In dieser Arbeit wird das Freizeitverhalten von Grundschülern untersucht. Aufgrund der immer weiter zunehmenden Mediatisierung und Kontaktzeiten von Kindern mit Medien steht dieser Aspekt im Mittelpunkt der Betrachtung und wird konträr zu non-medialen Freizeitbeschäftigungen betrachtet. Im ersten Teil erfolgt eine Begriffsklärung und ein kleiner geschichtlicher Abriß des Begriffs "Freizeit". Danach erfolgt eine Erläuterung des Begriffs "neue Kindheit" und deren Bezug zum Freizeitbegriff. Im Hauptteil folgt dann der zentrale Aspekt dieser Arbeit. Zunächst einmal wird die Kim-Studie 2010 (Studie zum Medienverhalen von Kidern) untersucht und die wichtigsten Ergebnisse herausgestellt. Danach folgt eine ausführliche Auswertung der Studie des Autors, die einen Vergleich des Freizeitverhaltens von Kindern einer ländlichen und einer städtischen Schule zum Thema hat. Abschliessend werden die Ergebnisse beider Studien verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Im vierten Teil werden nun aus den vorherigen Ergebnissen, Konsequenzen für Eltern und Schule abgeleitet. Auch hier steht vor allem der Bereich der Mediennutzung im Vordegrund.
In einem abschliessenden Fazit werden die vorherigen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und es folgt eine abschliessende Bewertung bzw. ein Blick in die Zukunft
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. „Freizeit“ - Begriff, Definitionen und Entwicklung
- 1.1 Begriff und Definitionen von Freizeit
- 1.2 Geschichte des Freizeitbegriffs
- 2. Veränderte Kindheit und Auswirkungen auf die Freizeit
- 2.1 Merkmale der veränderten Kindheit
- 2.2 Thesen, die sich aus der veränderten Kindheit ergeben
- 3. Studien zum Freizeitverhalten von Kindern
- 3.1 KIM Studie 2010
- 3.1.1 Zur Studie allgemein
- 3.1.2 Ausgewählte Ergebnisse der Studie
- 3.1.2.1 Themeninteressen der Kinder
- 3.1.2.2 Medienausstattung und Medienbesitz
- 3.1.2.3 Freizeitaktivitäten nach Häufigkeit
- 3.1.2.4 Medienbindung
- 3.1.2.5 Wo werden die verschiedenen Medien genutzt?
- 3.1.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.2 Vergleichsstudie: Stadt-Land
- 3.2.1 Zur Studie allgemein
- 3.2.2 Der Fragebogen
- 3.2.3 Die Schulen
- 3.2.4 Anmerkungen
- 3.2.5 Analyse der Ergebnisse
- 3.3 Vergleich der zwei Studien
- 3.1 KIM Studie 2010
- 4. Konsequenzen für Eltern und Schule
- 4.1 Allgemeine Konsequenzen
- 4.2 Konsequenzen im medialen Bereich
- 1. „Freizeit“ - Begriff, Definitionen und Entwicklung
- C. Schlussteil/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Freizeitverhalten von Grundschülern und vergleicht dieses anhand eines Stadt-Land-Modells. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Freizeit für die Entwicklung von Kindern zu beleuchten und die Auswirkungen der "neuen Kindheit" auf das Freizeitverhalten zu analysieren.
- Der Einfluss von Mediennutzung auf das Freizeitverhalten von Grundschülern
- Die Unterschiede im Freizeitverhalten von Kindern in städtischen und ländlichen Gebieten
- Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Kindheit und die Freizeitgestaltung
- Die Rolle von Schule und Eltern in der Förderung von kindlicher Kreativität und Eigeninitiative in der Freizeit
- Die Bedeutung von Freizeit für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einer kurzen Erläuterung des Begriffs "Freizeit" und der Bedeutung des Themas in den Kontext der Arbeit ein. Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von "Freizeit" und dessen historischen Entwicklung. In Kapitel 2 werden die Merkmale der "neuen Kindheit" und deren Auswirkungen auf das Freizeitverhalten von Kindern beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Studien zum Freizeitverhalten von Grundschülern, darunter die KIM-Studie 2010 sowie eine eigene, durchgeführte Vergleichsstudie. Die Ergebnisse der beiden Studien werden verglichen und analysiert. In Kapitel 4 werden die Konsequenzen der Studienergebnisse für Eltern und Schule im Hinblick auf die Förderung von kindlicher Kreativität und Eigeninitiative in der Freizeit diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Bedeutung des Themas "Freizeitverhalten von Kindern" betont.
Schlüsselwörter
Freizeit, Grundschüler, Freizeitverhalten, Vergleichsstudie, Stadt-Land, Mediennutzung, Kindheit, Familienformen, Kreativität, Eigeninitiative, KIM-Studie.
- Quote paper
- Julian Kettenhofen (Author), 2011, Freizeitverhalten von Grundschülern- eine Vergleichsstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177426