Ich habe mich für das Thema „Drogen in unserer Gesellschaft“ entschieden, weil ich es interessant finde und denke, dass es kein Tabu-Thema sein sollte.
Darüber hinaus sollte man das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Es ist ein Thema, worüber meiner Meinung nach jeder ein Grundwissen
besitzen sollte. Außerdem sollte man diesem Thema nicht gleich mit
Vorurteilen entgegentreten, sondern ihm erst einmal offen gegenübertreten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründung zur Wahl des Themas
- 2 Arten von Drogen
- 2.1 Pflanzliche Drogen
- 2.2 Halb-synthetische Drogen
- 2.3 Synthetische Drogen
- 2.4 Schnüffelstoffe
- 3 Geschichte von Marihuana
- 3.1 Herkunft von Marihuana
- 3.2 Marihuana als Rausch- und Heilmittel
- 4 Informationen über Marihuana
- 4.1 Substanz und Eigenschaften
- 4.2 Konsumformen und Wirkung
- 4.3 Suchtpotenzial
- 4.4 Risiken und Gefahren
- 5 Marihuana in der Medizin
- 5.1 früher und heute
- 6 Persönliche Erkenntnisse
- 6.1 Legalisierung ja-nein
- 6.2 Eigene Meinung zum Thema
- 7 Selbstständigkeitserklärung
- 8 Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über verschiedene Arten von Drogen und insbesondere Marihuana zu geben. Es wird die Geschichte des Marihuanakonsums beleuchtet und Informationen zu dessen Eigenschaften, Wirkung, Suchtpotenzial und Risiken bereitgestellt. Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Legalisierung ab.
- Arten von Drogen (Pflanzlich, Halb-synthetisch, Synthetisch, Schnüffelstoffe)
- Geschichte und Entwicklung des Marihuanakonsums
- Wirkung und Suchtpotenzial von Marihuana
- Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit Marihuana
- Diskussion der Legalisierung von Marihuana
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begründung zur Wahl des Themas: Die Autorin wählte das Thema „Drogen in unserer Gesellschaft“, da sie es für wichtig und nicht tabuisiert erachtet. Es sollte als Grundwissen vermittelt und ohne Vorurteile betrachtet werden.
2 Arten von Drogen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen legalen und illegalen Drogen und kategorisiert illegale Drogen weiter in pflanzliche, halb-synthetische, synthetische Drogen und Schnüffelstoffe. Es werden Beispiele für jede Kategorie genannt und teilweise visuell durch Abbildungen (z.B. Marihuana-Zigarette, Crackpfeife) verdeutlicht. Die Unterscheidung der Kategorien dient der Strukturierung des Verständnisses verschiedener Drogenarten.
3 Geschichte von Marihuana: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft von Marihuana und seinem Gebrauch als Rausch- und Heilmittel. Es wird ein historischer Überblick über die Pflanze und ihre Verwendung gegeben, ohne jedoch detaillierte historische Fakten zu nennen. Die Unterteilung in Herkunft und Rauschmittelgebrauch dient der Strukturierung der Informationen.
4 Informationen über Marihuana: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Substanz Marihuana, seine Konsumformen und die daraus resultierende Wirkung. Das Suchtpotenzial und die damit verbundenen Risiken und Gefahren werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Marihuana als Substanz und seiner Auswirkung auf den Konsumenten.
5 Marihuana in der Medizin: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und aktuellen Gebrauch von Marihuana in der Medizin. Es wird ein Vergleich zwischen früherer und heutiger Anwendung angestellt, ohne jedoch spezifische medizinische Details zu liefern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des medizinischen Einsatzes von Marihuana.
6 Persönliche Erkenntnisse: In diesem Kapitel präsentiert die Autorin ihre persönliche Meinung zur Legalisierung von Marihuana und erläutert ihre eigenen Ansichten zum Thema. Es handelt sich um eine subjektive Auseinandersetzung mit dem zuvor präsentierten Wissen.
Schlüsselwörter
Drogen, Marihuana, illegale Drogen, pflanzliche Drogen, halb-synthetische Drogen, synthetische Drogen, Schnüffelstoffe, Suchtpotenzial, Risiken, Gefahren, Legalisierung, Rauschmittel, Heilmittel, THC, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Drogen in unserer Gesellschaft"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Arten von Drogen, mit besonderem Fokus auf Marihuana. Sie beinhaltet die Geschichte des Marihuanakonsums, Informationen zu seinen Eigenschaften, Wirkung, Suchtpotenzial und Risiken, sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit der Legalisierungsdebatte. Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel, die verschiedene Aspekte des Themas behandeln.
Welche Arten von Drogen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Drogen: pflanzliche, halb-synthetische, synthetische Drogen und Schnüffelstoffe. Es werden Beispiele für jede Kategorie genannt, jedoch liegt der Schwerpunkt auf Marihuana.
Welche Aspekte von Marihuana werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunft und Geschichte von Marihuana, seine Verwendung als Rausch- und Heilmittel, seine chemischen Eigenschaften und Wirkung, sein Suchtpotenzial sowie die damit verbundenen Risiken und Gefahren. Weiterhin wird der medizinische Gebrauch von Marihuana, sowohl historisch als auch aktuell, beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Begründung zur Wahl des Themas, Arten von Drogen, Geschichte von Marihuana, Informationen über Marihuana, Marihuana in der Medizin, Persönliche Erkenntnisse, Selbstständigkeitserklärung und Quellennachweis. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und strukturierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Drogenarten, insbesondere Marihuana, zu geben. Sie möchte Informationen zu den Eigenschaften, der Wirkung, dem Suchtpotenzial und den Risiken von Marihuana liefern und die Diskussion um die Legalisierung von Marihuana fördern.
Welche Schlussfolgerung zieht die Autorin?
Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über die persönlichen Erkenntnisse der Autorin, in dem sie ihre Meinung zur Legalisierung von Marihuana darlegt. Es handelt sich um eine subjektive Auseinandersetzung mit dem Thema, basierend auf den zuvor präsentierten Informationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Drogen, Marihuana, illegale Drogen, pflanzliche Drogen, halb-synthetische Drogen, synthetische Drogen, Schnüffelstoffe, Suchtpotenzial, Risiken, Gefahren, Legalisierung, Rauschmittel, Heilmittel, THC, Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Drogen. Sie ist für Leser gedacht, die sich umfassend über verschiedene Drogenarten und insbesondere Marihuana informieren möchten.
- Quote paper
- Alexander Prietzschk (Author), 2011, Drogen in unser Gesellschaft mit Schwerpunkt Marihuana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177281