisiert. Anschließend wird Marx' Definition der ursprünglichen Akkumulation detailliert beschrieben, die im Gegensatz zu Smith, gewaltsame und ungleiche Prozesse der Kapitalakkumulation vor dem eigentlichen Kapitalismus beinhaltet. Marx sieht diese nicht als friedlichen Prozess, sondern als Ergebnis von Eroberung, Unterdrückung und Gewalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Ursprüngliche Akkumulation nach Marx
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Marx' Konzept der „ursprünglichen Akkumulation“ als Grundlage des Kapitalismus. Sie beleuchtet dessen Wesen, kritisiert dessen Darstellung und untersucht seine Aktualität. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich mit vorangegangenen ökonomischen Theorien, insbesondere der von Adam Smith.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Das Wesen der ursprünglichen Akkumulation nach Marx, Kritik an Marx' Darstellung, alternative Erklärungsansätze zur Entstehung des Kapitalismus, die Aktualität des Konzepts und dessen Stellenwert in Marx' Werk. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung von Marx' Definition, eine Auseinandersetzung mit Adam Smiths Vorüberlegungen und eine kritische Betrachtung der eurozentrischen Perspektive sowie alternativer Theorien, wie beispielsweise Max Webers „Protestantismusthese“.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Wesen der ursprünglichen Akkumulation (inkl. Vergleich mit Adam Smith und detaillierter Beschreibung nach Marx), ein Kapitel zur Kritik an Marx' Darstellung (inkl. Diskussion historischer Phase vs. kontinuierlichem Prozess und Eurozentrismus), ein Kapitel zur Aktualität des Konzepts und abschließend ein Fazit.
Was sind die Kernaussagen der Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Hervorhebung der Forschungslücke und Ankündigung des Aufbaus der Arbeit. Kapitel 2 (Wesen der ursprünglichen Akkumulation): Vergleich mit Adam Smiths Überlegungen und detaillierte Darstellung von Marx' Definition als gewaltsamer und ungleicher Prozess. Kapitel 3 (Kritik an Marx): Diskussion über Unzulänglichkeiten in Marx' Darstellung, die Frage nach historischer Phase oder kontinuierlichem Prozess, Kritik am Eurozentrismus und Betrachtung alternativer Theorien.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich explizit auf die Werke von Karl Marx und Adam Smith. Zusätzlich wird Max Webers „Protestantismusthese“ als alternativer Erklärungsansatz erwähnt.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die umfassende Untersuchung von Marx' Konzept der ursprünglichen Akkumulation: Wie ist dieses Konzept zu verstehen, wo liegen seine Schwächen, und welche Bedeutung hat es heute noch?
Wer ist die Zielgruppe dieser Hausarbeit?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich akademisch mit der Entstehung des Kapitalismus und den ökonomischen Theorien von Marx und anderen Ökonomen auseinandersetzen möchten.
- Citation du texte
- Ole Karnatz (Auteur), 2011, Die (sogenannte) ursprüngliche Akkumulation und ihre Weiterentwicklung in der marxeschen Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177428