Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Couponing und der damit verbundenen
Marketingstrategien der Betriebe. Genauer gesagt, soll diese Arbeit die umsatzstärksten Online-Unternehmen in Deutschland, bzw. Online-Shops 2010 betrachten und deren Einsatz von
Coupons herausarbeiten. Dabei haben sich insbesondere folgende Fragen aufgetan:
· Wie setzen diese Unternehmen Coupons ein?
· Welche Arten von Coupons setzen sie ein?
· Warum setzen sie Coupons ein?
· Wie prognostizieren diese Unternehmen das Couponing?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marktanalyse der Onlineshops
- 2.1 Markteingrenzung
- 2.2 Marktsegmentierung
- 3 Gutscheine als Marketing-Tool
- 3.1 Begriff des Coupons und des Couponings
- 3.2 Arten von Gutscheinen
- 3.2.1 Gutscheinformen
- 3.2.1.1 Gutscheine für Neukunden
- 3.2.1.2 Rabatt-Coupons
- 3.2.1.3 Treuecoupons
- 3.2.1.4 Gratiszugabe
- 3.2.2 Gültigkeitsdauer
- 3.2.3 Art und Weise der Einlösung
- 3.2.1 Gutscheinformen
- 3.3 Gutscheine als Teil des Marketing-Mix
- 3.4 Aufgaben von Gutscheinen
- 3.4.1 Nutzen für Verbraucher
- 3.4.2 Nutzen für den Handel
- 3.4.2.1 Neukundengewinnung
- 3.4.2.2 Kundenbindung
- 3.4.2.3 Abverkaufssteigerung
- 3.4.2.4 Margenverbesserung
- 3.4.2.5 Zusatzerlöse
- 3.5 Distributionswege
- 3.5.1 Verteilung über Massenmedien
- 3.5.2 Verteilung durch Direktkontakt
- 3.5.3 Verteilung am Point-of-Sale
- 3.5.4 Verteilung über Affiliate-Netzwerke
- 3.5.5 Verteilung über Kooperationspartner
- 3.6 Bracheneinsatz
- 4 Marktforschung
- 4.1 Methodik
- 4.2 Ergebnisse der Befragung
- 4.3 Ergebnisse eigener Recherche
- 4.4 Auswertung der Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Gutscheinen im Marketing-Mix deutscher Online-Shops. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Gutscheinen, ihre Anwendung und ihren Einfluss auf Verbraucher und Händler zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung und die Effektivität dieser Marketingstrategie.
- Arten und Funktionen von Online-Gutscheinen
- Nutzen von Gutscheinen für Online-Shops und Konsumenten
- Distributionswege und Einsatz von Gutscheinen im Online-Handel
- Marktanalyse des deutschen Online-Gutscheinmarktes
- Auswertung der Ergebnisse einer Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Gutscheinen im Online-Handel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Kontextes der Arbeit.
2 Marktanalyse der Onlineshops: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Markt der Onlineshops in Deutschland. Es umfasst eine Eingrenzung des relevanten Marktsegments und eine Segmentierung nach verschiedenen Kriterien, um den Kontext der Gutscheinanalyse zu schaffen und die Zielgruppen zu definieren. Die Marktanalyse legt die Basis für die spätere Betrachtung der Gutscheine im Kontext des Gesamtmarktes.
3 Gutscheine als Marketing-Tool: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich umfassend mit Gutscheinen als Marketinginstrument. Es definiert den Begriff des Coupons und des Couponings, beschreibt verschiedene Gutscheinformen (z.B. Neukunden-, Rabatt-, Treuegutscheine), deren Gültigkeitsdauer und Einlösungsmodalitäten. Es analysiert den Nutzen von Gutscheinen für sowohl Konsumenten als auch Händler, einschließlich der Auswirkungen auf Neukundengewinnung, Kundenbindung, Abverkaufssteigerung, Margenverbesserung und die Generierung von Zusatzerlösen. Weiterhin werden verschiedene Distributionswege von Gutscheinen untersucht, von Massenmedien bis hin zu Affiliate-Netzwerken und Kooperationspartnern. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Brancheneinsatzes von Gutscheinen ab.
