Die zunehmenden Veränderungen der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Randbedingungen - bedingt durch Etappen wie der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, Technologisierung und Globalisierung in den letzten Jahren – machen den Druck deutlich, dem Unternehmen heute ausgesetzt sind.
Besonders die Dynamik der Märkte macht das Streben nach stabilem Wachstum zu einer unternehmerischen Herausforderung. Dabei gelten heute mehr denn je Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und nicht zuletzt Kunden¬orientierung als Schlüsselkomponenten für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die wachsende Herausforderung der Unternehmen, sich auf dem Markt zu behaupten, zwingt diese zur Ausschöpfung vorhandener bzw. möglicher Potenziale und sich bietender Synergieeffekte.
Die Übernahme und Integration eines plötzlich zur Verfügung stehenden Tankstellenbetriebes in einen bestehenden mittelständischen Autohausbetrieb kann ein solches Potenzial bergen. Aus diesem Standpunkt heraus entschied sich ein thüringisches Autohaus zugunsten einer Übernahme des Tankstellenbetriebes, der künftig möglichst effizient geführt und bestmöglich in den Autohausbetrieb integriert werden soll.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nunmehr ein geeignetes Konzept zur Übernahme, Gestaltung und Integration dieses Tankstellenbetriebes entwickelt werden, indem verschiedene infrage kommende Möglichkeiten aufgezeigt, dargestellt und bewertet werden. Die Bewertung orientiert sich an einer reibungslos funktionierenden und effizient verlaufenden Lieferkette - ausgehend vom Beschaffungsmarkt über die Unternehmensführung bis hin zum Absatzmarkt - deren Vorteilhaftigkeit anhand ausgewählter Aspekte gemessen werden soll. Da die Vielfalt der Möglichkeiten eine rein objektiv betrachtete Empfehlung sehr schwierig und wenig zielführend gestaltet, unterliegen die ausgewählten Aspekte einer eher subjektiven Gewichtung.
Angesichts des heutigen Wettbewerbsdrucks und dessen Einfluss soll zudem auch die Ebene der Konkurrenz als Teil der Lieferkette gesehen werden.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein solides Unternehmenskonzept samt Businessplan selbstverständlich Grundvoraussetzung für eine Übernahme ist, aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sein soll.
Die Einbettung des Themas im theoretischen Sinne erfolgt mithilfe der betriebswirtschaftlichen Mikroumwelt, die anhand der Unternehmensumwelt die Relevanz und die strukturellen Verflechtungen der einzelnen Systeme entlang der Lieferkette ...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Betriebswirtschaftliche Mikroumwelt
- 2.1.1 Lieferanten
- 2.1.2 Unternehmen
- 2.1.3 Kunden
- 2.2 Wettbewerbsstrategien
- 3 Methodischer Ansatz
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Company Profile
- 3.3 Empirische Studie
- 3.4 Tankstellenbranche im Überblick
- 4 Konzeptionelle Ausgestaltung
- 4.1 Möglichkeiten der Übernahme
- 4.1.1 Miet-, Pacht-, Kaufszenarien
- 4.1.2 Auswirkung auf Lieferkette
- 4.1.3 Konzern-ungebundene Tankstelle
- 4.1.4 Konzern-gebundene Tankstelle
- 4.2 Gestaltung des Tankstellenbetriebes
- 4.2.1 Produktangebot
- 4.2.2 Leistungsangebot
- 4.3 Integration in den Autohausbetrieb
- 4.3.1 Produkt-/Leistungsangebot
- 4.3.2 Prämien-/Rabattsysteme
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation
- 5.1.1 Chancen und Risiken in Bezug auf die Lieferkette
- 5.1.2 Positionsanalyse
- 5.2 Strategieempfehlung
- 5.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept zur Übernahme, Gestaltung und Integration eines Tankstellenbetriebes in ein mittelständisches Autohaus, am Beispiel der Autohaus Walter GmbH. Ziel ist die Darstellung und Bewertung verschiedener Übernahme- und Integrationsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung der Effizienz der Lieferkette. Die subjektive Gewichtung ausgewählter Aspekte fließt in die Bewertung mit ein.
- Übernahme eines Tankstellenbetriebes durch ein Autohaus
- Analyse der betriebswirtschaftlichen Mikroumwelt
- Bewertung verschiedener Übernahmeszenarien (Miete, Pacht, Kauf)
- Gestaltung des Produkt- und Leistungsangebots der Tankstelle
- Integration der Tankstelle in den Autohausbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen durch den Wandel des Marktes und betont die Bedeutung von Flexibilität und Kundenorientierung. Sie führt das Beispiel eines thüringischen Autohauses ein, welches die Übernahme eines Tankstellenbetriebes plant, und definiert den Zweck der Arbeit: die Entwicklung eines Konzepts zur Übernahme, Gestaltung und Integration dieses Betriebes unter Berücksichtigung einer effizienten Lieferkette. Die Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten wird als subjektiv gewichtet dargestellt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Konzepterstellung. Es behandelt die betriebswirtschaftliche Mikroumwelt (Lieferanten, Unternehmen, Kunden) und verschiedene Wettbewerbsstrategien, die für die Analyse und Bewertung der Übernahme und Integration relevant sind. Dieses Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament zur Beurteilung der verschiedenen Szenarien.
