Die Darstellung der Frau in den Medien – das ist die Zeile, mit der dieser Artikel
überschrieben ist, und in der westlich zivilisierten und emanzipierten Welt wird
ein Großteil der Leser damit wohl zunächst die Darstellung der Frau in der
Werbung assoziieren. Wer kennt sie nicht, die Diskussionen darum, ob die
Frauen als Sexsymbole ausgebeutet werden, wenn sie leicht bekleidet für
Produkte werben, die nicht im Mindesten etwas mit eben diesem gemein
haben?
Nun, darum soll es in dieser Ausarbeitung auch gehen, aber wir werden darauf
erst im späteren Verlauf eingehen. Thematisiert werden sollen vor allem die
verschiedenen Darstellungsformen von Frauenbildern, die uns die Medien
präsentieren, sowie die Rolle der Diskriminierung und die Frage der Realität
und Fiktion. Die Darstellung der Frau in den Medien - das impliziert zunächst einmal die
Frage, wo und auf welche Weise uns die Frau in den Medien gegenübertritt
und welche verschiedenen Rollenbilder geprägt werden. Nebenbei sei gesagt,
dass ich mich, wenn ich in diesen Ausführungen von „Medien“ spreche, in
erster Linie auf das Medium Fernsehen beziehen werde, da es meiner Meinung
nach das präsenteste und hinsichtlich der zu erörternden Fragestellungen
ergiebigste ist – Printmedien und das Internet sollen nur am Rande erwähnt
werden.
Im Medium Fernsehen finden wir eine große Vielzahl an unterschiedlichen
Frauenbildern und an sehr unterschiedlichen Darstellungsarten. Neben einigen
Sendungen, die speziell für Frauen gemacht werden, den so genannten
Frauenmagazinen, denen oftmals auch eine Frauenzeitschrift zugrunde liegt,
gibt es zahlreiche Dokumentationen über Frauen in fernen Ländern und nicht
zuletzt werden Frauenrollenbilder auch in der Werbung vertreten. Eins haben sie alle – wenn auch oft erst auf den zweiten Blick und nicht immer bewusst –
gemein: Am Rande oder auch im Mittelpunkt steht die Diskriminierung der Frau.
Inhaltsverzeichnis
- Die Darstellung der Frau in den Medien - zur Einführung in das Thema
- Welche Darstellungsformen präsentieren uns die Medien?
- Die Präsentation des Frauenbildes in Dokumentationen
- Die Präsentation des Frauenbildes in der Werbung
- Die Rolle der Gewöhnung
- Analyse einzelner Spots
- Abschließende Überlegungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Darstellung der Frau in den Medien, insbesondere im Fernsehen. Ziel ist es, verschiedene Darstellungsformen von Frauenbildern zu analysieren und die Rolle der Diskriminierung sowie die Frage der Realität und Fiktion zu beleuchten.
- Darstellungsformen von Frauenbildern in den Medien
- Rolle der Diskriminierung
- Realität und Fiktion in der Darstellung der Frau
- Die Präsentation des Frauenbildes in Dokumentationen und Werbung
- Die Rolle der Gewöhnung in Bezug auf die Darstellung der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Darstellung der Frau in den Medien - zur Einführung in das Thema
Der einleitende Abschnitt thematisiert die generelle Diskussion um die Darstellung der Frau in den Medien, insbesondere in der Werbung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausarbeitung sich mit verschiedenen Darstellungsformen von Frauenbildern befassen wird, wobei die Rolle der Diskriminierung und die Frage nach Realität und Fiktion im Mittelpunkt stehen.
Welche Darstellungsformen präsentieren uns die Medien?
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, wie Frauen in den Medien dargestellt werden und welche Rollenbilder dabei geprägt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Medium Fernsehen, da dieses als das präsenteste und für die Fragestellung relevanteste angesehen wird. Es werden verschiedene Formen der Darstellung von Frauenbildern im Fernsehen vorgestellt, darunter Frauenmagazine, Dokumentationen und Werbung. Es wird betont, dass die Diskriminierung der Frau ein zentrales Element in diesen Darstellungsformen ist.
Die Präsentation des Frauenbildes in Dokumentationen
In diesem Abschnitt werden Dokumentationen über die Rolle der Frau in anderen Ländern betrachtet. Es wird argumentiert, dass diese oft eine einseitige Sichtweise auf die Frau in anderen Kulturen präsentieren und die Diskriminierung von Frauen bewusst betonen. Beispiele hierfür sind die Darstellung der islamischen Frau und die Situation von Frauen in afrikanischen Ländern, die durch die Aids- und HIV-Epidemie und die Praxis der Beschneidung geprägt ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Frauenbild, Medien, Darstellung, Diskriminierung, Realität, Fiktion, Dokumentation, Werbung, Islamische Frau, Afrika, Aids, HIV, Beschneidung.
- Quote paper
- Katarina Michaele Raker (Author), 2003, Die Darstellung der Frau in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17715