4 Marktforschung: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Marktforschung detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Befragung und eigener Recherche werden präsentiert und ausgewertet, um die Hypothesen zu überprüfen und die Bedeutung von Gutscheinen im Online-Handel zu belegen. Die Auswertung der Daten liefert wichtige Erkenntnisse über den tatsächlichen Einsatz und die Wirkung von Gutscheinen.
Schlüsselwörter
Online-Shops, Gutscheine, Coupons, Marketing-Mix, Marktforschung, Neukundengewinnung, Kundenbindung, Abverkaufssteigerung, Distributionswege, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Gutscheine im Online-Handel
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Gutscheinen (Coupons) im Marketing-Mix deutscher Online-Shops. Sie analysiert verschiedene Gutscheinarten, ihre Anwendung und ihren Einfluss auf Verbraucher und Händler. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung und Effektivität dieser Marketingstrategie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Arten und Funktionen von Online-Gutscheinen, Nutzen für Online-Shops und Konsumenten, Distributionswege und Einsatz im Online-Handel, Marktanalyse des deutschen Online-Gutscheinmarktes und die Auswertung der Ergebnisse einer durchgeführten Marktforschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, eine Marktanalyse der Onlineshops, ein Kapitel zu Gutscheinen als Marketing-Tool, ein Kapitel zur Marktforschung und abschließend ein Fazit. Die Einleitung stellt den Kontext dar und benennt die Forschungsfragen. Die Marktanalyse beschreibt den deutschen Onlineshop-Markt. Das Kernkapitel befasst sich ausführlich mit Gutscheinarten, -funktionen, -nutzen und -verbreitung. Das Kapitel zur Marktforschung präsentiert die Methodik und Ergebnisse der Untersuchung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Arten von Gutscheinen werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Gutscheinformen, darunter Gutscheine für Neukunden, Rabatt-Coupons, Treuecoupons und Gutscheine mit Gratiszugabe. Es werden auch die Gültigkeitsdauer und die Einlösungsmodalitäten der verschiedenen Gutscheinarten betrachtet.
Welchen Nutzen haben Gutscheine für Online-Shops?
Für Online-Shops bieten Gutscheine diverse Vorteile: Neukundengewinnung, Kundenbindung, Abverkaufssteigerung, Margenverbesserung und die Generierung von Zusatzerlösen.
Welchen Nutzen haben Gutscheine für Konsumenten?
Für Konsumenten bieten Gutscheine die Möglichkeit, Produkte günstiger zu erwerben oder zusätzliche Leistungen zu erhalten.
Welche Distributionswege für Gutscheine werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Distributionswege, darunter die Verteilung über Massenmedien, Direktkontakt, Point-of-Sale, Affiliate-Netzwerke und Kooperationspartner.
Wie sieht die Marktforschung in der Arbeit aus?
Die Arbeit beinhaltet eine Marktforschung mit detaillierter Beschreibung der Methodik. Die Ergebnisse der Befragung und eigener Recherche werden präsentiert und ausgewertet, um die Hypothesen zu überprüfen und die Bedeutung von Gutscheinen im Online-Handel zu belegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online-Shops, Gutscheine, Coupons, Marketing-Mix, Marktforschung, Neukundengewinnung, Kundenbindung, Abverkaufssteigerung, Distributionswege, Deutschland.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Aufbau und Inhalt der Arbeit?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis der Arbeit ist im HTML-Dokument enthalten und gibt detaillierte Einblicke in den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Tobias Mattl (Author), 2011, Die Bedeutung von Gutscheinen als Teil des Marketing-Mix von Online-Shops in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177279