3 Methodischer Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es erläutert die Rahmenbedingungen, das Company Profile des Autohauses, die durchgeführte empirische Studie und gibt einen Überblick über die Tankstellenbranche. Die Methoden, die für die Datengewinnung und -auswertung eingesetzt wurden, werden hier dargelegt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4 Konzeptionelle Ausgestaltung: Dieses Kapitel präsentiert die konzeptionelle Ausgestaltung der Übernahme und Integration. Es betrachtet verschiedene Möglichkeiten der Übernahme (Miete, Pacht, Kauf) und analysiert deren Auswirkungen auf die Lieferkette. Weiterhin werden konzernungebundene und konzerngebundene Tankstellen betrachtet, das Produkt- und Leistungsangebot gestaltet und Möglichkeiten der Integration in den Autohausbetrieb (Produkt-/Leistungsangebot, Prämien-/Rabattsysteme) ausführlich untersucht. Das Kapitel bietet einen detaillierten Plan für die praktische Umsetzung.
5 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel. Es analysiert Chancen und Risiken bezüglich der Lieferkette und erstellt eine Positionsanalyse. Abschließend wird eine Strategieempfehlung gegeben, bevor ein Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst. Hier wird eine umfassende Bewertung der verschiedenen Szenarien vorgenommen und eine fundierte Empfehlung ausgesprochen.
Schlüsselwörter
Tankstellenbetrieb, Autohaus, Übernahme, Integration, Lieferkette, Wettbewerbsstrategie, Mikroumwelt, Konzernbindung, Produktangebot, Leistungsangebot, Strategieempfehlung, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Übernahme, Gestaltung und Integration eines Tankstellenbetriebes in ein mittelständisches Autohaus"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein umfassendes Konzept zur Übernahme, Gestaltung und Integration eines Tankstellenbetriebes in ein mittelständisches Autohaus, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Autohaus Walter GmbH. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Bewertung verschiedener Übernahme- und Integrationsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Effizienz der Lieferkette. Die Bewertung beinhaltet eine subjektive Gewichtung ausgewählter Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Übernahme eines Tankstellenbetriebes durch ein Autohaus, die Analyse der betriebswirtschaftlichen Mikroumwelt, die Bewertung verschiedener Übernahmeszenarien (Miete, Pacht, Kauf), die Gestaltung des Produkt- und Leistungsangebots der Tankstelle und die Integration der Tankstelle in den Autohausbetrieb. Es wird auch die Auswirkung auf die Lieferkette betrachtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf betriebswirtschaftliche Grundlagen, insbesondere die Analyse der Mikroumwelt (Lieferanten, Unternehmen, Kunden) und verschiedene Wettbewerbsstrategien. Diese dienen als theoretisches Fundament zur Bewertung der verschiedenen Übernahme- und Integrationsszenarien.
Welche Methoden wurden angewendet?
Der methodische Ansatz beinhaltet die Beschreibung der Rahmenbedingungen, ein Company Profile des Autohauses, eine empirische Studie und einen Überblick über die Tankstellenbranche. Die Arbeit erläutert die Methoden der Datengewinnung und -auswertung transparent und nachvollziehbar.
Welche Übernahmeszenarien werden betrachtet?
Es werden verschiedene Übernahmeszenarien untersucht: Miete, Pacht und Kauf einer Tankstelle. Zusätzlich wird der Unterschied zwischen konzernungebundenen und konzerngebundenen Tankstellen analysiert und die jeweiligen Auswirkungen auf die Lieferkette bewertet.
Wie wird das Produkt- und Leistungsangebot gestaltet?
Die Arbeit befasst sich detailliert mit der Gestaltung des Produkt- und Leistungsangebots der Tankstelle und untersucht Möglichkeiten zur Integration in den Autohausbetrieb, einschließlich Prämien- und Rabattsysteme. Ziel ist die Entwicklung eines optimalen Angebots für Kunden.
Welche Chancen und Risiken werden im Bezug auf die Lieferkette betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus den verschiedenen Übernahme- und Integrationsszenarien für die Lieferkette ergeben. Eine detaillierte Positionsanalyse unterstützt die Bewertung.
Welche Strategieempfehlung wird gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen der Analyse und Bewertung der verschiedenen Szenarien gibt die Arbeit eine fundierte Strategieempfehlung zur optimalen Übernahme und Integration des Tankstellenbetriebes in das Autohaus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Tankstellenbetrieb, Autohaus, Übernahme, Integration, Lieferkette, Wettbewerbsstrategie, Mikroumwelt, Konzernbindung, Produktangebot, Leistungsangebot, Strategieempfehlung, Effizienz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodischer Ansatz, Konzeptionelle Ausgestaltung und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut aufeinander auf.
- Quote paper
- Doreen Walter (Author), 2011, Konzept zur möglichen Übernahme, Gestaltung bzw. Integration eines Tankstellenbetriebes in einen mittelständischen Autohausbetrieb – am Beispiel der Autohaus Walter GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177195